Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eurovision Song Contest 1993

38. Ausgabe des europäischen Musikwettbewerbs Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eurovision Song Contest 1993
Remove ads

Der 38. Eurovision Song Contest fand am 15. Mai 1993 in der Green Glens Arena in Millstreet im County Cork in Irland statt. Irland gewann mit In Your Eyes das zweite Mal in Folge.

Schnelle Fakten 38. Eurovision Song Contest, Datum ...
Remove ads

Besonderheiten

Für Deutschland nahm die Gruppe Münchener Freiheit mit dem Titel Viel zu weit teil, der auf dem 18. Platz landete. Österreichs Beitrag Maria Magdalena, welcher wieder von Tony Wegas vorgetragen wurde, erzielte mit einer Höchstwertung aus Bosnien-Herzegowina den vierzehnten Platz. Für die Schweiz ging mit Annie Cotton zum zweiten Mal nach Céline Dion 1988 wieder eine Kanadierin ins Rennen. Die damals 17-jährige Sängerin kam mit Moi, tout simplement auf den dritten Platz, was bis zum Sieg 2024 die beste Platzierung der Eidgenossen war. Dirigent war Marc Sorrentino. Annie Cotton war die zweitjüngste Sängerin des Abends hinter der damals sechzehn Jahre alten Silje Vige aus Norwegen.

Vor dem Eurovision Song Contest 1994 wurde bekanntgegeben, dass die Plätze 1 bis 19 dieses Jahres die Qualifikation für die Teilnahme im nächsten Jahr bedeuteten.[1]

Thumb
Interpretin des Siegertitels, Niamh Kavanagh, beim Eurovision Song Contest 2010
Remove ads

Teilnehmer

Zusammenfassung
Kontext

Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989 fand für die neu hinzugekommenen osteuropäischen Länder ein Vorentscheid statt. Die ersten drei erhielten einen Startplatz in Millstreet. Alle Länder aus dem vergangenen Jahr starteten wieder – außer Jugoslawien, das in seine einzelnen Teilrepubliken zerfallen war und keine Starterlaubnis mehr bekam.

Osteuropäischer Vorentscheid

Der osteuropäische Vorentscheid fand am 3. April 1993 im Studio 1 von Radio Televizija Slovenija in Ljubljana unter dem Titel Kvalifikacija za Millstreet statt. Tajda Lekše moderierte den Vorentscheid. In jedem Land vergab eine „Jury“, die aus einer Person bestand (meist TV-Funktionäre), 12, 10, 8, 7, 6 und 5 Punkte an die Lieder der anderen Länder. Ins Finale kamen nur die drei ersten Länder.

Weitere Informationen Platz, Startnr. ...

Punktevergabe beim Osteuropäischen Vorentscheid

Thumb
  • Länder im Finale
  • Länder, die in der osteuropäischen Vorentscheidung scheiterten
  • Länder, die in der Vergangenheit am Eurovision Song Contest teilgenommen haben, jedoch nicht 1993
  • Weitere Informationen Land, Abstimmungsergebnisse ...

    Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe (Osteuropäischer Vorentscheid)

    Weitere Informationen Anzahl, Land ...

    Wiederkehrende Interpreten

    Weitere Informationen Land, Interpret ...

    Dirigenten

    Jedes Lied außer dem aus der Türkei wurde mit Live-Musik begleitet bzw. kam Live-Musik zum Einsatz – folgende Dirigenten leiteten das Orchester bei dem jeweiligen Land:

    • Italien Italien – Vittorio Cosma
    • Turkei Türkei – keine Orchesterbegleitung
    • Deutschland Deutschland – Norbert Daum
    • Schweiz Schweiz – Marc Sorrentino
    • Danemark Dänemark – George Keller
    • Griechenland Griechenland – Haris Andreadis
    • Belgien Belgien – Bert Candries
    • Malta Malta – Joseph Sammut
    • Island Island – Jon Kjell Seljeseth
    • Osterreich ÖsterreichChristian Kolonovits
    • Portugal Portugal – Armindo Neves
    • Frankreich Frankreich – Christian Cravero
    • Schweden Schweden – Curt-Eric Holmquist
    • Irland IrlandNoel Kelehan
    • Luxemburg Luxemburg – Francis Goya
    • Slowenien Slowenien – Jože Privšek
    • Finnland FinnlandOlli Ahvenlahti
    • Bosnien und Herzegowina 1992 Bosnien und HerzegowinaNoel Kelehan a
    • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich – Nigel Wright
    • Niederlande Niederlande – Harry van Hoof
    • Kroatien Kroatien – Andrej Baša
    • Spanien Spanien – Eduardo Leiva
    • Zypern 1960 Zypern – George Theophanous
    • Israel Israel – Amir Frohlich
    • Norwegen NorwegenRolf Løvland
    a 
    Sinan Alimanović war als Dirigent vorgesehen, aber dieser konnte wegen der damaligen Kriegshandlungen nicht rechtzeitig anreisen, so dass Noel Kelehan einsprang.
    Remove ads

    Abstimmungsverfahren

    In jedem Land gab es eine Jury, die zunächst die zehn besten Lieder intern ermittelten. Danach vergaben die einzelnen Jurys 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an diese zehn besten Lieder.

    Platzierungen

    Zusammenfassung
    Kontext
    Weitere Informationen Platz, Startnr. ...
    b 
    Englisch ist neben Maltesisch Amtssprache von Malta, weshalb Malta mit englischsprachigen Liedern antreten konnte, als Lieder in der eigenen Landessprache verlangt wurden.

    Die Länder auf den Plätzen eins bis 19 waren für den Eurovision Song Contest 1994 zugelassen.

    Remove ads

    Punktevergabe

    Zusammenfassung
    Kontext
    Weitere Informationen Land, Abstimmungsergebnisse ...

    Durch Probleme mit der Verbindung, während der Live-Show, gab Malta seine Stimmen als letztes Land ab.

    Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe (Finale)

    Weitere Informationen Anzahl, Land ...

    Punktesprecher

    Weitere Informationen Nr., Land ...
    Remove ads

    Siehe auch

    Commons: Eurovision Song Contest 1993 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    Loading related searches...

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

    Remove ads