Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Red Letter Day Open 2006

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Red Letter Day Open 2006 waren ein Tennisturnier, das vom 19. bis 24. Juni 2006 in Nottingham stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden die Ordina Open in ’s-Hertogenbosch ausgetragen, die wie die das Turnier in Nottingham zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz, Richard Gasquet, konnte sich erneut durchsetzen und gewann seinen zweiten Karrieretitel. Im Finale schlug er Jonas Björkman aus Schweden, den Turniersieger von 1998 und 2002, in zwei Sätzen. Im Turnierverlauf kam kein gesetzter Spieler über das Achtelfinale hinaus und Gasquet musste gegen keinen Gesetzten antreten. Im Doppel konnten Vorjahressieger Jonathan Erlich und Andy Ram ihren Titel mühelos verteidigen. Sie kamen ohne Satzverlust durchs Turnier und schlugen im Finale die Russen Igor Kunizyn und Dmitri Tursunow.

Das Preisgeld betrug 355.000 US-Dollar, die Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar. Im Einzel traten 32 Spieler gegeneinander an, im Doppel waren es 16 Paarungen.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweden T. Johansson 66 7 4
LL Tschechien J. Vacek 7 611 6 LL Tschechien J. Vacek 6 4 3
Q Russland I. Kunizyn 4 3   Frankreich G. Simon 4 6 6
  Frankreich G. Simon 6 6   Frankreich G. Simon 3 1
  Frankreich R. Gasquet 6 3 7   Frankreich R. Gasquet 6 6
Q Spanien I. Navarro 3 6 5   Frankreich R. Gasquet 7 6
  Italien D. Bracciali 1 6 7   Italien D. Bracciali 5 3
8 Spanien N. Almagro 6 3 67   Frankreich R. Gasquet 7 7
9 Belgien X. Malisse 6 68 5   Schweden R. Söderling 67 65
  Frankreich N. Mahut 3 7 7   Frankreich N. Mahut 3 2
  Schweden R. Söderling 7 64 7   Schweden R. Söderling 6 6
  Vereinigte Staaten J. Gimelstob 65 7 68   Schweden R. Söderling 7 6
WC Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield 4 6 3 Q Serbien und Montenegro J. Tipsarević 64 4
Q Serbien und Montenegro J. Tipsarević 6 3 6 Q Serbien und Montenegro J. Tipsarević 7 64 7
Q Thailand D. Udomchoke 3 64 7 Thailand P. Srichaphan 63 7 5
7 Thailand P. Srichaphan 6 7   Frankreich R. Gasquet 6 6
6 Frankreich P.-H. Mathieu 4 4   Schweden J. Björkman 4 3
  Tschechien J. Vaněk 6 6   Tschechien J. Vaněk 3 3
  Schweden J. Björkman 2 6 6   Schweden J. Björkman 6 6
  Argentinien A. Calleri 6 1 3   Schweden J. Björkman 6 6
  Vereinigte Staaten P. Goldstein 6 7   Spanien F. López 3 4
  Sudafrika W. Moodie 1 5   Vereinigte Staaten P. Goldstein 6 2 3
  Spanien F. López 6 6   Spanien F. López 3 6 6
3 Belgien O. Rochus 3 1   Schweden J. Björkman 6 6
5 Russland D. Tursunow 4 3   Italien A. Seppi 3 1
WC Vereinigtes Konigreich A. Murray 6 6 WC Vereinigtes Konigreich A. Murray 7 6
WC Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic 6 64 3   Belarus 1995 M. Mirny 62 4
  Belarus 1995 M. Mirny 4 7 6 WC Vereinigtes Konigreich A. Murray 64 6 1
  Schweiz S. Wawrinka 67 6 4   Italien A. Seppi 7 4 6
  Italien A. Seppi 7 4 6   Italien A. Seppi 7 7
  Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang 0 3 2 Slowakei D. Hrbatý 5 5
2 Slowakei D. Hrbatý 6 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
7 6
WC Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich M. Lee
61 1 1 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
6 6
  Frankreich R. Gasquet
Frankreich N. Mahut
6 6   Frankreich R. Gasquet
Frankreich N. Mahut
0 3
  Belgien O. Rochus
Frankreich G. Simon
4 2 1 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
7 7
4 Australien A. Fisher
Australien J. Kerr
3 63   Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
67 64
  Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
6 7   Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
5 6 [10]
  Italien D. Bracciali
Slowakei D. Hrbatý
7 7   Italien D. Bracciali
Slowakei D. Hrbatý
7 4 [6]
  Spanien N. Almagro
Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang
5 67 1 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
6 6
WC Vereinigtes Konigreich A. Murray
Vereinigtes Konigreich J. Murray
0 r   Russland I. Kunizyn
Russland D. Tursunow
3 2
  Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Schweiz S. Wawrinka
4   Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Schweiz S. Wawrinka
5 4
  Russland I. Kunizyn
Russland D. Tursunow
6 6   Russland I. Kunizyn
Russland D. Tursunow
7 6
3 Tschechien J. Levinský
Schweden R. Lindstedt
3 4   Russland I. Kunizyn
Russland D. Tursunow
6 5 [11]
  Sudafrika J. Coetzee
Vereinigte Staaten T. Parrott
3 65 2 Australien S. Huss
Sudafrika W. Moodie
3 7 [9]
  Belgien X. Malisse
Frankreich P.-H. Mathieu
6 7   Belgien X. Malisse
Frankreich P.-H. Mathieu
4 7 [9]
  Thailand P. Srichaphan
Thailand D. Udomchoke
2 6 [7] 2 Australien S. Huss
Sudafrika W. Moodie
6 68 [11]
2 Australien S. Huss
Sudafrika W. Moodie
6 4 [10]
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads