Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Brasil Open 2006

Tennisturnier der ATP Tour Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Brasil Open 2006 waren ein Tennisturnier, welches vom 20. bis 26. Februar 2006 in Costa do Sauípe stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Memphis die Regions Morgan Keegan Championships und in Rotterdam das ABN AMRO World Tennis Tournament ausgetragen, die zur International Series Gold gehörten, während das Turnier in Costa do Sauípe zur Kategorie der ATP International Series zählte.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Vorjahressieger im Einzel war der Spanier Rafael Nadal, der dieses Jahr nicht am Turnier teilnahm. Wie im Vorjahr schafften zwei der gesetzten Spieler den Sprung unter die letzten Vier und trafen dann auch im Finale aufeinander. Die Nummer 6 Nicolás Massú gewann das Endspiel gegen die Nummer 7 Alberto Martín. Martín war schon im Vorjahr im Finale unterlegen gewesen. Massú gewann den einzigen Titel der Saison sowie den sechsten und letzten Titel seiner Karriere. Die Vorjahressieger im Doppel, František Čermák und Leoš Friedl, schieden in diesem Jahr als Setzlistenerste im Viertelfinale aus. Neue Turniersieger wurden mit den Setzlistenvierten Lukáš Dlouhý und Pavel Vízner ebenfalls zwei Tschechen, die im Finale die Turniersieger von 2004 Mariusz Fyrstenberg und Marcin Matkowski (Nr. 3 der Setzliste) besiegten. Für die beiden war es der erste gemeinsame Titel. Dlouhý gewann seinen ersten Titel, während Vízner den 10. Titel der Karriere gewann.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien G. Gaudio 6 3 6
LL Spanien A. Portas 3 6 3 1 Argentinien G. Gaudio 2 2
Q Frankreich O. Patience 7 6 Q Frankreich O. Patience 6 6
Rumänien R. Sabău 65 3 Q Frankreich O. Patience 4 6 6
Costa Rica J. A. Marín 69 6 0 8 Serbien und Montenegro B. Pašanski 6 3 2
WC Brasilien R. Mello 7 3 6 WC Brasilien R. Mello 2 3
Deutschland T. Behrend 3 6 3 8 Serbien und Montenegro B. Pašanski 6 6
8 Serbien und Montenegro B. Pašanski 6 1 6 Q Frankreich O. Patience 2 7 63
3 Italien F. Volandri 3 6 6 7 Spanien A. Martín 6 5 7
Vereinigte Staaten K. Kim 6 3 0 3 Italien F. Volandri 0 1
Tschechien J. Vaněk 7 6 Tschechien J. Vaněk 6 6
Spanien A. Montañés 66 1 Tschechien J. Vaněk 65 3
WC Brasilien A. Ghem 3 6 6 7 Spanien A. Martín 7 6
PR Brasilien G. Kuerten 6 3 4 WC Brasilien A. Ghem 2 6 3
Peru L. Horna 4 5 7 Spanien A. Martín 6 3 6
7 Spanien A. Martín 6 7 7 Spanien A. Martín 3 4
5 Argentinien J. I. Chela 7 6 6 Chile N. Massú 6 6
Q Spanien D. Gimeno Traver 63 3 5 Argentinien J. I. Chela 6 7
LL Spanien I. Navarro 3 6 3 Italien P. Starace 4 5
Italien P. Starace 6 3 6 5 Argentinien J. I. Chela 3 2
Argentinien J. Mónaco 7 7 Argentinien J. Mónaco 6 6
Q Argentinien J. M. del Potro 5 5 Argentinien J. Mónaco 6 6
Tschechien L. Dlouhý 3 6 4 4 Frankreich F. Serra 1 1
4 Frankreich F. Serra 6 2 6 Argentinien J. Mónaco 6 2 5
6 Chile N. Massú 7 6 6 Chile N. Massú 2 6 7
Brasilien M. Daniel 63 1 6 Chile N. Massú 3 7 6
Spanien F. Vicente 6 2 Spanien F. Vicente 6 66 3
Argentinien C. Berlocq 4 0 r 6 Chile N. Massú 7 6
Q Spanien N. Almagro 6 7 Q Spanien N. Almagro 64 3
WC Brasilien A. Sá 1 63 Q Spanien N. Almagro 7 7
Brasilien F. Saretta 6 6 Brasilien F. Saretta 5 5
2 Spanien J. C. Ferrero 4 3
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien F. Čermák
Tschechien L. Friedl
6 6
ALT Italien F. Aldi
Italien A. di Mauro
2 1 1 Tschechien F. Čermák
Tschechien L. Friedl
4 2
Peru L. Horna
Chile N. Massú
6 4 [6] WC Brasilien G. Kuerten
Brasilien A. Sá
6 6
WC Brasilien G. Kuerten
Brasilien A. Sá
4 6 [10] WC Brasilien G. Kuerten
Brasilien A. Sá
4 6 [6]
3 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
6 6 3 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
6 3 [10]
ALT Spanien N. Almagro
Argentinien S. Roitman
3 3 3 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
6 6
Spanien A. Martín
Spanien F. Vicente
7 7 Spanien A. Martín
Spanien F. Vicente
2 1
Spanien A. Montañés
Spanien A. Portas
66 63 3 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
1 6 [3]
Tschechien D. Škoch
Tschechien J. Vaněk
6 6 4 Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
6 4 [10]
Frankreich O. Patience
Frankreich F. Serra
4 2 Tschechien D. Škoch
Tschechien J. Vaněk
4 5
Brasilien M. Daniel
Argentinien J. Mónaco
3 4 4 Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
6 7
4 Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
6 6 4 Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
7 6
Griechenland V. Mazarakis
Serbien und Montenegro B. Pašanski
2 1 2 Argentinien M. A. García
Argentinien S. Prieto
5 1
Deutschland T. Behrend
Tschechien T. Cibulec
6 6 Deutschland T. Behrend
Tschechien T. Cibulec
4 2
WC Brasilien R. Mello
Brasilien F. Saretta
4 7 [5] 2 Argentinien M. A. García
Argentinien S. Prieto
6 6
2 Argentinien M. A. García
Argentinien S. Prieto
6 65 [10]
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads