Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hypo Group Tennis International 2006

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Hypo Group Tennis International 2006 war ein Tennisturnier, welches vom 22. bis 27. Mai 2006 in Pörtschach am Wörther See stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche fand in Düsseldorf der World Team Cup statt. Das Turnier gehörte zur Kategorie der ATP International Series und wurde nach dem Umzug aus St. Pölten zum ersten Mal in Pörtschach ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger im Einzel war der Russe Nikolai Dawydenko, der seinen Titel verteidigen konnte. Er startete als Setzlistenerster und gewann das Turnier mühelos. Er musste in keinem Satz mehr als vier Spiele abgeben. Für Dawydenko war es der erste Titel der Saison und sechste in seiner Karriere. Im Doppel traten der Argentinier Lucas Arnold Ker und der Australier Paul Hanley nicht erneut gemeinsam an. Arnold Ker spielte mit Martín Alberto García, während Hanley mit Jim Thomas als Erster der Setzliste startete. Die beiden Paarungen trafen sich im Halbfinale, in dem sich Hanley/Thomas durchsetzten und schließlich auch den Titel gewannen. Sie gewannen ihren einzigen gemeinsamen Titel. Zudem war es für Hanley der 17. und letzte Titel seiner Karriere, während Thomas seinen 5. Titel gewann.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Russland N. Dawydenko 6 6
Tschechien T. Zíb 3 0 1 Russland N. Dawydenko 6 6
WC Ecuador N. Lapentti 6 4 3 Q Spanien R. Ramírez Hidalgo 2 4
Q Spanien R. Ramírez Hidalgo 4 6 6 1 Russland N. Dawydenko 6 6
Spanien A. Martín 5 65 Italien P. Starace 2 1
Italien P. Starace 7 7 Italien P. Starace 4 6 6
Belgien C. Rochus 3 4 6 Spanien N. Almagro 6 4 1
6 Spanien N. Almagro 6 6 1 Russland N. Dawydenko 6 6
3 Slowakei D. Hrbatý 0 6 3 Tschechien J. Novák 2 2
LL Frankreich R. Gasquet 6 4 6 LL Frankreich R. Gasquet 0 1 r
Osterreich J. Melzer 6 7 Osterreich J. Melzer 6 1
WC Osterreich S. Koubek 4 5 Osterreich J. Melzer 7 4 4
Deutschland B. Phau 3 3 Tschechien J. Novák 67 6 6
Tschechien J. Novák 6 6 Tschechien J. Novák 6 3 6
Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang 3 1 5 Argentinien J. I. Chela 1 6 2
5 Argentinien J. I. Chela 6 6 1 Russland N. Dawydenko 6 6
7 Peru L. Horna 7 6 Rumänien A. Pavel 0 3
Sudafrika W. Moodie 63 3 7 Peru L. Horna 6 6
Italien A. Seppi 6 6 Italien A. Seppi 1 1
Tschechien L. Dlouhý 3 4 7 Peru L. Horna 6 6
Q Italien L. Azzaro 3 66 Q Argentinien J. Mónaco 3 4
Luxemburg G. Müller 6 7 Luxemburg G. Müller 2 0
Q Argentinien J. Mónaco 7 6 Q Argentinien J. Mónaco 6 6
4 Russland D. Tursunow 64 2 7 Peru L. Horna
8 Frankreich G. Simon 7 6 Rumänien A. Pavel w. o.
Q Deutschland T. Popp 5 4 8 Frankreich G. Simon 63 1
WC Osterreich O. Marach 6 6 WC Osterreich O. Marach 7 6
Vereinigte Staaten V. Spadea 4 3 WC Osterreich O. Marach 4 2
Rumänien A. Pavel 7 6 Rumänien A. Pavel 6 6
Argentinien C. Berlocq 5 2 Rumänien A. Pavel 7 6
Brasilien M. Daniel 3 6 7 Brasilien M. Daniel 5 0
2 Australien L. Hewitt 6 3 63
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien P. Hanley
Vereinigte Staaten J. Thomas
2 6 [10]
Tschechien P. Pála
Tschechien D. Škoch
6 3 [8] 1 Australien P. Hanley
Vereinigte Staaten J. Thomas
6 6
Tschechien F. Čermák
Tschechien T. Zíb
65 6 [12] Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Novák
1 2
Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Novák
7 3 [14] 1 Australien P. Hanley
Vereinigte Staaten J. Thomas
6 6
3 Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
6 7 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien M. A. García
3 2
WC Osterreich A. Peya
Niederlande R. Wassen
2 5 3 Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien M. A. García
7 6 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien M. A. García
w. o.
Sudafrika J. Coetzee
Vereinigte Staaten T. Parrott
63 3 1 Australien P. Hanley
Vereinigte Staaten J. Thomas
6 4 [10]
Vereinigte Staaten V. Spadea
Russland D. Tursunow
6 62 [10] Osterreich O. Marach
Tschechien C. Suk
3 6 [5]
Slowakei D. Hrbatý
Tschechien J. Levinský
2 7 [5] Vereinigte Staaten V. Spadea
Russland D. Tursunow
4 6 [3]
Osterreich O. Marach
Tschechien C. Suk
5 6 [12] Osterreich O. Marach
Tschechien C. Suk
6 2 [10]
4 Sudafrika C. Haggard
Schweden R. Lindstedt
7 4 [10] Osterreich O. Marach
Tschechien C. Suk
6 5 [10]
ALT Argentinien C. Berlocq
Brasilien M. Daniel
5 3 2 Indien M. Bhupathi
Osterreich J. Knowle
1 7 [5]
Argentinien J. I. Chela
Peru L. Horna
7 6 Argentinien J. I. Chela
Peru L. Horna
Schweiz Y. Allegro
Australien J. Kerr
5 6 [7] 2 Indien M. Bhupathi
Osterreich J. Knowle
w. o.
2 Indien M. Bhupathi
Osterreich J. Knowle
7 4 [10]
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads