Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Raumfahrer

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste der Raumfahrer führt alle 716 Personen (Stand: August 2025) auf, die einen Flug in mehr als 100 km Höhe über der Erdoberfläche absolviert haben. Sie folgt damit der international gebräuchlichen Definition der Fédération Aéronautique Internationale (FAI), die die Kármán-Linie in 100 km Höhe als Grenze zum Weltraum betrachtet. Daneben gibt es andere Definitionen von „Weltraum“, „Raumfahrer“ und „Astronaut“, die in dieser Liste nicht berücksichtigt sind. Von den aufgelisteten Personen absolvierten 78 nur Suborbitalflüge.

Der jeweils erste Überschreiter der 100-km-Grenze eines jeden Staates ist mit dem entsprechenden Flaggensymbol gekennzeichnet.

Remove ads

Orbitale Raumfahrer

Zusammenfassung
Kontext

Afghanistan

1 Raumfahrer:

  • Abdul Ahad Momand (* 1959) – Sojus TM-6/TM-5, erster afghanischer Raumfahrer (7. September 1988; inzwischen deutscher Staatsbürger) Afghanistan Demokratische Republik 1987

Australien

3 Raumfahrer:

Belarus

1 Raumfahrerin:

Belgien

2 Raumfahrer:

Brasilien

1 Raumfahrer:

Bulgarien

2 Raumfahrer:

China

26 Raumfahrer:

Chun Wang war zum Zeitpunkt des Raumflugs kein chinesischer Staatsbürger mehr, daher ist er unter Malta und St. Kitts und Nevis aufgeführt.

Dänemark

1 Raumfahrer:

Deutsche Demokratische Republik

1 Raumfahrer:

  • Sigmund Jähn (1937–2019) – Sojus 31/29, erster deutscher Raumfahrer (3. September 1978) Deutschland Demokratische Republik 1949

Bundesrepublik Deutschland

12 Raumfahrer:

Abdul Ahad Momand ist unter Afghanistan aufgeführt, da er erst nach seinem Raumflug die deutsche Staatsbürgerschaft erlangte.

Frankreich

10 Raumfahrer:

Indien

2 Raumfahrer:

Iran

1 Raumfahrerin:

Israel

2 Raumfahrer:

Italien

8 Raumfahrer:

Japan

14 Raumfahrer:

Kanada

11 Raumfahrer:

Kasachstan

3 Raumfahrer:

Kuba

1 Raumfahrer:

Malaysia

1 Raumfahrer:

Malta

1 Raumfahrer:

  • Chun Wang, auch Staatsbürger von St. Kitts und Nevis (* 1982) – Fram2, erster maltesischer Raumfahrer (1. April 2025) Malta

Mexiko

1 Raumfahrer:

Mongolei

1 Raumfahrer:

Niederlande

2 Raumfahrer:

Lodewijk van den Berg war zum Zeitpunkt des Raumflugs kein niederländischer Staatsbürger mehr, daher ist er unter USA aufgeführt.

Norwegen

1 Raumfahrer:

Österreich

1 Raumfahrer:

Polen

2 Raumfahrer:

Rumänien

1 Raumfahrer:

Russland

Enthält alle nach dem Ende der Sowjetunion gelandeten oder gestarteten russischen Raumfahrer. Elf von ihnen hatten zuvor bereits Raumflüge als Sowjetbürger absolviert.

77 Raumfahrer:

Saudi-Arabien

3 Raumfahrer:

Schweden

3 Raumfahrer:

Schweiz

1 Raumfahrer:

Slowakei

Siehe auch: Tschechoslowakei

1 Raumfahrer:

Sowjetunion

Thumb
Die ersten sowjetischen Kosmonauten (v. l. n. r.): Pawel Popowitsch (Kosmonaut Nr. 4), Juri Gagarin (Nr. 1), Walentina Tereschkowa (Nr. 6), Andrijan Nikolajew (Nr. 3), Waleri Bykowski (Nr. 5), German Titow (Nr. 2)

Enthält alle vor dem Ende der Sowjetunion gestarteten Raumfahrer. Zehn von ihnen flogen danach auch als russischer Staatsbürger ins All.

Siehe auch: Belarus, Kasachstan, Russland, Ukraine

71 Raumfahrer:

Spanien

1 Raumfahrer:

St. Kitts und Nevis

1 Raumfahrer:

  • Chun Wang, auch maltesischer Staatsbürger (* 1982) – Fram2, erster Raumfahrer aus St. Kitts und Nevis (1. April 2025) Saint Kitts Nevis

Südafrika

1 Raumfahrer:

Südkorea

1 Raumfahrer:

Syrien

1 Raumfahrer:

Tschechoslowakei

Siehe auch: Slowakei

1 Raumfahrer:

  • Vladimír Remek (* 1948) – Sojus 28, erster tschechoslowakischer Raumfahrer; erster nicht sowjetischer oder US-amerikanischer Raumfahrer (10. März 1978) Tschechoslowakei

Türkei

1 Raumfahrer:

Ukraine

1 Raumfahrer:

Ungarn

3 Raumfahrer:

Vereinigte Arabische Emirate

2 Raumfahrer:

Vereinigte Staaten

370 Raumfahrer:

Vereinigtes Königreich

7 Raumfahrer:

Vietnam

1 Raumfahrer:

Remove ads

Suborbitale Raumfahrer

Zusammenfassung
Kontext

Die folgenden 82 Personen verbrachten auf Suborbitalflügen jeweils einige Minuten oberhalb einer Höhe von 100 km. Vier davon absolvierten zusätzlich auch orbitale Raumflüge.

Raumfahrer in beruflicher Funktion:

New-Shepard-Weltraumtouristen (seit 2021):

  • Jaime Alemán (Panama) – NS-32, erster panamaischer Raumfahrer Panama
  • Marty Allen (USA) – NS-20
  • Mason Angel (USA) – NS-25
  • Arvi Singh Bahal (USA) – NS-34
  • Cameron Bess (USA) – NS-19
  • Lane Bess (USA) – NS-19, NS-30
  • Jeff Bezos (USA) – NS-16
  • Mark Bezos (USA) – NS-16
  • Chris Boshuizen (Australien) – NS-18
  • Aisha Bowe (USA/Bahamas) – NS-31, erster bahamischer Raumfahrer (14. April 2025) Bahamas
  • Emily Calandrelli (USA) – NS-28
  • Jesús Calleja (Spanien) – NS-30
  • Sylvain Chiron (Frankreich) – NS-25
  • Victor Correa Hespanha (Brasilien) – NS-21
  • Coby Cotton (USA) – NS-22
  • Oliver Daemen (Niederlande, * 2002) – NS-16, jüngste Person im Weltraum
  • Evan Dick (USA) – NS-19, NS-21
  • Ed Dwight (USA, * 1933) – NS-25, älteste Person im Weltraum
  • Katya Echazarreta (USA) – NS-21
  • Nicolina Elrick (Vereinigtes Königreich/Singapur) – NS-26
  • Gökhan Erdem (Türkei) – NS-34
  • Rob Ferl (USA) – NS-26
  • Mário Ferreira (Portugal) – NS-22, erster portugiesischer Raumfahrer (4. August 2022) Portugal
  • Kerianne Flynn (USA) – NS-31
  • Wally Funk (USA, * 1939) – NS-16, älteste Frau im Weltraum
  • Gretchen Green (USA) – NS-32
  • Eugene Grin (Ukraine) – NS-26
  • Marc Hagle (USA) – NS-20, NS-28
  • Sharon Hagle (USA) – NS-20, NS-28
  • Hamish Harding (Vereinigtes Königreich, 1964–2023) – NS-21
  • Kenneth Hess (USA) – NS-25
  • Elaine Chia Hyde (USA) – NS-30
  • Eiman Jahangir (USA) – NS-26
  • Paul Jeris (USA) – NS-32
  • Aymette Jorge (USA) – NS-32
  • Clint Kelly III (USA) – NS-22
  • Gayle King (USA) – NS-31
  • Jim Kitchen (USA) – NS-20
  • Karsen Kitchen (USA, * 2003) – NS-26, jüngste Frau im Weltraum
  • Allie Kuehner (USA) – NS-33
  • Carl Kuehner (USA) – NS-33
  • Gary Lai (USA) – NS-20
  • Leland Larson (USA) – NS-33
  • Austin Litteral (USA) – NS-28
  • Deborah Martorell (Puerto Rico/USA) – NS-34
  • George Nield (USA) – NS-20
  • Amanda Nguyen (USA) – NS-31
  • Vanessa O’Brien (Vereinigtes Königreich/USA) – NS-22
  • Katy Perry (USA) – NS-31
  • Lionel Pitchford (Vereinigtes Königreich) – NS-34
  • Audrey Powers (USA) – NS-18
  • Ephraim Rabin (Israel/USA) – NS-26
  • Freddie Rescigno (USA) – NS-33
  • Jaison Robinson (USA) – NS-21
  • Mark Rocket (Neuseeland) – NS-32, erster neuseeländischer Raumfahrer Neuseeland
  • James Russell (USA) – NS-28, NS-34
  • Sara Sabry (Ägypten) – NS-22, erster ägyptischer Raumfahrer (4. August 2022) Agypten
  • Owolabi Salis (USA) – NS-33
  • Lauren Sánchez (USA) – NS-31
  • Carol Schaller (USA) – NS-25
  • Richard Scott (USA) – NS-30
  • Tushar Shah (USA) – NS-30
  • William Shatner (Kanada) – NS-18
  • Laura Shepard Churchley (USA) – NS-19
  • Jim Sitkin (USA) – NS-33
  • Michael Strahan (USA) – NS-19
  • Justin Sun (China/St. Kitts und Nevis) – NS-34
  • Dylan Taylor (USA) – NS-19
  • Gopi Thotakura (USA) – NS-25
  • Victor Vescovo (USA) – NS-21
  • Glen de Vries (USA, 1972–2021) – NS-18
  • Jesse Williams (Kanada) – NS-32
  • Russell Wilson – NS-30[1]
  • Henry Wolfond (Kanada) – NS-28
  • Steve Young (USA) – NS–22
Remove ads

Nicht als Raumfahrer aufgeführte Astronauten und Kosmonauten

Zusammenfassung
Kontext

Geplante Orbitalflüge

Zumindest die folgenden sechs Berufsastronauten und -kosmonauten sind einem Orbitalflug zugeteilt und warten noch auf ihren ersten Einsatz: Sergej Mikaew und Christopher Williams von Sojus MS-28,[2] Sophie Adenot von SpaceX Crew-12,[3] Anil Menon von Sojus MS-29,[2] Joshua Kutryk von Boeing Starliner-1[4] und Jeremy Hansen von Artemis 2.

Verhinderte Raumfahrer

Folgende Berufsastronauten waren für einen Orbitalflug vorgesehen, der jedoch nicht zustande kam:

Darüber hinaus fanden einige geplante Erstflüge nicht statt, weil Raumflüge gestrichen oder Besatzungsmitglieder ausgetauscht wurden.

Suborbitale Astronauten unter 100 km

US-amerikanische Behörden sehen bereits die Höhe von 50 Meilen (etwa 80 km) als Grenze zum Weltraum an. Die folgenden 13 Personen erhielten daher Astronautenabzeichen, obwohl sie nicht die Kármán-Linie überschritten:

Die beiden SpaceShipTwo-Testpiloten Michael Alsburry und Peter Siebold, die mit der VSS Enterprise verunglückten, wurden von der FAA ebenfalls als „kommerzielle Astronauten“ geehrt,[5] obwohl sie nicht die 50-Meilen-Grenze erreicht hatten.

In der US-amerikanischen Öffentlichkeit werden auch die Teilnehmer späterer SpaceShipTwo-Flüge, die ebenfalls keine 100 km Höhe erreichten, als Raumfahrer angesehen. Dies betrifft neben 26 Passagieren auch die Piloten Nicola Pecile und Kelly Latimer.[6] Einer der Passagiere (Walter Villadei) absolvierte später auch einen Orbitalflug.

Remove ads

Siehe auch

Commons: Raumfahrer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads