Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Heineken Open 2006

Tennisturnier in Auckland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Heineken Open 2006 waren ein Tennisturnier, welches vom 10. bis 15. Januar 2006 in Auckland stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Sydney das Medibank International gespielt, welches genau wie das Turnier in Auckland zur Kategorie der ATP International Series zählte.

Schnelle Fakten Ergebnisse Damen, ATP Tour ...

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Chilene Fernando González, der in diesem Jahr als Setzlistenerster im Viertelfinale gegen Mario Ančić (Nr. 5 der Setzliste) ausschied. Ančić schaffte es bis ins Finale, wo er dem an 7 gesetzten Finnen Jarkko Nieminen unterlag. Damit gewann er den ersten Titel der Saison sowie den ersten Titel seiner Karriere überhaupt nach zuvor vier verlorenen Finals. Im Doppel spielten die Sieger des Vorjahres, Yves Allegro und Michael Kohlmann, nicht erneut zusammen das Turnier; nur Allegro nahm teil und schied mit seinem Partner im Viertelfinale aus. Wie im Vorjahr erreichten Simon Aspelin und Todd Perry das Finale, die Setzlistenerste waren, aber im Endspiel der Paarung Andrei Pavel und Rogier Wassen unterlagen. Zusammen gewannen sie ihren einzigen gemeinsamen Titel. Es war Pavels dritter Doppelerfolg, für Wassen war es der erste Erfolg der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 405.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 430.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Chile F. González 6 6
LL Peru L. Horna 3 4 1 Chile F. González 6 6
Q Tschechien I. Minář 2 Q Tschechien I. Minář 1 4
Sudafrika W. Moodie 1 r 1 Chile F. González 0 3
Danemark K. Carlsen 5 2 5 Kroatien M. Ančić 6 6
Vereinigtes Konigreich A. Murray 7 6 Vereinigtes Konigreich A. Murray 3 64
WC Neuseeland M. Nielsen 1 2 5 Kroatien M. Ančić 6 7
5 Kroatien M. Ančić 6 6 5 Kroatien M. Ančić 6 6
3 Vereinigte Staaten R. Ginepri 61 6 2 Schweiz S. Wawrinka 3 1
Spanien A. Martín 7 3 6 Spanien A. Martín 2 2
Tschechien T. Zíb 3 4 Schweiz S. Wawrinka 6 6
Schweiz S. Wawrinka 6 6 Schweiz S. Wawrinka 6 6
WC Neuseeland D. King-Turner 2 2 Deutschland F. Mayer 3 4
Deutschland F. Mayer 6 6 Deutschland F. Mayer 6 6
Tschechien R. Vik 7 6 Tschechien R. Vik 2 2
8 Spanien F. López 66 1 5 Kroatien M. Ančić 2 2
7 Finnland J. Nieminen 6 6 7 Finnland J. Nieminen 6 6
Zypern Republik M. Baghdatis 2 2 7 Finnland J. Nieminen 6 6
Italien F. Volandri 0 1 r Vereinigte Staaten P. Goldstein 4 3
Vereinigte Staaten P. Goldstein 6 3 7 Finnland J. Nieminen 6 7
Belgien C. Rochus 6 6 Chile N. Massú 3 64
Argentinien J. Acasuso 4 4 Belgien C. Rochus 4 2
Chile N. Massú 6 6 Chile N. Massú 6 6
4 Slowakei D. Hrbatý 2 4 7 Finnland J. Nieminen 6 64 7
6 Belgien O. Rochus 6 6 6 Belgien O. Rochus 4 7 64
Spanien A. Montañés 2 4 6 Belgien O. Rochus 6 7
Q Tschechien J. Hernych 6 6 Q Tschechien J. Hernych 1 5
Rumänien A. Pavel 1 2 6 Belgien O. Rochus 6 6
Q Niederlande R. Sluiter 6 6 2 Spanien D. Ferrer 2 0
Italien D. Bracciali 3 4 Q Niederlande R. Sluiter 4 3
Q Italien F. Luzzi 5 2 2 Spanien D. Ferrer 6 6
2 Spanien D. Ferrer 7 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
7 67 [13]
Tschechien P. Pála
Tschechien P. Vízner
5 7 [11] 1 Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
6 7
Schweiz Y. Allegro
Schweiz S. Wawrinka
64 7 [10] Schweiz Y. Allegro
Schweiz S. Wawrinka
4 63
WC Neuseeland D. King-Turner
Neuseeland M. Nielsen
7 5 [5] 1 Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
6 6
4 Argentinien G. Etlis
Argentinien M. A. García
5 0 Belgien C. Rochus
Belgien O. Rochus
3 2
Chile F. González
Chile N. Massú
7 6 Chile F. González
Chile N. Massú
Belgien C. Rochus
Belgien O. Rochus
4 6 [10] Belgien C. Rochus
Belgien O. Rochus
w. o.
Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten T. Parrott
6 3 [4] 1 Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
3 7 [4]
Spanien D. Ferrer
Spanien A. Montañés
3 4 Rumänien A. Pavel
Niederlande R. Wassen
6 5 [10]
Rumänien A. Pavel
Niederlande R. Wassen
6 6 Rumänien A. Pavel
Niederlande R. Wassen
7 6
Italien D. Bracciali
Vereinigte Staaten R. Ginepri
2 6 [3] 3 Argentinien J. Acasuso
Argentinien S. Prieto
62 4
3 Argentinien J. Acasuso
Argentinien S. Prieto
6 3 [10] Rumänien A. Pavel
Niederlande R. Wassen
6 7
Schweden R. Lindstedt
Finnland J. Nieminen
6 7 ALT Tschechien R. Vik
Tschechien T. Zíb
2 62
Slowakei D. Hrbatý
Tschechien J. Levinský
2 5 Schweden R. Lindstedt
Finnland J. Nieminen
6 4 [10]
WC Neuseeland J. Statham
Neuseeland A. Thompson
1 2 ALT Tschechien R. Vik
Tschechien T. Zíb
4 6 [12]
ALT Tschechien R. Vik
Tschechien T. Zíb
6 6
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads