Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
UEFA Europa Conference League 2023/24
dritte Auflage des drittwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die UEFA Europa Conference League 2023/24 war die dritte Auflage des drittwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine. An diesem Wettbewerb nahmen 184 Mannschaften aus 54 Landesverbänden der UEFA teil. Russland blieb für die Saison weiterhin ausgeschlossen. Das Endspiel wurde am 29. Mai 2024 im Agia-Sofia-Stadion in Athen ausgetragen.[1][2]

Sieger des Wettbewerbs wurde Olympiakos Piräus, der im Finale die AC Florenz mit 1:0 n. V. besiegte, was zugleich den ersten Titel einer griechischen Mannschaft im europäischen Vereinsfußball bedeutete. Als Sieger der Europa Conference League erhielt Olympiakos Piräus zudem einen Platz in der Ligaphase der UEFA Europa League 2024/25.
Remove ads
Zugangsliste
Zusammenfassung
Kontext
Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der (vorläufigen) Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände resultiert hierbei aus den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2021/2022 und ergibt sich aus den Verbands-Koeffizienten der fünf Spielzeiten von 2017/18 bis 2021/22[3]. Wenn sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2022/23 qualifiziert, bekommt die nächstbeste Mannschaft aus der nationalen Liga den schlechtestmöglichen Startplatz dieses Verbands in der Qualifikation, während die anderen Teams dementsprechend aufrücken und den nächstbesseren Startplatz übernehmen. Soweit ein Verein keine Zulassung für die UEFA-Wettbewerbe erhält, rückt das in der nationalen Liga nächstbeste Team nach. Die nachfolgende Tabelle zeigt hierzu an, in welcher Qualifikationsrunde der Europa Conference League die Pokalsieger (CW) und die anhand ihrer Platzierung in den nationalen Ligen qualifizierten Teams starten. In England erhält der Ligapokalsieger (LCW) anstatt des Sechstplatzierten einen Startplatz. In den Niederlanden, Belgien, Österreich, Dänemark, Bulgarien, Rumänien, Finnland, der Slowakei, Nordirland und Wales erhält der Play-off-Sieger (P) der nationalen Liga anstatt des Viertplatzierten einen Startplatz.
1
Da sich der Pokalsieger bereits über seinen Platz in der nationalen Liga für die Champions League qualifiziert hat, rücken alle nachfolgenden Teilnehmer des Landes einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Platz in den europäischen Wettbewerben hat.
2
Da der Pokalsieger auch über seinen Platz in der nationalen Liga einen der Plätze in der Europa Conference League beansprucht hätte, rücken alle nachfolgenden Teilnehmer des Landes einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Platz in den europäischen Wettbewerben hat.
3
Der Pokalsieger des Kosovo, FC Prishtina, hat keine UEFA-Lizenz erhalten.
4
Der spanische Tabellensiebte CA Osasuna hatte zunächst keine UEFA-Lizenz erhalten. Mit CAS-Urteil vom 25. Juli wurde die schließlich doch erteilt.[5]
5
Der italienische Tabellensiebte Juventus Turin wurde aufgrund von Verstößen gegen die Finanzregularien aus dem Wettbewerb 2023/24 ausgeschlossen.[6]
Remove ads
Termine
Für die Auslosungen und Spielrunden waren die folgenden Termine geplant:
Remove ads
Qualifikation
Zusammenfassung
Kontext
In der Auslosung der Spielpaarungen werden die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten (KK) der UEFA-Fünfjahreswertung 2022/23 gesetzt. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.
1. Qualifikationsrunde
An dieser Runde nahmen 62 Mannschaften teil:
- Auslosung: 20. Juni 2023 in Nyon
- Spieltermine: 12./13. Juli und 18./20. Juli 2023
Folgende Paarungen wurden für die erste Qualifikationsrunde ausgelost:
1
Die Reihenfolge von Hin- und Rückspiel wurden nach der Auslosung getauscht.
Die Begegnung Martuni gegen Tivat wurde nach Untersuchungen der UEFA manipuliert. FK Arsenal Tivat wurde dafür 2025 für 10 Jahre für UEFA-Wettbewerbe gesperrt. Der Verein versuchte dies rückgängig zu machen.[7]
2. Qualifikationsrunde
An dieser Runde nahmen folgende 106 Mannschaften teil:
- Auslosung: 21. Juni 2023 in Nyon
- Spieltermine: 25.–27. Juli und 1.–3. August 2023
Champions/Europa-League-Weg
- 3 Verlierer der UEFA Champions League Vorrunde
- 13 von 15 Verlierern der UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde
Platzierungsweg
3. Qualifikationsrunde
An dieser Runde nahmen folgende 64 Mannschaften teil:
- Auslosung: 24. Juli 2023 in Nyon
- Spieltermine: 9./10. und 16./17. August 2023
Champions/Europa-League-Weg
- 2 Verlierer der UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde mit Freilos
- 8 Sieger der vorherigen Runde
Platzierungsweg
Play-offs
Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wurde zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt.
An der Runde nahmen folgende 44 Mannschaften teil:
- Auslosung: 7. August 2023 in Nyon
- Spieltermine: 23./24. und 31. August 2023
Champions/Europa-League-Weg
Platzierungsweg
1
Die Reihenfolge von Hin- und Rückspiel wurden nach der Auslosung getauscht.
Remove ads
Gruppenphase
Zusammenfassung
Kontext
Ab der Gruppenphase wurden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet.
Die Auslosung der Gruppen fand am 1. September 2023 statt.
Die Gruppensieger qualifizierten sich direkt für das Achtelfinale, die Gruppenzweiten bestritten eine Zwischenrunde gegen die Gruppendritten der UEFA Europa League 2023/24.
Gruppe A
20. September 2023 | |||
OSC Lille | 2:0 (1:0) | NK Olimpija Ljubljana | Stade Pierre-Mauroy |
21. September 2023 | |||
ŠK Slovan Bratislava | 2:1 (0:0) | KÍ Klaksvík | Národný futbalový štadión |
5. Oktober 2023 | |||
NK Olimpija Ljubljana | 0:1 (0:0) | ŠK Slovan Bratislava | Stadion Stožice |
KÍ Klaksvík | 0:0 | OSC Lille | Tórsvøllur (in Tórshavn) |
26. Oktober 2023 | |||
OSC Lille | 2:1 (0:1) | ŠK Slovan Bratislava | Stade Pierre-Mauroy |
KÍ Klaksvík | 3:0 (2:0) | NK Olimpija Ljubljana | Tórsvøllur (in Tórshavn) |
9. November 2023 | |||
ŠK Slovan Bratislava | 1:1 (0:0) | OSC Lille | Národný futbalový štadión |
NK Olimpija Ljubljana | 2:0 (0:0) | KÍ Klaksvík | Stadion Stožice |
30. November 2023 | |||
NK Olimpija Ljubljana | 0:2 (0:1) | OSC Lille | Stadion Stožice |
KÍ Klaksvík | 1:2 (1:1) | ŠK Slovan Bratislava | Tórsvøllur (in Tórshavn) |
14. Dezember 2023 | |||
ŠK Slovan Bratislava | 1:2 (1:1) | NK Olimpija Ljubljana | Národný futbalový štadión |
OSC Lille | 3:0 (1:0) | KÍ Klaksvík | Stade Pierre-Mauroy |
Gruppe B
21. September 2023 | |||
Maccabi Tel Aviv | 3:2 (3:1) | Breiðablik Kópavogur | Bloomfield-Stadion |
Sorja Luhansk | 1:1 (0:0) | KAA Gent | Arena Lublin (in Lublin) |
5. Oktober 2023 | |||
Breiðablik Kópavogur | 0:1 (0:1) | Sorja Luhansk | Laugardalsvöllur (in Reykjavík) |
KAA Gent | 2:0 (1:0) | Maccabi Tel Aviv | KAA Gent Stadium |
26. Oktober 2023 | |||
KAA Gent | 5:0 (4:0) | Breiðablik Kópavogur | KAA Gent Stadium |
9. November 2023 | |||
Breiðablik Kópavogur | 2:3 (2:1) | KAA Gent | Laugardalsvöllur (in Reykjavík) |
Sorja Luhansk | 1:3 (0:3) | Maccabi Tel Aviv | Arena Lublin (in Lublin) |
25. November 2023 | |||
Maccabi Tel Aviv | 3:2 (1:0) | Sorja Luhansk | TSC Arena in Bačka Topola, Serbien a |
30. November 2023 | |||
KAA Gent | 4:1 (1:0) | Sorja Luhansk | KAA Gent Stadium |
Breiðablik Kópavogur | 1:2 (0:1) | Maccabi Tel Aviv | Laugardalsvöllur (in Reykjavík) |
14. Dezember 2023 | |||
Maccabi Tel Aviv | 3:1 (2:0) | KAA Gent | TSC Arena in Bačka Topola, Serbien a |
Sorja Luhansk | 4:0 (3:0) | Breiðablik Kópavogur | Arena Lublin (in Lublin) |
a
Aufgrund der Hamas-Angriffe in Israel auf neutralen Platz verlegt
Gruppe C
21. September 2023 | |||
Viktoria Pilsen | 1:0 (0:0) | KF Ballkani | Stadion města Plzně |
Dinamo Zagreb | 5:1 (1:0) | FK Astana | Stadion Maksimir |
5. Oktober 2023 | |||
FK Astana | 1:2 (0:0) | Viktoria Pilsen | Astana Arena |
KF Ballkani | 2:0 (1:0) | Dinamo Zagreb | Fadil-Vokrri-Stadion (in Pristina) |
26. Oktober 2023 | |||
KF Ballkani | 1:2 (1:2) | FK Astana | Fadil-Vokrri-Stadion (in Pristina) |
Dinamo Zagreb | 0:1 (0:0) | Viktoria Pilsen | Stadion Maksimir |
9. November 2023 | |||
FK Astana | 0:0 | KF Ballkani | Astana Arena |
Viktoria Pilsen | 1:0 (1:0) | Dinamo Zagreb | Stadion města Plzně |
30. November 2023 | |||
FK Astana | 0:2 (0:0) | Dinamo Zagreb | Astana Arena |
KF Ballkani | 0:1 (0:0) | Viktoria Pilsen | Arena Kombëtare (in Tirana) |
14. Dezember 2023 | |||
Viktoria Pilsen | 3:0 (0:0) | FK Astana | Stadion města Plzně |
Dinamo Zagreb | 3:0 (0:0) | KF Ballkani | Stadion Maksimir |
Gruppe D
21. September 2023 | |||
FC Brügge | 1:1 (0:0) | Beşiktaş Istanbul | Jan-Breydel-Stadion |
FC Lugano | 0:0 | FK Bodø/Glimt | Letzigrund (in Zürich) |
5. Oktober 2023 | |||
FK Bodø/Glimt | 0:1 (0:1) | FC Brügge | Aspmyra-Stadion |
Beşiktaş Istanbul | 2:3 (1:0) | FC Lugano | Beşiktaş Park |
26. Oktober 2023 | |||
FC Lugano | 1:3 (0:1) | FC Brügge | Letzigrund (in Zürich) |
FK Bodø/Glimt | 3:1 (1:0) | Beşiktaş Istanbul | Aspmyra-Stadion |
9. November 2023 | |||
Beşiktaş Istanbul | 1:2 (0:1) | FK Bodø/Glimt | Beşiktaş Park |
FC Brügge | 2:0 (0:0) | FC Lugano | Jan-Breydel-Stadion |
30. November 2023 | |||
FK Bodø/Glimt | 5:2 (1:0) | FC Lugano | Aspmyra-Stadion |
Beşiktaş Istanbul | 0:5 (0:2) | FC Brügge | Beşiktaş Park |
14. Dezember 2023 | |||
FC Brügge | 3:1 (1:0) | FK Bodø/Glimt | Jan-Breydel-Stadion |
FC Lugano | 0:2 (0:1) | Beşiktaş Istanbul | Letzigrund (in Zürich) |
Gruppe E
21. September 2023 | |||
Legia Warschau | 3:2 (2:2) | Aston Villa | Stadion Wojska Polskiego |
HŠK Zrinjski Mostar | 4:3 (0:3) | AZ Alkmaar | Bijeli-Brijeg-Stadion |
5. Oktober 2023 | |||
AZ Alkmaar | 1:0 (0:0) | Legia Warschau | AZ Stadion |
Aston Villa | 1:0 (0:0) | HŠK Zrinjski Mostar | Villa Park |
26. Oktober 2023 | |||
AZ Alkmaar | 1:4 (0:2) | Aston Villa | AZ Stadion |
HŠK Zrinjski Mostar | 1:2 (1:1) | Legia Warschau | Bijeli-Brijeg-Stadion |
9. November 2023 | |||
Legia Warschau | 2:0 (2:0) | HŠK Zrinjski Mostar | Stadion Wojska Polskiego |
Aston Villa | 2:1 (0:0) | AZ Alkmaar | Villa Park |
30. November 2023 | |||
AZ Alkmaar | 1:0 (0:0) | HŠK Zrinjski Mostar | AZ Stadion |
Aston Villa | 2:1 (1:1) | Legia Warschau | Villa Park |
14. Dezember 2023 | |||
Legia Warschau | 2:0 (1:0) | AZ Alkmaar | Stadion Wojska Polskiego |
HŠK Zrinjski Mostar | 1:1 (0:0) | Aston Villa | Bijeli-Brijeg-Stadion |
Gruppe F
21. September 2023 | |||
KRC Genk | 2:2 (1:2) | AC Florenz | KRC Genk Arena |
Ferencváros Budapest | 3:1 (2:1) | FK Čukarički | Ferencváros-Stadion |
5. Oktober 2023 | |||
AC Florenz | 2:2 (0:1) | Ferencváros Budapest | Stadio Artemio Franchi |
FK Čukarički | 0:2 (0:2) | KRC Genk | Dubočica-Stadion (in Leskovac) |
26. Oktober 2023 | |||
KRC Genk | 0:0 | Ferencváros Budapest | KRC Genk Arena |
AC Florenz | 6:0 (3:0) | FK Čukarički | Stadio Artemio Franchi |
9. November 2023 | |||
Ferencváros Budapest | 1:1 (0:0) | KRC Genk | Ferencváros-Stadion |
FK Čukarički | 0:1 (0:1) | AC Florenz | Dubočica-Stadion (in Leskovac) |
30. November 2023 | |||
AC Florenz | 2:1 (1:1) | KRC Genk | Stadio Artemio Franchi |
FK Čukarički | 1:2 (1:0) | Ferencváros Budapest | Dubočica-Stadion (in Leskovac) |
14. Dezember 2023 | |||
KRC Genk | 2:0 (1:0) | FK Čukarički | KRC Genk Arena |
Ferencváros Budapest | 1:1 (0:0) | AC Florenz | Ferencváros-Stadion |
Gruppe G
21. September 2023 | |||
Eintracht Frankfurt | 2:1 (1:1) | FC Aberdeen | Frankfurt Stadion |
HJK Helsinki | 2:3 (1:0) | PAOK Thessaloniki | Helsinki Football Stadium |
5. Oktober 2023 | |||
PAOK Thessaloniki | 2:1 (1:0) | Eintracht Frankfurt | Toumba-Stadion |
FC Aberdeen | 1:1 (0:0) | HJK Helsinki | Pittodrie Stadium |
26. Oktober 2023 | |||
Eintracht Frankfurt | 6:0 (4:0) | HJK Helsinki | Frankfurt Stadion |
FC Aberdeen | 2:3 (0:0) | PAOK Thessaloniki | Pittodrie Stadium |
9. November 2023 | |||
PAOK Thessaloniki | 2:2 (1:1) | FC Aberdeen | Toumba-Stadion |
HJK Helsinki | 0:1 (0:1) | Eintracht Frankfurt | Helsinki Football Stadium |
30. November 2023 | |||
HJK Helsinki | 2:2 (2:1) | FC Aberdeen | Helsinki Football Stadium |
Eintracht Frankfurt | 1:2 (0:0) | PAOK Thessaloniki | Frankfurt Stadion |
14. Dezember 2023 | |||
PAOK Thessaloniki | 4:2 (1:1) | HJK Helsinki | Toumba-Stadion |
FC Aberdeen | 2:0 (1:0) | Eintracht Frankfurt | Pittodrie Stadium |
Gruppe H
21. September 2023 | |||
Ludogorez Rasgrad | 4:0 (0:0) | Spartak Trnava | Arena Ludogorez |
Fenerbahçe Istanbul | 3:1 (2:0) | FC Nordsjælland | Şükrü Saracoğlu Stadı |
5. Oktober 2023 | |||
FC Nordsjælland | 7:1 (4:1) | Ludogorez Rasgrad | Right to Dream Park |
Spartak Trnava | 1:2 (0:0) | Fenerbahçe Istanbul | City Arena – Štadión Antona Malatinského |
26. Oktober 2023 | |||
Fenerbahçe Istanbul | 3:1 (1:0) | Ludogorez Rasgrad | Şükrü Saracoğlu Stadı |
Spartak Trnava | 0:2 (0:1) | FC Nordsjælland | City Arena – Štadión Antona Malatinského |
9. November 2023 | |||
FC Nordsjælland | 1:1 (1:0) | Spartak Trnava | Right to Dream Park |
Ludogorez Rasgrad | 2:0 (1:0) | Fenerbahçe Istanbul | Arena Ludogorez |
30. November 2023 | |||
FC Nordsjælland | 6:1 (2:1) | Fenerbahçe Istanbul | Right to Dream Park |
Spartak Trnava | 1:2 (0:0) | Ludogorez Rasgrad | City Arena – Štadión Antona Malatinského |
14. Dezember 2023 | |||
Ludogorez Rasgrad | 1:0 (0:0) | FC Nordsjælland | Arena Ludogorez |
Fenerbahçe Istanbul | 4:0 (1:0) | Spartak Trnava | Şükrü Saracoğlu Stadı |
Remove ads
Finalrunde
Zusammenfassung
Kontext
Zwischenrunde
Am 18. Dezember 2023 wurden in Nyon acht Paarungen je eines Gruppendritten der Europa League und eines Gruppenzweiten der Conference League ausgelost, wobei die Gruppenzweiten der Conference League das Hinspiel auswärts bestritten. Mannschaften eines Landesverbandes durften einander nicht zugelost werden.
Die Hinspiele fanden am 15. Februar, die Rückspiele am 21. und 22. Februar 2024 statt.
Achtelfinale
Am 23. Februar 2024 wurden in Nyon acht Paarungen je eines Siegers der Zwischenrunde und eines Gruppensiegers der Conference League ausgelost, wobei die Gruppensieger der Conference League das Hinspiel auswärts bestritten. Mannschaften eines Landesverbandes durften einander nicht zugelost werden.
Die Hinspiele fanden am 7. März, die Rückspiele am 14. März 2024 statt.
Viertelfinale
Die Paarungen des Viertelfinales wurden am 15. März 2024 in Nyon durch offene Auslosung bestimmt. Die Hinspiele fanden am 11. April, die Rückspiele am 18. April 2024 statt.
Halbfinale
Die Paarungen des Halbfinales wurden am 15. März 2024 in Nyon (mit der Viertelfinal-Auslosung) durch offene Auslosung bestimmt. Die Hinspiele fanden am 2. Mai, die Rückspiele am 8. und 9. Mai 2024 statt.
Finale
Das Finale fand am 29. Mai 2024 im Agia-Sofia-Stadion in Athen statt.[1]
Remove ads
Beste Torschützen
Nachfolgend sind die besten Torschützen der Europa-Conference-League-Saison (ohne die Qualifikationsrunden) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore, bei gleicher Trefferzahl werden diese Spieler alphabetisch sortiert.[8]
Remove ads
Auszeichnungen
- Spieler des Turniers: Ayoub El Kaabi (Olympiakos Piräus)[9]
- Nachwuchsspieler des Turniers: Igor Thiago (FC Brügge)[10]
Team des Turniers:[11]
Pietro Terracciano (AC Florenz) – Dodô (AC Florenz), Robin Hranáč (Viktoria Pilsen), David Carmo (Olympiakos Piräus), Cristiano Biraghi (AC Florenz) – Hans Vanaken (FC Brügge), Konstantinos Fortounis (Olympiakos Piräus), John McGinn (Aston Villa) – Leon Bailey (Aston Villa), Ayoub El Kaabi (Olympiakos Piräus), Daniel Podence (Olympiakos Piräus)
Remove ads
Weblinks
Commons: UEFA Europa Conference League 2023/24 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads