Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
WTA Los Angeles
Damen-Tennisturnier in Los Angeles Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads

Dieser Artikel befasst sich mit dem Damen-Turnier in Los Angeles, zum Herren-Turnier siehe ATP Los Angeles.
Das WTA Los Angeles (offiziell: LA Women’s Tennis Championships presented by Herbalife) war ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in der Vorstadt Carson im Los Angeles County ausgetragen wurde.
Schnelle Fakten
LA Women’s Tennis Championships presented by Herbalife | |
WTA Tour | |
---|---|
Austragungsort | Los Angeles Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Erste Austragung | 1971 |
Letzte Austragung | 2009 |
Kategorie | WTA Premier |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 56E/32Q/28D |
Preisgeld | 700.000 US$ |
Center Court | 8000 Zuschauer |
Stand: 14. September 2009 |
Schließen
Das Turnier wurde ab 1971 zunächst in der Vorstadt Long Beach ausgetragen, 1973 wechselte man nach Los Angeles. Von 1974 bis 1976 war es aus dem Turnierplan gestrichen, während dieser Zeit fanden die WTA Championships in der Stadt statt. 1983 wechselte man erneut den Veranstaltungsort und blieb bis 2002 in Manhattan Beach im Los Angeles County.
Das Turnier, das ab 2003 bis zum vorläufigen Ende im Jahr 2009 in der Tennisanlage des Home Depot Center ausgetragen wurde, zählte zur US Open Series, die als Vorbereitung auf die US Open gelten.
Remove ads
Siegerliste
Einzel
Weitere Informationen Jahr, Siegerin ...
Jahr | Siegerin | Finalgegnerin | Ergebnis | offizieller Name |
---|---|---|---|---|
1971 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:1, 6:2 | Billie Jean King Invitational |
1972 | Vereinigte Staaten![]() | Frankreich![]() | 6:2, 6:7, 6:3 | Independent Press-Telegram’s Women’s Tennis Championships |
1973 | Australien![]() | Vereinigte Staaten![]() | 7:5, 6:7, 7:5 | British Motor Cars Tournament |
1974–1976 fand das Turnier nicht statt | ||||
1977 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:2, 2:6, 6:1 | Virginia Slims of Los Angeles |
1978 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:3, 6:2 | |
1979 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:3, 6:4 | Avon Championships of Los Angeles |
1980 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:2, 6:0 | |
1981 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:4, 6:0 | |
1982 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() | Deutschland Bundesrepublik![]() | 6:2, 7:64 | |
1983 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:1, 6:3 | Virginia Slims of Los Angeles (II) |
1984 | Vereinigte Staaten![]() | Australien![]() | 6:2, 6:3 | |
1985 | Deutschland Bundesrepublik![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:2, 6:4 | |
1986 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 7:65, 6:3 | |
1987 | Deutschland Bundesrepublik![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:3, 6:4 | |
1988 | Vereinigte Staaten![]() | Argentinien![]() | 2:6, 6:1, 6:1 | |
1989 | Vereinigte Staaten![]() | Argentinien![]() | 6:0, 6:2 | |
1990 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:4, 3:6, 7:66 | |
1991 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() | Japan![]() | 6:3, 6:1 | |
1992 | Vereinigte Staaten![]() | Jugoslawien Bundesrepublik 1992![]() | 6:4, 6:2 | |
1993 | Vereinigte Staaten![]() | Spanien![]() | 7:5, 7:64 | |
1994 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:1, 6:3 | |
1995 | Spanien![]() | Vereinigte Staaten![]() | 4:6, 6:1, 6:3 | Acura Classic |
1996 | Vereinigte Staaten![]() | Deutschland![]() | 6:2, 6:3 | |
1997 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 5:7, 7:5, 6:4 | |
1998 | Vereinigte Staaten![]() | Schweiz![]() | 4:6, 6:4, 6:3 | |
1999 | Vereinigte Staaten![]() | Frankreich![]() | 6:1, 6:4 | |
2000 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 4:6, 6:4, 7:61 | estyle.com Classic |
2001 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:3, 7:5 | |
2002 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 5:7, 7:65, 6:3 | JPMorgan Chase Open |
2003 | Belgien![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:1, 3:6, 6:1 | |
2004 | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigte Staaten![]() | 6:1, 6:3 | |
2005 | Belgien![]() | Slowakei![]() | 6:4, 6:1 | |
2006 | Russland![]() | Serbien![]() | 6:3, 4:6, 6:4 | |
2007 | Serbien![]() | Russland![]() | 7:5, 6:4 | East West Bank Classic |
2008 | Russland![]() | Italien![]() | 6:4, 6:2 | |
↓ Kategorie: Premier ↓ | ||||
2009 | Italien![]() | Australien![]() | 6:4, 6:3 | LA Women’s Tennis Championships |
Schließen
Doppel
Weitere Informationen Jahr, Siegerinnen ...
Jahr | Siegerinnen | Finalgegnerinnen | Ergebnis | offizieller Name |
---|---|---|---|---|
1971 | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() | Frankreich![]() Vereinigtes Konigreich ![]() | 7:5, 6:3 | Billie Jean King Invitational |
1972 | Vereinigte Staaten![]() Vereinigtes Konigreich ![]() | Australien![]() Australien ![]() | 6:4, 5:7, 7:5 | Independent Press-Telegram’s Women’s Tennis Championships |
1973 | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
Australien![]() Australien ![]() |
kampflos | British Motor Cars Tournament |
1974–1976 fand das Turnier nicht statt | ||||
1977 | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Niederlande ![]() |
6:2, 6:4 | Virginia Slims of Los Angeles |
1978 | Niederlande![]() Vereinigtes Konigreich ![]() |
Sudafrika 1961![]() Vereinigte Staaten ![]() |
6:3, 6:2 | |
1979 | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
6:4, 1:6, 6:3 | Avon Championships of Los Angeles |
1980 | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
7:6, 6:2 | |
1981 | Vereinigtes Konigreich![]() Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
6:1, 4:6, 6:1 | |
1982 | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
6:3, 7:5 | |
1983 | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Rumänien ![]() |
6:1, 6:0 | Virginia Slims of Los Angeles (II) |
1984 | Vereinigte Staaten![]() Australien ![]() |
Deutschland![]() Deutschland ![]() |
6:2, 6:4 | |
1985 | Deutschland![]() Tschechoslowakei ![]() |
Tschechoslowakei![]() Australien ![]() |
6:4, 6:2 | |
1986 | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
Deutschland![]() Tschechoslowakei ![]() |
6:4, 6:3 | |
1987 | Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
6:3, 6:4 | |
1988 | Vereinigte Staaten![]() Kanada ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
7:62, 5:7, 6:4 | |
1989 | Vereinigte Staaten![]() Australien ![]() |
Deutschland![]() Vereinigte Staaten ![]() |
5:2 Aufgabe | |
1990 | Vereinigte Staaten![]() Tschechoslowakei ![]() |
Argentinien![]() Argentinien ![]() |
6:3, 4:6, 6:4 | |
1991 | Sowjetunion![]() Sowjetunion ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
6:1, 2:6, 6:2 | |
1992 | Spanien![]() Tschechoslowakei ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
6:4, 6:2 | |
1993 | Spanien![]() Tschechien ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Belarus 1991 ![]() |
7:63, 6:3 | |
1994 | Frankreich![]() Frankreich ![]() |
Tschechien![]() Vereinigte Staaten ![]() |
6:1, 0:6, 6:1 | |
1995 | Vereinigte Staaten![]() Belarus ![]() |
Argentinien![]() Lettland ![]() |
7:5, 6:72, 7:5 | Acura Classic |
1996 | Vereinigte Staaten![]() Belarus ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
6:1, 6:4 | |
1997 | Indonesien![]() Niederlande ![]() |
Lettland![]() Tschechien ![]() |
7:67, 6:3 | |
1998 | Schweiz![]() Belarus ![]() |
Thailand![]() Ukraine ![]() |
6:4, 6:2 | |
1999 | Spanien![]() Lettland ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Australien ![]() |
6:2, 6:75, 6:0 | |
2000 | Belgien![]() Belgien ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Frankreich ![]() |
6:2, 7:5 | estyle.com Classic |
2001 | Vereinigte Staaten![]() Frankreich ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Niederlande ![]() |
6:3, 7:5 | |
2002 | Belgien![]() Serbien und Montenegro ![]() |
Slowakei![]() Japan ![]() |
6:2, 6:3 | JPMorgan Chase Open |
2003 | Frankreich![]() Australien ![]() |
Russland![]() Belgien ![]() |
6:3, 6:3 | |
2004 | Russland![]() Vereinigte Staaten ![]() |
Spanien![]() Spanien ![]() |
6:72, 6:4, 6:3 | |
2005 | Russland![]() Italien ![]() |
Vereinigte Staaten![]() Vereinigte Staaten ![]() |
6:2, 6:4 | |
2006 | Spanien![]() Argentinien ![]() |
Slowakei![]() Japan ![]() |
6.3, 6:4 | |
2007 | Tschechien![]() Australien ![]() |
Australien![]() Italien ![]() |
6:0, 6:1 | East West Bank Classic |
2008 | Chinesisch Taipeh![]() Chinesisch Taipeh ![]() |
Tschechien![]() Tschechien ![]() |
2:6, 7:5, [10:4] | |
↓ Kategorie: Premier ↓ | ||||
2009 | Chinesisch Taipeh![]() China Volksrepublik ![]() |
Russland![]() Polen ![]() |
6:0, 4:6, [10:7] | LA Women’s Tennis Championships |
Schließen
WTA Tour 500 / 1000 Turniere
Abu Dhabi | Adelaide | Bad Homburg | Berlin | Brisbane | Charleston | Cincinnati | Doha | Dubai | Eastbourne | Indian Wells | Kanada | Madrid | Miami | Monterrey | Moskau | Ningbo | Ostrava | Peking | Rom | San José | Seoul | St. Petersburg | Straßburg | Stuttgart | Tokio | Wuhan | Zhengzhou
Ehemalige Turniere der WTA 500, WTA 1000 bzw. WTA Premier Serie bzw. Tier I-III-Turniere:
Antwerpen |
Birmingham |
Brüssel |
Los Angeles |
New Haven |
Paris |
San Diego |
Stanford |
Sydney |
Warschau
Atlanta (Herren) | Cleveland (Damen) | Cincinnati (Damen | Herren) | Indianapolis (Herren) | Kanada Masters (Damen | Herren) | Los Angeles (Damen | Herren) | Newport (Herren) | New Haven (Damen | Herren) | San Diego (Damen) | San José(Damen) | Stanford (Damen) | Washington, D. C. (Damen | Herren) | Winston Salem (Herren)
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads
Remove ads