Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2011

Eishockey-Weltmeisterschaften in Winterthur und Zürich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 14. Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2011. Insgesamt nahmen zwischen dem 1. Februar und 25. April 2011 34 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis V teil.

Weitere Informationen Turnier, Ort ...
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen
◄ vorherige 2011 nächste ►
Sieger: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Remove ads

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Zusammenfassung
Kontext

Die Top-Division und die Divisionen I und II wurden nach den Ergebnissen der WM 2009 eingeteilt. Dabei gab es wegen der Reduzierung der Teilnehmerzahl der Top-Division von neun auf acht jeweils zwei Absteiger und einen Aufsteiger. In die Division II gab es keinen Aufsteiger.

Die Divisionen III und IV wurden nach den Ergebnissen ihrer letzten Austragung 2008 eingeteilt. Dabei wurden die Aufsteiger gestrichen. Das für die Division IV qualifizierte Estland Estland zog seine Mannschaft zurück. Die Division V wurde aus dem letzten der Division IV 2008 (Türkei) und vier neuen Mannschaften gebildet.

Teilnehmer: Finnland Finnland, Kanada Kanada, Kasachstan Kasachstan, Russland Russland, Schweden Schweden, Schweiz Schweiz, Slowakei Slowakei (Aufsteiger), Vereinigte Staaten USA (Titelverteidiger)
Teilnehmer: China Volksrepublik Volksrepublik China (Absteiger), Deutschland Deutschland, Japan Japan (Absteiger), Lettland Lettland (Aufsteiger), Norwegen Norwegen, Osterreich Österreich
Teilnehmer: Danemark Dänemark, Frankreich Frankreich (Absteiger), Vereinigtes Konigreich Großbritannien, Italien Italien, Korea Nord Nordkorea, Tschechien Tschechien (Absteiger)
Teilnehmer: Australien Australien (Absteiger 2008), Belgien Belgien, Kroatien Kroatien, Niederlande Niederlande (Absteiger 2009), Slowenien Slowenien, Ungarn Ungarn
Teilnehmer: Island Island, Neuseeland Neuseeland, Rumänien Rumänien, Sudafrika Südafrika, Korea Sud Südkorea (Absteiger 2008)
Teilnehmer: Bulgarien Bulgarien (Neuling), Irland Irland (Neuling), Polen Polen (Neuling), Spanien Spanien (Neuling), Turkei Türkei (Absteiger 2008)
Remove ads

Top-Division

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2011 der Frauen ...

Die Weltmeisterschaft der Top-Division der Frauen fand vom 16. bis 25. April 2011 in der Schweiz statt. Es nahmen acht Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je vier Teams spielten.[1]

Weitere Informationen Gruppe A, Gruppe B ...

Organisation

Die Frauen-WM der Top-Division wurde von einem Organisationskomitee unter dem Vorsitz von Fredy Weisser organisiert, der auch dem Verwaltungsrat des Schweizer Eishockeyclubs ZSC Lions angehört. In Winterthur war Roger Meier, ehemaliger Trainer des EHC Winterthur, verantwortlich. Insgesamt standen dem Komitee ein Budget von 1,5 Millionen Schweizer Franken zur Verfügung, 160.000 Franken sind von der IIHF und auch die Städte Zürich und Winterthur stellten die Infrastruktur gratis zur Verfügung bzw. leisteten auch einen kleineren finanziellen Beitrag. Der größte Kostenpunkt der WM war die Unterbringung und Verpflegung der Teams und Offiziellen, der rund 500.000 Franken verschlang. Bei der Durchführung des Turniers arbeiteten insgesamt 140 Volunteers mit.[2]

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten der Gruppenspiele bestreiten eine Best-of-Three-Runde um den siebten Platz sowie den Abstieg in die Division I.

Austragungsorte

Zürich
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 (Schweiz)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Winterthur
Hallenstadion
Kapazität: 13.000
Eishalle Deutweg
Kapazität: 2.900
Thumb Thumb

Vorrunde

Gruppe A

17. April 2011
12:00 Uhr
(Ortszeit)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
K. Coyne (23:50)
J. Pucci (28:18)
H. Knight (40:11)
M. Duggan (40:19)
B. Decker (47:27)
5:0
(0:0, 2:0, 3:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 585
17. April 2011
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
E. Holst (4:56)
E. Holmlöv (7:24)
R. Stenberg (8:45)
T. Enström (21:38)
E. Grahm (40:18)
F. Nevalainen (45:53)
A. Borgqvist (58:46)
7:1
(3:1, 1:0, 3:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
A. Wafina (15:06)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 520
18. April 2011
12:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
F. Nevalainen (5:53)
P. Winberg (38:34)
E. Grahm (53:39)
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 829
18. April 2011
16:00 Uhr
RusslandRussland Russland
J. Lebedewa (39:59)
1:13
(0:5, 1:3, 0:5)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
H. Knight (7:03)
A. Schleper (9:25)
J. Chu (10:42)
A. Ruggiero (12:42)
M. Duggan (15:21)
C. Cahow (26:20)
H. Knight (31:33)
B. Decker (31:56)
H. Knight (46:41)
K. Stack (48:07)
K. Coyne (50:35)
K. Bellamy (51:55)
A. Ruggiero (55:40)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 535
20. April 2011
14:00 Uhr
Slowakei Slowakei
J. Kapustová (57:24)
1:4
(0:1, 0:0, 1:3)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
T. Burina (19:54)
J. Smolenzewa (43:58)
T. Burina (47:11)
A. Wafina (56:38)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 257
20. April 2011
20:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
K. Stack (5:02)
J. Schoullis (8:48)
M. Lamoureux-Kolls (11:30)
J. Potter (19:54)
M. Duggan (23:34)
J. Schoullis (27:09)
K. Coyne (31:00)
J. Lamoureux (33:10)
M. Duggan (39:10)
9:1
(4:0, 5:0, 0:1)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
E. Grahm (43:28)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 748
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3300027:029
2.SchwedenSchweden Schweden 3200111:106
3.RusslandRussland Russland 3100206:213
4.Slowakei Slowakei 3000301:120

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

16. April 2011
16:00 Uhr
Finnland Finnland
P. Lund (4:20)
A. Rajahuhta (9:33)
K. Rantamäki (24:01)
S. Tapani (39:15)
M. Karvinen (48:31)
5:3
(2:1, 2:0, 1:2)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
N. Jakowtschuk (6:22)
N. Jakowtschuk (40:48)
S. Tuchtjewa (49:44)
Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer: 634
16. April 2011
20:00 Uhr
Kanada Kanada
C. Piper (10:42)
H. Irwin (16:02)
H. Wickenheiser (18:33)
M. Mikkelson (23:01)
G. Apps (26:33)
R. Johnston (29:04)
M.-P. Poulin (34:30)
J. Wakefield (34:44)
C. Piper (41:57)
J. Hefford (42:40)
C. Piper (54:29)
T. Bonhomme (59:33)
12:0
(3:0, 5:0, 4:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer: 2.900
17. April 2011
16:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
0:7
(0:2, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Kanada Kanada
C. Ouellette (9:22)
H. Wickenheiser (12:05)
M.-P. Poulin (20:55)
M. Mikkelson (27:33)
M. Mikkelson (39:46)
H. Irwin (43:42)
N. Spooner (52:01)
Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer: 411
17. April 2011
20:00 Uhr
Finnland Finnland
T. Niskanen (5:51)
1:2 n.V.
(1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
N. Bullo (38:50)
S. Marty (61:50)
Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer: 2.117
19. April 2011
16:00 Uhr
Kanada Kanada
R. Johnston (12:46)
J. Hefford (59:34)
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer: 614
19. April 2011
20:00 Uhr
Schweiz Schweiz
S. Thalmann (4:49)
J. Marty (6:37)
D. Leimgruber (18:14)
D. Leimgruber (32:31)
S. Benz (46:46)
C. Meier (57:06)
6:1
(3:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
N. Jakowtschuk (42:02)
Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer: 2.436
Thumb
Meaghan Mikkelson (links) und Kathrin Lehmann (rechts) im Vorrundenduell zwischen Kanada und der Schweiz
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Kanada Kanada 3300021:009
2.Schweiz Schweiz 3110108:145
3.Finnland Finnland 3101106:074
4.Kasachstan Kasachstan 3000304:180

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Die Relegationsrunde wird im Modus „Best-of-Three“ ausgetragen. Hierbei treffen der Viertplatzierte der Gruppe A und der Vierte der Gruppe B aufeinander. Die Mannschaft, die von maximal drei Spielen zuerst zwei für sich entscheiden kann, verbleibt in der WM-Gruppe, der Verlierer steigt in die Division I ab.

22. April 2011
20:00 Uhr
(Ortszeit)
Slowakei Slowakei
A. Džurňáková (47:59)
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Kasachstan Kasachstan
Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer: 127
24. April 2011
20:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
G. Schu (10:46)
1:2 n.P.
(1:0, 0:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 0:2
Slowakei Slowakei
I. Karafiátová (53:55)
M. Veličková (PS)
Eishalle Deutweg, Winterthur
Zuschauer: 113

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
A1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5
B2 Schweiz Schweiz 4 A3 RusslandRussland Russland 1
A3 RusslandRussland Russland 5 A1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3
B1 Kanada Kanada 2
B1 Kanada Kanada 4
A2 SchwedenSchweden Schweden 1 B3 Finnland Finnland 1 Spiel um Platz 3
B3 Finnland Finnland 5 B3 Finnland Finnland 3
A3 RusslandRussland Russland 2
Spiel um Platz 5
A2 SchwedenSchweden Schweden 3
B2 Schweiz Schweiz 2

Viertelfinale

22. April 2011
16:00 Uhr
(Ortszeit)
SchwedenSchweden Schweden
E. Holst (43:43)
1:5
(0:3, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
M. Karvinen (1:42)
M. Karvinen (6:23)
A. Rajahuhta (13:08)
K. Rantamäki (37:44)
K. Rantamäki (56:23)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 931
22. April 2011
20:00 Uhr
Schweiz Schweiz
D. Leimgruber (0:35)
S. Benz (25:50)
S. Benz (33:33)
S. Marty (59:17)
4:5 n.V.
(1:0, 2:0, 1:4, 0:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
J. Smolenzewa (47:49)
O. Permjakowa (50:47)
A. Kapustina (52:01)
O. Sossina (54:21)
T. Burina (62:58)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 4.123

Spiel um Platz 5

24. April 2011
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
E. Eliasson (5:04)
T. Enström (8:22)
E. Holmlöv (PS)
3:2 n.P.
(2:2, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
A. Stiefel (10:36)
N. Bullo (17:04)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 2.043

Halbfinale

23. April 2011
16:00 Uhr
Kanada Kanada
R. Johnston (10:17)
M.-P. Poulin (19:04)
J. Hefford (40:43)
H. Wickenheiser (48:18)
4:1
(2:1, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
M. Karvinen (11:43)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 912
23. April 2011
20:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
M. Lamoureux-Kolls (11:31)
K. Coyne (12:05)
J. Lamoureux (24:08)
B. Decker (26:59)
B. Decker (52:18)
5:1
(2:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
I. Gawrilowa (3:21)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 821

Spiel um Platz 3

25. April 2011
16:00 Uhr
Finnland Finnland
M. Tuominen (14:15)
M. Tuominen (21:18)
K. Rantamäki (62:49)
3:2 n.V.
(1:0, 1:0, 0:2, 1:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
I. Djubanok (49:54)
M. Sergina (52:30)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 2.463

Finale

25. April 2011
20:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
J. Lamoureux (16:56)
J. Potter (32:05)
H. Knight (67:48)
3:2 n.V.
(1:1, 1:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
G. Apps (19:52)
R. Johnston (56:04)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 4.318

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Abschlussplatzierungen

Weitere Informationen Pl., Team ...

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Kacey Bellamy, Caitlin Cahow, Julie Chu, Kendall Coyne, Brianna Decker, Meghan Duggan, Molly Engstrom, Hilary Knight, Jocelyne Lamoureux, Monique Lamoureux-Kolls, Gigi Marvin, Brianne McLaughlin, Jenny Potter, Josephine Pucci, Angela Ruggiero, Molly Schaus, Anne Schleper, Jen Schoullis, Kelli Stack, Kelley Steadman, Jessie Vetter
Trainerstab: Katey Stone, Hilary Witt, Mark Hudak
Silber
Kanada
Kanada
Meghan Agosta, Gillian Apps, Tessa Bonhomme, Jayna Hefford, Haley Irwin, Rebecca Johnston, Charline Labonté, Jocelyne Larocque, Meaghan Mikkelson, Caroline Ouellette, Cherie Piper, Marie-Philip Poulin, Bobbi-Jo Slusar, Natalie Spooner, Kim St-Pierre, Shannon Szabados, Sarah Vaillancourt, Jennifer Wakefield, Catherine Ward, Tara Watchorn, Hayley Wickenheiser
Trainerstab: Ryan Walter, Lisa Jordan, Dan Church
Bronze
Finnland
Finnland
Essi Hallvar, Maija Hassinen, Anne Helin, Jenni Hiirikoski, Mira Huhta, Mira Jalosuo, Michelle Karvinen, Rosa Lindstedt, Pia Lund, Niina Makinen, Terhi Mertanen, Tanja Niskanen, Annina Rajahuhta, Karoliina Rantamäki, Noora Räty, Tiina Saarimaki, Susanna Tapani, Anne Tuomanen, Minnamari Tuominen, Anna Vanhatalo, Tea Villila
Trainerstab: Pekka Hamalainen, Jari Risku, Petteri Kilpivaara
Absteiger in die Division IA:Kasachstan Kasachstan
Aufsteiger in die Top-Division:Deutschland Deutschland

Auszeichnungen

Spielertrophäen[3]
Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...
All-Star-Team[4]
Angriff:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hilary KnightFinnland Michelle KarvinenKanada Hayley Wickenheiser
Verteidigung:Kanada Meaghan MikkelsonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Caitlin Cahow
Tor:Slowakei Zuzana Tomčíková
Remove ads

Division I

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2011 der Frauen der Division I ...

Die Spiele der Division I fanden vom 11. bis 17. April 2011 in Ravensburg in Deutschland statt. Gespielt wurde in der Eissporthalle Ravensburg, die Platz für 3.300 Zuschauer bietet.[5]

Japan sagte die Teilnahme an der Division I aufgrund des Tōhoku-Erdbebens und dessen unmittelbaren Folgen ab. Die Spiele wurden nicht gewertet und Japan verblieb in der Division I.[6]

Austragungsort
Ravensburg, Deutschland
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 (Deutschland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Eissporthalle Ravensburg
Kapazität: 3.300
Thumb
Außenansicht der Eissporthalle Ravensburg
11. April 2011
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Norwegen Norwegen
7:3
(3:1, 2:0, 2:2)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Eissporthalle, Ravensburg
Zuschauer: 250
11. April 2011
19:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
0:4
(0:0, 0:1, 0:3)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Eissporthalle, Ravensburg
Zuschauer: 1.600
13. April 2011
16:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
4:3
(2:3, 2:0, 0:0)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Eissporthalle, Ravensburg
Zuschauer: 450
13. April 2011
19:30 Uhr
Deutschland Deutschland
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Lettland Lettland
Eissporthalle, Ravensburg
Zuschauer: 1.100
14. April 2011
16:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
1:3
(0:3, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Lettland Lettland
Eissporthalle, Ravensburg
Zuschauer: 350
14. April 2011
19:30 Uhr
Norwegen Norwegen
3:1
(0:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Eissporthalle, Ravensburg
Zuschauer: 400
16. April 2011
16:00 Uhr
Lettland Lettland
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Eissporthalle, Ravensburg
Zuschauer: 400
16. April 2011
19:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:3
(0:0, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Eissporthalle, Ravensburg
Zuschauer: 1.600
17. April 2011
10:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
2:1
(1:0, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
Eissporthalle, Ravensburg
Zuschauer: 450
17. April 2011
13:30 Uhr
Deutschland Deutschland
3:1
(0:0, 0:0, 3:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Eissporthalle, Ravensburg
Zuschauer: 2.000
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Deutschland Deutschland 4400012:0212
2.Norwegen Norwegen 4300113:079
3.Lettland Lettland 4100305:073
4.OsterreichÖsterreich Österreich 4100306:123
5.China Volksrepublik Volksrepublik China 4100308:163
6.JapanJapan Japan 0–:0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II

Division-I-Siegermannschaft

Division-I-Aufsteiger
Deutschland
Deutschland
Manuela Anwander, Monika Bittner, Franziska Busch, Marie Delarbre, Tanja Eisenschmid, Bettina Evers, Susanne Fellner, Susann Götz, Jessica Hammerl, Viona Harrer, Jacqueline Janzen, Nina Kamenik, Sophie Kratzer, Andrea Lanzl, Ronja Richter, Britta Schröder, Ivonne Schröder, Sara Seiler, Sarah Weyand, Julia Zorn
Cheftrainer: Peter Kathan senior   Assistenztrainer: Benjamin Hinterstocker

Auf- und Abstieg

Die Division I wurde 2012 zur Division I Gruppe A.

Absteiger in die Division IA:Kasachstan Kasachstan
Aufsteiger in die Top-Division:Deutschland Deutschland
Absteiger in die Division IB:China Volksrepublik Volksrepublik China
Aufsteiger in die Division IA:Tschechien Tschechien
Remove ads

Division II

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2011 der Frauen der Division II ...

Das Turnier der Division II wurde vom 4. bis 10. April 2011 in Caen in Frankreich ausgetragen. Gespielt wurde im Patinoire de Caen la mer, in dem 1.499 Zuschauer Platz finden.[5] Nordkorea verzichtete aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme an der Division II. Sämtliche Spiele wurden mit drei Punkten und 5:0 Toren für den jeweiligen Gegner gewertet.[7]

Austragungsort
Caen, Frankreich
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 (Frankreich)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Patinoire de Caen la mer
Kapazität: 1.499
Thumb
Außenansicht des Patinoire de Caen la mer
4. April 2011
13:30 Uhr
(Ortszeit)
Danemark Dänemark
8:1
(3:1, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: 1.353
4. April 2011
17:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea
0:5
(Wertung)
Tschechien Tschechien
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: –
4. April 2011
20:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: 922
5. April 2011
13:30 Uhr
Tschechien Tschechien
5:1
(1:0, 3:1, 1:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: 1.269
5. April 2011
17:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
5:0
(Wertung)
Korea Nord Nordkorea
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: –
5. April 2011
20:30 Uhr
ItalienItalien Italien
1:3
(0:0, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: 486
7. April 2011
13:30 Uhr
ItalienItalien Italien
1:3
(1:1, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: 1.199
7. April 2011
17:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea
0:5
(Wertung)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: –
7. April 2011
20:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
3:1
(1:0, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: 1.250
9. April 2011
13:30 Uhr
ItalienItalien Italien
5:0
(Wertung)
Korea Nord Nordkorea
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: –
9. April 2011
17:00 Uhr
Danemark Dänemark
0:7
(0:3, 0:3, 0:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: 326
9. April 2011
20:30 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
1:4
(0:0, 0:1, 1:3)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: 1.181
10. April 2011
13:30 Uhr
Korea Nord Nordkorea
0:5
(Wertung)
Danemark Dänemark
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: –
10. April 2011
17:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
2:4
(1:1, 1:0, 0:3)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: 406
10. April 2011
20:30 Uhr
Tschechien Tschechien
3:0
(1:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Patinoire de Caen la mer, Caen
Zuschauer: 1.363
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Tschechien Tschechien 5500023:0215
2.FrankreichFrankreich Frankreich 5400113:0512
3.Danemark Dänemark 5300217:129
4.ItalienItalien Italien 5200311:096
5.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 5100410:213
6.Korea Nord Nordkorea 5000500:250

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III

Auf- und Abstieg

Die Division II wurde 2012 zur Division I Gruppe B.

Absteiger in die Division IB:China Volksrepublik Volksrepublik China
Aufsteiger in die Division IA:Tschechien Tschechien
Absteiger in die Division IIA:Korea Nord Nordkorea (Nichtantritt)
Aufsteiger in die Division IB:NiederlandeNiederlande Niederlande
Remove ads

Division III

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2011 der Frauen der Division III ...

Die Spiele der Division III fanden vom 1. bis 6. Februar 2011 in der australischen Stadt Newcastle statt. Alle Spiele wurden im Hunter Ice Skating Stadium ausgetragen, das ca. 900 Plätze bietet.[5]

Austragungsort
Newcastle, Australien
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 (Australien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Hunter Ice Skating Stadium
Kapazität: 900
1. Februar 2011
13:00 Uhr
(Ortszeit)
1. Februar 2011
3:00 Uhr
(MEZ)
Ungarn Ungarn
12:1
(7:1, 2:0, 3:0)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 35
1. Februar 2011
16:30 Uhr
1. Februar 2011
6:30 Uhr
Slowenien Slowenien
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 50
1. Februar 2011
20:00 Uhr
1. Februar 2011
10:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
7:1
(1:1, 4:0, 2:0)
Spielbericht
Belgien Belgien
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 250
2. Februar 2011
13:00 Uhr
2. Februar 2011
3:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
9:0
(1:0, 5:0, 3:0)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 50
2. Februar 2011
16:30 Uhr
2. Februar 2011
6:30 Uhr
Belgien Belgien
1:9
(1:0, 0:2, 0:7)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 40
2. Februar 2011
20:00 Uhr
2. Februar 2011
10:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
7:4
(2:1, 3:2, 2:1)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 250
3. Februar 2011
13:00 Uhr
3. Februar 2011
3:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
13:0
(2:0, 7:0, 4:0)
Spielbericht
Belgien Belgien
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 60
3. Februar 2011
16:30 Uhr
3. Februar 2011
6:30 Uhr
Slowenien Slowenien
3:1
(3:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 55
3. Februar 2011
20:00 Uhr
3. Februar 2011
10:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 350
5. Februar 2011
13:00 Uhr
5. Februar 2011
3:00 Uhr
Belgien Belgien
1:9
(0:3, 1:3, 0:3)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 100
5. Februar 2011
16:30 Uhr
5. Februar 2011
6:30 Uhr
Ungarn Ungarn
2:5
(1:1, 1:0, 0:4)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 136
5. Februar 2011
20:00 Uhr
5. Februar 2011
10:00 Uhr
Kroatien Kroatien
1:5
(1:1, 0:1, 0:3)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 523
6. Februar 2011
13:00 Uhr
6. Februar 2011
3:00 Uhr
Slowenien Slowenien
3:4 n.V.
(1:0, 1:2, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 104
6. Februar 2011
16:30 Uhr
6. Februar 2011
6:30 Uhr
Kroatien Kroatien
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Belgien Belgien
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 103
6. Februar 2011
20:00 Uhr
6. Februar 2011
10:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
3:2 n.P.
(0:0, 1:1, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Hunter Ice Skating Stadium, Newcastle
Zuschauer: 587
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.NiederlandeNiederlande Niederlande 5410033:0414
2.AustralienAustralien Australien 5401022:0913
3.Ungarn Ungarn 5210227:118
4.Slowenien Slowenien 5201219:167
5.Kroatien Kroatien 5100405:293
6.Belgien Belgien 5000503:400

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division II, Absteiger in die Division IV

Auf- und Abstieg

Die Division III wurde 2012 zur Division II Gruppe A.

Absteiger in die Division IIA:Korea Nord Nordkorea (Nichtantritt)
Aufsteiger in die Division IB:NiederlandeNiederlande Niederlande
Absteiger in die Division IIB:Belgien Belgien
Aufsteiger in die Division IIA:Neuseeland Neuseeland
Remove ads

Division IV

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2011 der Frauen der Division IV ...

Vom 27. März bis 1. April 2011 wurde in der isländischen Hauptstadt Reykjavík das Turnier der Division IV ausgetragen. Alle Spiele fanden in der Skautahöllin í Laugardal mit 1.500 Plätzen statt.[5]

Nach den Resultaten der letzten Austragung der Division IV bei den Weltmeisterschaften 2008 hätte auch Estland an der Austragung der diesjährigen Division IV teilgenommen und war dafür auch zunächst gemeldet. Letztlich traten die Baltinnen aber nicht an, eine offizielle Mitteilung der IIHF zum Verzicht gab es jedoch nicht.

Austragungsort
Reykjavík, Island
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 (Island)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Skautahöllin í Laugardal
Kapazität: 1.500
Thumb
Innenansicht der Halle
27. März 2011
18:30 Uhr
(Ortszeit)
Sudafrika Südafrika
0:6
(0:3, 0:0, 0:3)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 175
27. März 2011
22:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Island Island
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 822
28. März 2011
18:30 Uhr
Rumänien Rumänien
3:1
(2:0, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 184
29. März 2011
18:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
1:3
(1:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 193
29. März 2011
22:00 Uhr
Island Island
3:2
(2:0, 1:0, 0:2)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 576
30. März 2011
22:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
1:5
(1:0, 0:2, 0:3)
Spielbericht
Island Island
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 718
31. März 2011
18:30 Uhr
Neuseeland Neuseeland
7:2
(2:1, 2:0, 3:1)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 150
31. März 2011
22:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
4:2
(0:1, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 157
1. April 2011
18:30 Uhr
Rumänien Rumänien
2:7
(0:3, 1:2, 1:2)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 102
1. April 2011
22:00 Uhr
Island Island
1:4
(0:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 910
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Neuseeland Neuseeland 4400020:0612
2.Korea Sud Südkorea 4300115:069
3.Island Island 4200210:106
4.Rumänien Rumänien 4100309:153
5.Sudafrika Südafrika 4000404:210

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division III

Auf- und Abstieg

Die Division IV wurde 2012 zur Division II Gruppe B.

Absteiger in die Division IIB:Belgien Belgien
Aufsteiger in die Division IIA:Neuseeland Neuseeland
Aufsteiger in die Division IIB:Polen Polen, SpanienSpanien Spanien

Südafrika verblieb nach mehreren Rückzügen in der Division IIB.

Remove ads

Division V

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2011 der Frauen der Division V ...

Die Spiele der Division V fanden vom 14. bis 19. März in Sofia in Bulgarien statt. Der Spielort war der Wintersportpalast Sofia, der eine Kapazität von 4.600 Plätzen hat.[8]

Austragungsort
Sofia, Bulgarien
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 (Bulgarien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Wintersportpalast Sofia
Kapazität: 4.600
Thumb
Außenansicht des Wintersportpalasts (rechts im Bild)
14. März 2011
13:30 Uhr
(Ortszeit)
Polen Polen
23:0
(7:0, 9:0, 7:0)
Spielbericht
Irland Irland
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 125
14. März 2011
17:30 Uhr
Bulgarien Bulgarien
2:1
(1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1.200
15. März 2011
13:30 Uhr
Turkei Türkei
0:7
(0:1, 0:1, 0:5)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 42
15. März 2011
17:00 Uhr
Polen Polen
19:0
(5:0, 8:0, 6:0)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 542
16. März 2011
13:30 Uhr
Irland Irland
0:3
(0:3, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 45
16. März 2011
17:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien
0:7
(0:1, 0:3, 0:3)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1.150
18. März 2011
13:30 Uhr
SpanienSpanien Spanien
4:5 n.V.
(3:1, 1:3, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Polen Polen
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 325
18. März 2011
17:00 Uhr
Irland Irland
0:3
(0:2, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1.250
19. März 2011
13:30 Uhr
SpanienSpanien Spanien
14:0
(8:0, 4:0, 2:0)
Spielbericht
Irland Irland
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 125
19. März 2011
17:00 Uhr
Turkei Türkei
0:14
(0:4, 0:5, 0:5)
Spielbericht
Polen Polen
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 540
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Polen Polen 4310061:0411
2.SpanienSpanien Spanien 4301032:0510
3.Bulgarien Bulgarien 4200205:276
4.Turkei Türkei 4100304:233
5.Irland Irland 4000400:430

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IV

Auf- und Abstieg

Die Division V sollte 2012 zur Qualifikation zur Gruppe B der Division II werden. Nach mehreren Rückzügen wurde das Turnier gestrichen.

Aufsteiger in die Division IIA:Polen Polen, SpanienSpanien Spanien
Remove ads

Siehe auch

Commons: Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads