Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

SAP Open 2006

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die SAP Open 2006 waren ein Tennisturnier, welches vom 13. bis 19. Februar 2006 in San José, Kalifornien, stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden die Open 13 in Marseille und die Copa Telmex in Buenos Aires gespielt, welche genau wie Turnier in San José zur Kategorie ATP International Series zählte.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger war der US-Amerikaner Andy Roddick, der dieses Jahr als Setzlistenerster im Halbfinale am späteren Turniersieger Andy Murray scheiterte. Nach dem Sieg gegen Roddick schlug Murray anschließend auch noch die Nummer 3 der Setzliste und den Sieger von 2002 Lleyton Hewitt in drei Sätzen. Er gewann damit den ersten Titel seiner Karriere. Die Titelverteidiger im Doppel, Wayne Arthurs und Paul Hanley, traten dieses Jahr nicht beide beim Turnier an; nur Arthurs spielte und schied mit Stephen Huss als Setzlistenzweiter. Sie schieden zum Auftakt aus. Generell erreichte keiner der Gesetzten das Endspiel, wo sich die mit einer Wildcard gestarteten Jonas Björkman und John McEnroe gegen Paul Goldstein und Jim Thomas durchsetzten. In dieser Konstellation war es der einzige Titel der Turniersieger. Insgesamt war es für Björkman der 44. und für McEnroe der 78. und letzte Doppeltitel der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 6
Spanien G. García López 3 4 1 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 1 6
Tschechien L. Dlouhý 6 2 1 Danemark K. Carlsen 3 6 3
Danemark K. Carlsen 3 6 6 1 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 6
Frankreich C. Saulnier 4 5 Deutschland B. Phau 3 2
Deutschland B. Phau 6 7 Deutschland B. Phau 7 7
Q Vereinigte Staaten B. Wilson 7 7 Q Vereinigte Staaten B. Wilson 5 5
8 Kroatien I. Karlović 61 65 1 Vereinigte Staaten A. Roddick 5 5
4 Spanien T. Robredo 6 5 5 Vereinigtes Konigreich A. Murray 7 7
WC Australien M. Philippoussis 3 7 7 WC Australien M. Philippoussis 2 3
Rumänien A. Pavel 3 4 Schweden R. Söderling 6 6
Schweden R. Söderling 6 6 Schweden R. Söderling 6 5 4
Vereinigtes Konigreich A. Murray 6 6 Vereinigtes Konigreich A. Murray 4 7 6
WC Vereinigte Staaten M. Fish 2 2 Vereinigtes Konigreich A. Murray 6 6
Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang 6 7 Chinesisch Taipeh Y.-t. Wang 4 2
5 Vereinigte Staaten J. Blake 3 5 Vereinigtes Konigreich A. Murray 2 6 7
7 Russland D. Tursunow 4 6 6 3 Australien L. Hewitt 6 1 63
Schweden J. Björkman 6 3 2 7 Russland D. Tursunow 3 7 3
Australien W. Arthurs 4 7 7 Australien W. Arthurs 6 65 6
Vereinigte Staaten B. Reynolds 6 5 5 Australien W. Arthurs 64 2
Schweden J. Johansson 3 6 3 3 Australien L. Hewitt 7 6
Q Vereinigte Staaten S. Warburg 6 4 6 Q Vereinigte Staaten S. Warburg 4 3
Vereinigte Staaten P. Goldstein 4 2 3 Australien L. Hewitt 6 6
3 Australien L. Hewitt 6 6 3 Australien L. Hewitt 6 6
LL Schweden B. Rehnquist 1 4 Vereinigte Staaten V. Spadea 3 4
Q Vereinigte Staaten J. Gimelstob 6 6 Q Vereinigte Staaten J. Gimelstob 61 6 1
Deutschland R. Schüttler 1 3 Belgien K. Vliegen 7 4 6
Belgien K. Vliegen 6 6 Belgien K. Vliegen 1 6 3
Q Vereinigte Staaten S. Querrey 7 4 2 Vereinigte Staaten V. Spadea 6 2 6
Vereinigte Staaten V. Spadea 64 6 6 Vereinigte Staaten V. Spadea 6 6
WC Vereinigte Staaten S. Jenkins 5 6 3 LL Vereinigte Staaten T. Rettenmaier 2 0
LL Vereinigte Staaten T. Rettenmaier 7 3 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
6 6
WC Vereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten M. Jensen
2 1 1 Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
3 7 [10]
Vereinigte Staaten S. Jenkins
Vereinigte Staaten B. Reynolds
2 4 Kroatien I. Karlović
Frankreich C. Saulnier
6 66 [5]
Kroatien I. Karlović
Frankreich C. Saulnier
6 6 1 Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
3 7 [3]
3 Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten T. Parrott
6 6 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
6 64 [10]
Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten M. Pehar
2 2 3 Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten T. Parrott
6 4 [10]
Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
6 4 [10] Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
4 6 [12]
Sudafrika C. Haggard
Belgien K. Vliegen
4 6 [5] Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
62 6 [7]
Sudafrika J. Coetzee
Niederlande R. Wassen
4 4 WC Schweden J. Björkman
Vereinigte Staaten J. McEnroe
7 4 [10]
Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich A. Murray
6 6 Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich A. Murray
4 3
Bosnien und Herzegowina A. Delić
Vereinigte Staaten V. Spadea
4 2 4 Schweden R. Lindstedt
Tschechien J. Levinský
6 6
4 Schweden R. Lindstedt
Tschechien J. Levinský
6 6 4 Schweden R. Lindstedt
Tschechien J. Levinský
3 6 [8]
Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
4 2 WC Schweden J. Björkman
Vereinigte Staaten J. McEnroe
6 4 [10]
Australien A. Fisher
Vereinigte Staaten T. Phillips
6 6 Australien A. Fisher
Vereinigte Staaten T. Phillips
1 5
WC Schweden J. Björkman
Vereinigte Staaten J. McEnroe
6 6 WC Schweden J. Björkman
Vereinigte Staaten J. McEnroe
6 7
2 Australien W. Arthurs
Australien S. Huss
3 3
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads