Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Campbell’s Hall of Fame Tennis Championships 2007

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Miller Lite Hall of Fame Tennis Championships 2007 waren ein Tennisturnier, welches vom 9. bis 15. Juli 2007 in Newport stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2007 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. Es fand zusammen mit den Catella Swedish Open in Båstad und den Allianz Suisse Open Gstaad in Gstaad statt, die wie das Turnier in Newport zur International Series gehörten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger im Einzel war der US-Amerikaner Mark Philippoussis, der 2006 seine Karriere beendete. Nachfolger wurde Fabrice Santoro, der als an vier Gesetzter das reinfranzösische Finale gegen Nicolas Mahut für sich entschied. Nach fünf Jahren ohne Turniererfolg gewann Santoro seinen fünften Karrieretitel. Im Doppel gewannen Robert Kendrick und Jürgen Melzer den Titel im Vorjahr. Beide spielten dieses Jahr nicht beim Turnier mit. Mit Jordan Kerr und Jim Thomas gewannen die Turniersieger von 2004 und 2005 den Titel in diesem Jahr zum bereits dritten Mal – Kerr hatte zudem schon 2003 einen Titel mit einem anderen Partner gewonnen und wurde damit zum alleinigen Rekordsieger im Doppel. Beide gewannen ihren sechsten Karrieretitel, für Thomas war es außerdem der letzte.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 391.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 416.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten M. Fish 3 4
Q Pakistan A.-ul-H. Qureshi 6 6 Q Pakistan A.-ul-H. Qureshi 7 5 6
LL Australien N. Healey 6 6 LL Australien N. Healey 62 7 4
Q Kanada J. Levine 1 0 Q Pakistan A.-ul-H. Qureshi 4 6 4
WC Vereinigte Staaten J. Isner 63 3 Belgien D. Norman 6 3 6
Belgien D. Norman 7 6 Belgien D. Norman 6 64 7
Australien C. Guccione 4 65 8 Deutschland M. Berrer 2 7 66
8 Deutschland M. Berrer 6 7 Belgien D. Norman 4 7 2
Q Indien P. Amritraj 3 6 6 5 Frankreich N. Mahut 6 62 6
Serbien I. Bozoljac 6 3 3 Q Indien P. Amritraj 6 6
Italien D. Bracciali 2 1 WC Vereinigte Staaten S. Jenkins 4 3
WC Vereinigte Staaten S. Jenkins 6 6 Q Indien P. Amritraj 4 64
Q Frankreich A. Dupuis 6 6 5 Frankreich N. Mahut 6 7
Griechenland K. Economidis 4 3 Q Frankreich A. Dupuis 3 7 1
Chile A. García 66 1 5 Frankreich N. Mahut 6 65 6
5 Frankreich N. Mahut 7 6 5 Frankreich N. Mahut 4 4
7 Russland I. Kunizyn 1 6 1 4 Frankreich F. Santoro 6 6
Deutschland M. Zverev 6 2 6 Deutschland M. Zverev 2 7 7
Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic 3 6 0 Thailand D. Udomchoke 6 5 64
Thailand D. Udomchoke 6 3 6 Deutschland M. Zverev 4 3
Vereinigte Staaten K. Kim 3 3 4 Frankreich F. Santoro 6 6
Kanada F. Dancevic 6 6 Kanada F. Dancevic 7 3 4
Osterreich A. Peya 4 1 4 Frankreich F. Santoro 66 6 6
4 Frankreich F. Santoro 6 6 4 Frankreich F. Santoro 7 6
6 Russland T. Gabaschwili 4 3 Sudafrika W. Moodie 62 3
Kroatien R. Karanušić 6 6 Kroatien R. Karanušić 4 6 2
Sudafrika W. Moodie 6 6 Sudafrika W. Moodie 6 4 6
Brasilien T. Alves 3 4 Sudafrika W. Moodie 6 6
WC Deutschland N. Kiefer 63 6 5 2 Vereinigte Staaten V. Spadea 4 4
Chile P. Capdeville 7 4 7 Chile P. Capdeville 3 5
Vereinigte Staaten J. Gimelstob 4 3 2 Vereinigte Staaten V. Spadea 6 7
2 Vereinigte Staaten V. Spadea 6 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika W. Moodie
Frankreich F. Santoro
6 6
WC Indien P. Amritraj
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
0 4 1 Sudafrika W. Moodie
Frankreich F. Santoro
Australien N. Healey
Russland I. Kunizyn
6 6 Australien N. Healey
Russland I. Kunizyn
w. o.
Osterreich A. Peya
Deutschland M. Zverev
2 3 Australien N. Healey
Russland I. Kunizyn
7 6
4 Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Australien T. Perry
6 4 [8] Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
5 4
Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
2 6 [10] Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
6 4 [10]
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Belgien D. Norman
7 5 [10] Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Belgien D. Norman
2 6 [2]
Kanada F. Dancevic
Vereinigte Staaten T. Parrott
65 7 [8] Australien N. Healey
Russland I. Kunizyn
3 5
Russland T. Gabaschwili
Niederlande J.-J. Rojer
1 3 2 Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten J. Thomas
6 7
Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
6 6 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
7 7
Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
6 6 Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
64 5
ALT Vereinigte Staaten K. Kim
Thailand D. Udomchoke
3 4 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
3 6 [9]
WC Vereinigte Staaten M. Fish
Vereinigte Staaten J. Isner
7 6 2 Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten J. Thomas
6 3 [11]
Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Vereinigte Staaten V. Spadea
67 1 WC Vereinigte Staaten M. Fish
Vereinigte Staaten J. Isner
6 3 [6]
Australien C. Guccione
Australien S. Huss
5 66 2 Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten J. Thomas
4 6 [10]
2 Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten J. Thomas
7 7
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads