Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

SAP Open 2007

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die SAP Open 2007 waren ein Tennisturnier, welches vom 12. bis 18. Februar 2007 in San José, Kalifornien, stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2007 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden die Open 13 in Marseille und die Brasil Open in Costa do Sauípe gespielt, welche genau wie Turnier in San José zur Kategorie ATP International Series zählte.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger war der Brite Andy Murray, der es erneut schaffte das Turnier zu gewinnen. Wie schon im Vorjahr gewann er gegen den Setzlistenersten Andy Roddick, dieses Mal war er aber selbst an Position 3 gesetzt. Im Finale besiegte er den Kroaten Ivo Karlović in dessen zweitem Finale. Er gewann damit den zweiten Titel seiner Karriere, beide gewann er in San José. Die Titelverteidiger im Doppel, Jonas Björkman und John McEnroe, traten beide nicht erneut an, McEnroe hatte seine Karriere schon beendet. Im Finale setzten sich die ungesetzten Eric Butorac und Jamie Murray, Bruder des Einzelsiegers, gegen die an vier gesetzten Chris Haggard und Rainer Schüttler durch. In dieser Konstellation war es der erste Titel der Turniersieger sowie für beide auch der erste Titel generell in ihrer Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 391.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 416.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten A. Roddick 7 6
Kanada F. Dancevic 5 1 1 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 7
Vereinigte Staaten P. Goldstein 2 1 WC Vereinigte Staaten S. Querrey 4 63
WC Vereinigte Staaten S. Querrey 6 6 1 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 65 6
Deutschland R. Schüttler 61 1 8 Vereinigte Staaten V. Spadea 3 7 1
Spanien F. López 7 6 Spanien F. López 6 5 66
Thailand D. Udomchoke 3 4 8 Vereinigte Staaten V. Spadea 4 7 7
8 Vereinigte Staaten V. Spadea 6 6 1 Vereinigte Staaten A. Roddick 68 4
3 Vereinigtes Konigreich A. Murray 6 6 3 Vereinigtes Konigreich A. Murray 7 6
Vereinigte Staaten K. Kim 3 1 3 Vereinigtes Konigreich A. Murray 6 65 6
Danemark K. Pless 7 6 Danemark K. Pless 0 7 4
Q Ukraine S. Stachowskyj 5 1 3 Vereinigtes Konigreich A. Murray 4 6 7
Vereinigte Staaten R. Kendrick 3 2 7 Korea Sud H.-t. Lee 6 3 64
Deutschland S. Greul 6 6 Deutschland S. Greul 2 63
Q Vereinigte Staaten P. King 64 3 7 Korea Sud H.-t. Lee 6 7
7 Korea Sud H.-t. Lee 7 6 3 Vereinigtes Konigreich A. Murray 63 6 7
6 Deutschland B. Becker 6 3 6 Kroatien I. Karlović 7 4 62
Q Serbien D. Vemić 4 6 4 6 Deutschland B. Becker 7 1 6
Griechenland K. Economidis 2 3 Deutschland B. Phau 64 6 3
Deutschland B. Phau 6 6 6 Deutschland B. Becker 6 6
Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 6 6 4 Russland M. Safin 4 3
Q Vereinigte Staaten B. Wilson 1 2 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 4 7 4
WC Vereinigte Staaten S. Oudsema 4 63 4 Russland M. Safin 6 5 6
4 Russland M. Safin 6 7 6 Deutschland B. Becker 65 5
5 Vereinigte Staaten M. Fish 6 6 Kroatien I. Karlović 7 7
Russland T. Gabaschwili 3 2 5 Vereinigte Staaten M. Fish 2 6 6
Bosnien und Herzegowina A. Delić 4 3 WC Vereinigte Staaten S. Warburg 6 4 2
WC Vereinigte Staaten S. Warburg 6 6 5 Vereinigte Staaten M. Fish 62 4
Kroatien I. Karlović 6 7 Kroatien I. Karlović 7 6
Spanien G. García López 3 67 Kroatien I. Karlović 64 7 6
Russland I. Kunizyn 3 2 2 Vereinigte Staaten J. Blake 7 611 4
2 Vereinigte Staaten J. Blake 6 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien F. Čermák
Tschechien J. Levinský
65 1
Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Australien S. Huss
7 6 Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Australien S. Huss
3 3 [r]
WC Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
6 3 [11] WC Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
6 2
Korea Sud H.-t. Lee
Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
3 6 [9] WC Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
4 67
3 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
6 1 [10] Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigtes Konigreich J. Murray
6 7
Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten M. Fish
3 6 [4] 3 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
4 3
Danemark K. Pless
Thailand D. Udomchoke
3 4 Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigtes Konigreich J. Murray
6 6
Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigtes Konigreich J. Murray
6 6 Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigtes Konigreich J. Murray
7 7
Australien A. Fisher
Vereinigte Staaten T. Parrott
4 6 [6] 4 Sudafrika C. Haggard
Deutschland R. Schüttler
5 66
Russland T. Gabaschwili
Russland M. Safin
6 4 [10] Russland T. Gabaschwili
Russland M. Safin
3 5
Deutschland S. Greul
Deutschland B. Phau
3 63 4 Sudafrika C. Haggard
Deutschland R. Schüttler
6 7
4 Sudafrika C. Haggard
Deutschland R. Schüttler
6 7 4 Sudafrika C. Haggard
Deutschland R. Schüttler
7 6
WC Bosnien und Herzegowina A. Delić
Vereinigte Staaten R. Kendrick
6 62 [10] WC Bosnien und Herzegowina A. Delić
Vereinigte Staaten R. Kendrick
5 4
Australien J. Kerr
Australien T. Perry
3 7 [6] WC Bosnien und Herzegowina A. Delić
Vereinigte Staaten R. Kendrick
6 7
Vereinigte Staaten S. Querrey
Vereinigte Staaten V. Spadea
6 6 Vereinigte Staaten S. Querrey
Vereinigte Staaten V. Spadea
2 5
2 Schweden S. Aspelin
Schweden R. Lindstedt
4 4
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads