Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

BB&T Atlanta Open 2012

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die BB&T Atlanta Open 2012 waren ein Tennisturnier, das vom 16. bis zum 22. Juli 2012 in Atlanta stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Hamburg die Bet-at-home Open German Tennis Championships sowie in Gstaad die Crédit Agricole Suisse Open Gstaad ausgetragen. Das Turnier zählte wie auch das Turnier in Gstaad zur Kategorie ATP World Tour 250. Das Turnier in Hamburg zählte im Gegensatz dazu zur Kategorie ATP World Tour 500.

Schnelle Fakten Atlanta Tennis Championships 2012, ATP Tour ...

Titelverteidiger im Einzel war Mardy Fish, der in diesem Jahr bei seinem Auftaktspieler verletzt aufgeben musste. Im Finale standen sich der Luxemburg Gilles Müller, der in seinem ersten ATP-Finale seit 2005 stand, und Andy Roddick gegenüber. Roddick sicherte sich mit einem Sieg über drei Sätze seinen insgesamt 32. ATP-Titel, während Müller weiterhin auf seinen ersten Turniersieg wartet. Im Doppel traten Alex Bogomolow und Matthew Ebden zur Titelverteidigung an, allerdings mit unterschiedlichen Partnern. Bogolomov erreichte in diesem Jahr das Viertelfinale, konnte dieses aber verletzungsbedingt nicht bestreiten. Ebden gelang dagegen mit seinem neuen Partner Ryan Harrison aufgrund eines knappen Sieges über drei Sätzen die Titelverteidigung gegen Xavier Malisse und Michael Craig Russell. Es war der zweite gemeinsame Titel der beiden und der erste in dieser Saison.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 28 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten in der ersten Runde jeweils ein Freilos.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 14. bis 16. Juli 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten J. Isner 4 6 6
SE Vereinigte Staaten R. Ram 1 3   Q Belgien R. Bemelmans 6 3 4
Q Belgien R. Bemelmans 6 6   1 Vereinigte Staaten J. Isner 7 6  
WC Vereinigte Staaten S. Johnson 6 3 6 WC Vereinigte Staaten J. Sock 67 4  
  Vereinigte Staaten D. Young 3 6 3 WC Vereinigte Staaten S. Johnson 65 65  
WC Vereinigte Staaten J. Sock 6 4 6 WC Vereinigte Staaten J. Sock 7 7  
7 Russland A. Bogomolow 2 6 4 1 Vereinigte Staaten J. Isner 4 7 4
4 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 65 6
4 Vereinigte Staaten A. Roddick 7 6  
ALT Chile P. Capdeville 3 6 4 ALT Frankreich N. Mahut 64 3  
  Frankreich N. Mahut 6 3 6 4 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 6  
ALT Vereinigte Staaten M. Russell 2 6 7 ALT Vereinigte Staaten M. Russell 3 4  
Q Vereinigte Staaten A. Kuznetsov 6 4 64 ALT Vereinigte Staaten M. Russell 67 6 6
  Italien P. Lorenzi 4 3   5 Sudafrika K. Anderson 7 4 4
5 Sudafrika K. Anderson 6 6   4 Vereinigte Staaten A. Roddick 1 7 6
8 Japan G. Soeda 4 7 6   Luxemburg G. Müller 6 62 2
  Belgien X. Malisse 6 5 4 8 Japan G. Soeda 6 7  
ALT Russland I. Kunizyn 6 63 6 ALT Russland I. Kunizyn 1 5  
WC Vereinigte Staaten B. Baker 4 7 3 8 Japan G. Soeda 6 6  
Q Litauen R. Berankis 6 6   3 Japan K. Nishikori 2 1  
ALT Russland D. Tursunow 3 2   Q Litauen R. Berankis 4 7 4
3 Japan K. Nishikori 6 67 6
8 Japan G. Soeda 4 3  
6 Vereinigte Staaten R. Harrison 6 3 5   Luxemburg G. Müller 6 6  
ALT Vereinigte Staaten J. Blake 1 6 7 ALT Vereinigte Staaten J. Blake 7 4 4
Q Ukraine S. Bubka 7 1 1   Australien M. Ebden 66 6 6
  Australien M. Ebden 5 6 6   Australien M. Ebden 4 4  
  Luxemburg G. Müller 7 6     Luxemburg G. Müller 6 6  
ALT Australien M. Matosevic 65 4     Luxemburg G. Müller 4 2  
2 Vereinigte Staaten M. Fish 6 3 r
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
7 6  
  Tschechien L. Dlouhý
Frankreich N. Mahut
62 2   1 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
w. o.  
  Russland A. Bogomolow
Luxemburg G. Müller
7 4 [10]   Russland A. Bogomolow
Luxemburg G. Müller
     
  Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten J. Sock
62 6 [7] 1 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
4 4  
3 Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
3 5     Australien M. Ebden
Vereinigte Staaten R. Harrison
6 6  
  Australien M. Ebden
Vereinigte Staaten R. Harrison
6 7     Australien M. Ebden
Vereinigte Staaten R. Harrison
62 6 [10]
  Italien P. Lorenzi
Vereinigte Staaten R. Ram
3 7 [6]   Sudafrika K. Anderson
Sudafrika R. De Voest
7 4 [4]
  Sudafrika K. Anderson
Sudafrika R. De Voest
6 63 [10]   Australien M. Ebden
Vereinigte Staaten R. Harrison
6 3 [10]
  Belgien X. Malisse
Vereinigte Staaten M. Russell
1 6 [10]   Belgien X. Malisse
Vereinigte Staaten M. Russell
3 6 [6]
  Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Russland D. Tursunow
6 1 [3]   Belgien X. Malisse
Vereinigte Staaten M. Russell
7 6  
  Frankreich O. Charroin
Kanada A. Shamasdin
6 4 [9] 4 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
60 4  
4 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
2 6 [11]   Belgien X. Malisse
Vereinigte Staaten M. Russell
6 4 [10]
  Australien C. Ebelthite
Australien M. Matosevic
7 7     Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten D. Young
4 6 [5]
WC Vereinigte Staaten K. King
Vereinigte Staaten I. Taboada
5 5     Australien C. Ebelthite
Australien M. Matosevic
4 5  
  Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten D. Young
6 7     Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten D. Young
6 7  
2 Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
2 65  
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads