Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

BB&T Atlanta Open 2013

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die BB&T Atlanta Open 2013 waren ein Tennisturnier, das vom 22. bis zum 28. Juli 2013 in Atlanta stattgefunden hat. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Umag die ATP Vegeta Croatia Open sowie in Gstaad die Crédit Agricole Suisse Open Gstaad gespielt, die genau wie die BB&T Atlanta Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger im Einzel war Andy Roddick, der mittlerweile seine Profikarriere beendet hat. Im Doppel gewannen Matthew Ebden und Ryan Harrison den Titel im letzten Jahr. Während Harrison in diesem Jahr an der Seite seines Bruders Christian Harrison spielte, nahm Ebden nicht mehr am Turnier teil.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation für die BB&T Atlanta Open 2013 fand vom 20. bis zum 22. Juli 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten ...
Remove ads

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den BB&T Atlanta Open 2013 werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Weitere Informationen Einzel, Runde ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten J. Isner 7 4 7
  Kolumbien A. Falla 1 7 2 WC Vereinigte Staaten C. Harrison 69 6 5
WC Vereinigte Staaten C. Harrison 6 67 6 1 Vereinigte Staaten J. Isner 7 7  
  Vereinigte Staaten J. Blake 7 4 7   Vereinigte Staaten J. Blake 61 65  
Q Vereinigte Staaten T. Smyczek 63 6 64   Vereinigte Staaten J. Blake 6 6  
  Vereinigte Staaten R. Ram 3 4   8 Russland J. Donskoi 3 2  
8 Russland J. Donskoi 6 6   1 Vereinigte Staaten J. Isner 6 4 7
7 Australien L. Hewitt 4 6 65
3 Kroatien I. Dodig 6 63 6
  Litauen R. Berankis 7 2 7   Litauen R. Berankis 1 7 3
Q Deutschland M. Zverev 64 6 68 3 Kroatien I. Dodig 6 3 0
WC Vereinigte Staaten D. Kudla 5 4   7 Australien L. Hewitt 1 6 6
WC Vereinigte Staaten R. Williams 7 6   WC Vereinigte Staaten R. Williams 66 4  
  Frankreich É. Roger-Vasselin 4 4   7 Australien L. Hewitt 7 6  
7 Australien L. Hewitt 6 6   1 Vereinigte Staaten J. Isner 63 7 7
6 Vereinigte Staaten M. Fish 6 2 5 2 Sudafrika K. Anderson 7 62 62
ALT Vereinigte Staaten M. Russell 4 6 6 ALT Vereinigte Staaten M. Russell 7 3 0r
ALT Vereinigte Staaten J. Sock 5 4     Kolumbien S. Giraldo 5 6 3
  Kolumbien S. Giraldo 7 6     Kolumbien S. Giraldo 3 6 64
  Vereinigte Staaten R. Harrison 6 2 6   Vereinigte Staaten R. Harrison 6 3 7
  Australien M. Matosevic 2 6 3   Vereinigte Staaten R. Harrison 6 6  
4 Niederlande I. Sijsling 4 3  
  Vereinigte Staaten R. Harrison 3 63  
5 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 6 7   2 Sudafrika K. Anderson 6 7  
Q Vereinigte Staaten K. King 3 5   5 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 5 2  
  Usbekistan D. Istomin 6 6     Usbekistan D. Istomin 7 6  
  Slowakei L. Lacko 1 3     Usbekistan D. Istomin 3 6 3
Q Australien M. Ebden 6     2 Sudafrika K. Anderson 6 3 6
SE Kroatien I. Karlović 2 r   Q Australien M. Ebden 7 2 2
2 Sudafrika K. Anderson 67 6 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kroatien I. Dodig
Brasilien M. Melo
6 6  
WC Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten C. Harrison
3 1   1 Kroatien I. Dodig
Brasilien M. Melo
5 6 [8]
PR Israel J. Erlich
Israel A. Ram
4 6 [10] PR Israel J. Erlich
Israel A. Ram
7 4 [10]
  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Australien M. Matosevic
6 3 [4] PR Israel J. Erlich
Israel A. Ram
6 1 [7]
4 Frankreich É. Roger-Vasselin
Niederlande I. Sijsling
7 6   4 Frankreich É. Roger-Vasselin
Niederlande I. Sijsling
3 6 [10]
WC Vereinigte Staaten K. King
Kolumbien J.-C. Spir
5 3   4 Frankreich É. Roger-Vasselin
Niederlande I. Sijsling
7 7  
  Vereinigte Staaten D. Kudla
Vereinigte Staaten M. Russell
        Litauen R. Berankis
Kolumbien S. Giraldo
5 65  
  Litauen R. Berankis
Kolumbien S. Giraldo
w. o.   4 Frankreich É. Roger-Vasselin
Niederlande I. Sijsling
7 6  
  Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten J. Sock
5 7 [10] 3 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66 3  
  Brasilien M. Demoliner
Brasilien A. Sá
7 64 [6]   Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten J. Sock
3 2  
  Russland J. Donskoi
Usbekistan D. Istomin
3 65   3 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6  
3 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 7   3 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 7  
  Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
6 6     Australien C. Guccione
Australien L. Hewitt
4 66  
  Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Deutschland F. Moser
4 4     Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
1 2  
  Australien C. Guccione
Australien L. Hewitt
3 7 [10]   Australien C. Guccione
Australien L. Hewitt
6 6  
2 Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
6 62 [2]
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads