Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der 500 reichsten Deutschen

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Diese Liste der 500 reichsten Deutschen richtet sich nach der Rangliste Die 500 reichsten Deutschen, die das Manager Magazin seit 2010 jährlich im Oktober veröffentlicht. Von 2000 bis 2009 wurde die Liste Die 300 reichsten Deutschen jährlich veröffentlicht. Quellen für die Angaben sind Archive, Register, Anwälte, Vermögensverwalter, Bankmanager und die Vermögenden selbst.[1]

Die Ranglisten der einzelnen Jahre sind nicht immer einheitlich erstellt, was am Beispiel der Familie Quandt zu sehen ist. Obwohl die Familienmitglieder bis 2013 einzeln geführt worden waren, wurde die Familie insgesamt erst 2014 als „die reichsten Deutschen“ bewertet.[2] Für die Summe der Vermögen von Johanna Quandt (†) und ihren Kindern Susanne Klatten und Stefan Quandt traf das aber bereits früher zu (s. Liste 2011/2012).

2024 schätzte das Manager Magazin die Anzahl der Milliardäre in Deutschland auf 249. Dies sind 23 mehr als im vorigen Jahr und laut Manager Magazin „so viele wie nie zuvor“.[3]

Einige Familien, darunter die reichste deutsche Familie Boehringer/von Baumbach, werden in der Liste nicht aufgeführt, da sie vor Jahren juristisch gegen ihre Nennung in derselben vorgegangen sind.[4] Das Vermögen der Erben von Boehringer Ingelheim wird auf mindestens 50 Milliarden Euro geschätzt.[5] Die Familie Engelhorn, Erben des leicht zu verwechselnden, ehemaligen Unternehmens Boehringer Mannheim, taucht hingegen mehrfach in dieser Liste auf.

Remove ads

Liste 2010–2023

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Person/Familie, Branche/Unternehmen ...

Fußnoten

1 
Die für die Jahre 2010 und 2011 für Daniela Herz-Schnoeckel und Günter Herz gemeinsam angesetzten 6 bzw. 7 Mrd. Euro wurden mittig geteilt
2 
Die für die Jahre 2010, 2011 und 2012 für Alexandra und Elisabeth Flick gemeinsam angesetzten 4,25 bzw. 2,6 Mrd. Euro wurden mittig geteilt
3 
Die für 2010 angegebenen 850 Mio. Euro gelten für gesamte Familie Tönnies, Aufteilung unklar
4 
Die für 2010 angegebenen 850 Mio. Euro gelten für gesamte Familie Simon, Aufteilung unklar
5 
Die für 2010 angegebenen 550 Mio. Euro gelten für gesamte Familie Hülsbeck, Aufteilung unklar
6 
Die für 2010 angegebenen 550 Mio. Euro gelten für gesamte Familie Wendeln, Aufteilung unklar
Remove ads

Summe nach Jahren

Weitere Informationen Jahr, Plätze ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Michael Jungblut: Die Reichen und die Superreichen in Deutschland. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1971
  • Ulrich Viehöver: Die EinflussReichen: Henkel, Otto und Co – wer in Deutschland Geld und Macht hat. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2006, ISBN 978-3-593-37667-7, S. 142 bis 168

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads