Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Campbell’s Hall of Fame Tennis Championships 2004

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Miller Lite Hall of Fame Tennis Championships 2004 waren ein Tennisturnier, welches vom 5. bis 11. Juli 2004 in Newport stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. Es fand zusammen mit den Synsam Swedish Open in Båstad und den Allianz Suisse Open Gstaad in Gstaad statt, die wie das Turnier in Newport zur International Series gehörten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger im Einzel war der US-Amerikaner Robby Ginepri, der dieses Jahr nicht erneut spielte. Neuer Turniersieger wurde Greg Rusedski, der seinen ersten Titel 1993 bereits in Newport gewann. Sein Gegner im Finale Alexander Popp erreichte in Newport sein einziges ATP-Finale. Für Rusedski war es der 14. Titel der Karriere. Im Doppel gewannen Jordan Kerr und David Macpherson im Vorjahr. Macpherson hatte seine Karriere verändert und Kerr spielte an der Seite von Jim Thomas, mit dem er seinen Titel verteidigen konnte. Sie gewannen beiden ihren zweiten Karrieretitel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten V. Spadea 6 4 6
Vereinigte Staaten J. Salzenstein 3 6 3 1 Vereinigte Staaten V. Spadea 6 7
WC Vereinigte Staaten B. Vahaly 6 6 WC Vereinigte Staaten B. Vahaly 1 65
Q Slowakei M. Mertiňák 2 2 1 Vereinigte Staaten V. Spadea 2 2
Q Vereinigte Staaten G. Weiner 7 6 7 Deutschland A. Popp 6 6
Osterreich A. Peya 64 4 Q Vereinigte Staaten G. Weiner 1 3
WC Bosnien und Herzegowina A. Delić 4 3 7 Deutschland A. Popp 6 6
7 Deutschland A. Popp 6 6 7 Deutschland A. Popp 6 7
3 Osterreich J. Melzer 6 6 5 Frankreich C. Saulnier 4 65
Tschechien J. Hernych 2 4 3 Osterreich J. Melzer 6 6
Frankreich N. Mahut 6 6 Frankreich N. Mahut 3 1
Frankreich J. Golmard 2 2 3 Osterreich J. Melzer 1 5
Belgien G. Elseneer 6 6 5 Frankreich C. Saulnier 6 7
Q Vereinigte Staaten R. Ram 2 3 Belgien G. Elseneer 7 3 63
WC Vereinigte Staaten J. Gimelstob 1 6 1 5 Frankreich C. Saulnier 5 6 7
5 Frankreich C. Saulnier 6 3 6 7 Deutschland A. Popp 65 62
6 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill 2 7 3 Vereinigtes Konigreich G. Rusedski 7 7
Vereinigte Staaten J. Morrison 6 65 6 Vereinigte Staaten J. Morrison 6 6
Sudafrika W. Moodie 2 7 62 Q Vereinigte Staaten B. Baker 3 3
Q Vereinigte Staaten B. Baker 6 64 7 Vereinigte Staaten J. Morrison 65 5
Danemark K. Carlsen 6 2 7 Vereinigtes Konigreich G. Rusedski 7 7
Australien T. Reid 1 6 64 Danemark K. Carlsen 6 65 66
Vereinigtes Konigreich G. Rusedski 6 4 6 Vereinigtes Konigreich G. Rusedski 4 7 7
4 Frankreich G. Carraz 1 6 3 Vereinigtes Konigreich G. Rusedski 7 7
8 Frankreich A. Dupuis 6 6 8 Frankreich A. Dupuis 5 610
Tschechien J. Vacek 2 3 8 Frankreich A. Dupuis 6 6
LL Vereinigte Staaten R. Kendrick 6 2 3 Italien D. Sanguinetti 3 4
Italien D. Sanguinetti 3 6 6 8 Frankreich A. Dupuis 6 2 6
Israel H. Levy 3 3 Russland A. Bogomolow 4 6 3
Russland A. Bogomolow 6 6 Russland A. Bogomolow 6 6
Belgien D. Norman 67 3 2 Vereinigte Staaten J. Blake 3 1
2 Vereinigte Staaten J. Blake 7 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
6 68 3
Israel H. Levy
Vereinigte Staaten T. Phillips
3 7 6 Israel H. Levy
Vereinigte Staaten T. Phillips
4 5
Vereinigte Staaten D. Ayala
Vereinigte Staaten D. Bowen
611 2 Australien A. Fisher
Australien S. Huss
6 7
Australien A. Fisher
Australien S. Huss
7 6 Australien A. Fisher
Australien S. Huss
64 63
4 Vereinigte Staaten G. Oliver
Vereinigte Staaten T. Parrott
7 66 4 Frankreich G. Carraz
Frankreich N. Mahut
7 7
Frankreich G. Carraz
Frankreich N. Mahut
65 7 6 Frankreich G. Carraz
Frankreich N. Mahut
6 6
WC Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten T. Gambill
1 4 Belgien G. Elseneer
Vereinigte Staaten J. Salzenstein
0 2
Belgien G. Elseneer
Vereinigte Staaten J. Salzenstein
6 6 Frankreich G. Carraz
Frankreich N. Mahut
3 7 3
Vereinigte Staaten B. Coupe
Vereinigte Staaten J. Gimelstob
6 6 3 Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten J. Thomas
6 65 6
Frankreich A. Dupuis
Frankreich C. Saulnier
3 3 Vereinigte Staaten B. Coupe
Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Vereinigte Staaten S. Humphries
Vereinigte Staaten J. Morrison
4 69 3 Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten J. Thomas
w. o.
3 Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten J. Thomas
6 7 3 Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten J. Thomas
4 7 6
WC Vereinigte Staaten T. Blake
Vereinigte Staaten J. Blake
4 6 6 2 Bahamas M. Merklein
Osterreich J. Melzer
6 65 4
Deutschland A. Popp
Osterreich A. Peya
6 3 2 WC Vereinigte Staaten T. Blake
Vereinigte Staaten J. Blake
Sudafrika R. De Voest
Sudafrika W. Moodie
4 4 2 Bahamas M. Merklein
Osterreich J. Melzer
w. o.
2 Bahamas M. Merklein
Osterreich J. Melzer
6 6
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads