Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Heilbronn Open 2011

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Heilbronn Open 2011 waren ein Tennisturnier, das vom 23. bis 30. Januar 2011 in Talheim bei Heilbronn stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 sowie der Head German Masters Series 2011 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...

Sieger im Einzel wurde der ungesetzte Bastian Knittel, der im Finale den an Position sechs gesetzten Daniel Brands in zwei Sätzen, die jeweils im Tie-Break entschieden wurde, besiegte. Es war Knittels erster Sieg auf der ATP Challenger Tour. Titelverteidiger Michael Berrer scheiterte in diesem Jahr im Viertelfinale am späteren Finalisten Brands.

Im Doppel waren die ungesetzten Jamie Delgado und Jonathan Marray im Finale gegen die an dritter Position gesetzten Frank Moser und David Škoch siegreich. Es war der erste gemeinsame Challenger-Titel der beiden Briten. Für Delgado war es zudem der neunte, für Marray der zwölfte Karrieretitel im Doppel auf der Challenger-Tour.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Im Vorfeld des Turniers gab es zwei Absagen. Der an Position sieben gesetzte Julian Reister trat nicht im Einzel an. Für ihn rückte Dieter Kindlmann in das Hauptfeld. Im Doppel sagte die Paarung Igor Sijsling/Marco Chiudinelli ihre Teilnahme ab, sodass James McGee und Colin O’Brien als Ersatz spielten.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Kasachstan A. Golubew 4 2
Deutschland B. Knittel 6 6 Deutschland B. Knittel 6 6
Deutschland A. Beck 7 6 Deutschland A. Beck 2 2
Russland K. Krawtschuk 64 4 Deutschland B. Knittel 6 6
Belgien R. Bemelmans 7 65 6 Deutschland D. Meffert 1 2
LL Deutschland D. Kindlmann 5 7 2 Belgien R. Bemelmans 5 1
Deutschland D. Meffert 7 6 Deutschland D. Meffert 7 6
5 Turkei M. İlhan 65 4 Deutschland B. Knittel 4 6 7
3 WC Deutschland T. Kamke 6 7 Serbien I. Bozoljac 6 3 64
Q Frankreich A. Sidorenko 2 5 3 WC Deutschland T. Kamke 4 6 3
Serbien I. Bozoljac 2 7 6 Serbien I. Bozoljac 6 3 6
Schweiz S. Bohli 6 64 4 Serbien I. Bozoljac 7 6
Ungarn A. Balázs 65 3 Irland C. Niland 68 2
Slowakei M. Kližan 7 6 Slowakei M. Kližan 4 6 63
Irland C. Niland 7 6 Irland C. Niland 6 2 7
8 Schweiz M. Chiudinelli 5 2 Deutschland B. Knittel 7 7
9 Deutschland D. Gremelmayr 1 0 6 WC Deutschland D. Brands 64 65
Deutschland M. Bachinger 6 6 Deutschland M. Bachinger 6 6
Kasachstan J. Koroljow 3 3 Vereinigte Staaten A. Bogomolow 1 4
Vereinigte Staaten A. Bogomolow 6 6 Deutschland M. Bachinger 6 4 2
Deutschland S. Greul 2 2 Niederlande J. Huta Galung 3 6 6
Niederlande J. Huta Galung 6 6 Niederlande J. Huta Galung 4 7 7
Q Schweden M. Ryderstedt 6 7 Q Schweden M. Ryderstedt 6 67 5
4 Deutschland R. Schüttler 3 5 Niederlande J. Huta Galung 61 5
6 WC Deutschland D. Brands 6 6 6 WC Deutschland D. Brands 7 7
Q Frankreich G. Burquier 4 4 6 WC Deutschland D. Brands 6 6
Osterreich M. Fischer 3 6 3 WC Deutschland P. Gojowczyk 3 2
WC Deutschland P. Gojowczyk 6 2 6 6 WC Deutschland D. Brands 6 7
Niederlande I. Sijsling 4 3 2 Deutschland M. Berrer 3 66
Polen J. Janowicz 6 6 Polen J. Janowicz 3 65
Q Belgien Y. Mertens 2 1 2 Deutschland M. Berrer 6 7
2 Deutschland M. Berrer 6 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
7 6
WC Deutschland J.-F. Brunken
Deutschland J.-L. Struff
5 2 1 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
3 6 [11]
ALT Irland J. McGee
Irland C. O’Brien
4 2 Belgien R. Bemelmans
Italien A. Motti
6 3 [9]
Belgien R. Bemelmans
Italien A. Motti
6 6 1 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
3 4
4 Deutschland P. Marx
Deutschland D. Meffert
3 65 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 7 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
7 6
Deutschland M. Emmrich
Polen M. Kowalczyk
6 4 [8] WC Deutschland B. Knittel
Deutschland S. Rieschick
63 1
WC Deutschland B. Knittel
Deutschland S. Rieschick
3 6 [10] Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6
Vereinigte Staaten B. Battistone
Schweden A. Siljeström
4 7 [10] 3 Deutschland F. Moser
Tschechien D. Škoch
1 4
Schweiz Y. Allegro
Deutschland A. Beck
6 65 [8] Vereinigte Staaten B. Battistone
Schweden A. Siljeström
4 6 [5]
Deutschland M. Bachinger
Deutschland D. Gremelmayr
1 5 3 Deutschland F. Moser
Tschechien D. Škoch
6 4 [10]
3 Deutschland F. Moser
Tschechien D. Škoch
6 7 3 Deutschland F. Moser
Tschechien D. Škoch
7 7
Schweiz S. Bohli
Schweiz M. Chiudinelli
2 Serbien I. Bozoljac
Serbien D. Vemić
65 5
WC Deutschland F. Fallert
Deutschland N. Langer
w. o. WC Deutschland F. Fallert
Deutschland N. Langer
3 4
Polen T. Bednarek
Slowakei M. Kližan
3 4 2 Serbien I. Bozoljac
Serbien D. Vemić
6 6
2 Serbien I. Bozoljac
Serbien D. Vemić
6 6
Remove ads
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads