Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sender Dillberg

Sendeeinrichtung im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sender Dillbergmap
Remove ads

Der Sender Dillberg befindet sich auf dem 595 Meter hohen Dillberg. Der Bayerische Rundfunk betreibt hier seit 1955 eine Sendeanlage, die anfangs für UKW, seit 1956 auch als Fernsehsender genutzt wird. 1995 kam DAB hinzu und seit Mai 2005 wird Digitales Fernsehen in DVB-T-Norm abgestrahlt. Außerdem wurde auf Mittelwelle gesendet (1969–2015, zuvor war Nürnberg-Kleinreuth Standort des Mittelwellensenders). Der Sender war der zweite Grundnetzsender des Bayerischen Rundfunks nach dem Sender Wendelstein, der das Fernsehprogramm Das Erste ausstrahlte.

Schnelle Fakten Turm/Mast 1, Turm/Mast 2 ...
Thumb
Sender Dillberg, Luftaufnahme (2016)

Als Antennenträger kommen zwei geerdete Sendemasten zum Einsatz. Auf der Spitze des 231 Meter hohen Hauptsendemastes sind die Antennen für DVB-T angebracht, darunter die Antennen für UKW und DAB, während die Mittelwellen-Reuse das untere Drittel belegte.

Daneben besteht seit 1956 ein weiterer Sendemast (Reservemast), der 1991 von 203 Meter auf 184 Meter reduziert wurde. Im Frühjahr 2005 wurde per Hubschrauber eine DVB-T-Antenne auf den Mast montiert. Dadurch wuchs der Sender auf 195 Meter. Weiterhin sind diverse Empfangsantennen und die Mittelwellen-Reserveantenne vorhanden.

Auf dem Sendergelände steht noch ein 62 Meter hoher Sendemast aus Beton (Baujahr 1986), der vor allem der Programmzuführung per Richtfunk und Ballempfang dient.

Am 11. April 2005 wurden die TV-Sendeantennen für DVB-T umgerüstet.

In den Jahren 2005–2009 war ein digitaler Kurzwellensender (DRM) in Betrieb. Die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg betrieb hier Grundlagenforschung für das digitale Übertragungssystem DRM.

Der Hauptsendemast des Sender Dillberg ist das höchste Bauwerk des Regierungsbezirks Oberpfalz und auch der höchste Sendemast des Bayerischen Rundfunks. Zudem ist der Sender Dillberg der dritthöchste Sender nach dem Fernmeldeturm Nürnberg und dem Olympiaturm in München auf bayerischem Gebiet.

Remove ads

Frequenzen und Programme

Zusammenfassung
Kontext

Analoger Hörfunk (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben. In UKW werden folgende Programme ausgestrahlt:

Weitere Informationen Frequenz (in MHz), Programm ...

Digitaler Hörfunk (DAB)

DAB+ wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Weitere Informationen Block, Programme ...

Digitales Fernsehen (DVB-T2 HD)

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (in MHz) ...
Remove ads

Ehemalige Frequenzen

Analoges Fernsehen (PAL)

Bis zur Umstellung auf DVB-T am 30. Mai 2005 wurde vom Sender Dillberg folgendes Programm in analogem PAL gesendet:

Weitere Informationen Kanal, Frequenz (MHz) ...

Digitale Mittel- und Kurzwelle (DRM)

Digitale Mittel- und Kurzwelle (DRM):

Weitere Informationen Programm, Frequenz ...

Analoges Radio (MW)

Am 30. September 2015 erfolgte die Abschaltung des Mittelwelle-Senders.[1]

Weitere Informationen ehemalige MW-Ausstrahlung bis 30. September 2015, Frequenz (kHz) ...
Remove ads
Commons: Sender Dillberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads