Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kremlin Cup 2013/Herren

Tennisturnier der ATP Tour Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kremlin Cup 2013/Herren
Remove ads

Der Kremlin Cup 2013 war ein Tennisturnier, welches vom 14. bis zum 20. Oktober 2013 im Olimpijski in Moskau stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Stockholm die If Stockholm Open, sowie in Wien die Erste Bank Open gespielt, die genau wie der Kremlin Cup zur Kategorie ATP World Tour 250 zählen.

Schnelle Fakten Ergebnisse Damen, ATP Tour ...

Titelverteidiger im Einzel war Andreas Seppi, im Doppel die Paarung František Čermák und Michal Mertiňák.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation für den Kremlin Cup 2013 fand vom 12. bis zum 14. Oktober 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten ...
Remove ads

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Beim Kremlin Cup 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Weitere Informationen Einzel, Runde ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich R. Gasquet 6 3 6
  Zypern Republik M. Baghdatis 3 6 4 ALT Russland J. Donskoi 3 6 1
ALT Russland J. Donskoi 6 3 6 1 Frankreich R. Gasquet 6 6  
  Israel D. Sela 6 6   WC Russland T. Gabaschwili 3 2  
Q Russland A. Karazew 4 3     Israel D. Sela 1 7 1
WC Russland T. Gabaschwili 3 6 6 WC Russland T. Gabaschwili 6 67 6
8 Frankreich A. Mannarino 6 4 4 1 Frankreich R. Gasquet 6 7  
  Kroatien I. Karlović 4 5  
3 Serbien J. Tipsarević 4 4  
WC Russland K. Chatschanow 6 3 6 WC Russland K. Chatschanow 6 6  
  Spanien A. Ramos Viñolas 2 6 4 WC Russland K. Chatschanow 4 0  
  Kroatien I. Karlović 6 6     Kroatien I. Karlović 6 6  
ALT Vereinigte Staaten D. Kudla 2 3     Kroatien I. Karlović 6 610 7
WC Russland A. Kusnezow 0 6 1 5 Usbekistan D. Istomin 3 7 66
5 Usbekistan D. Istomin 6 2 6 1 Frankreich R. Gasquet 4 6 6
6 Argentinien H. Zeballos 1 6 6 Q Kasachstan M. Kukuschkin 6 4 4
ALT Litauen R. Berankis 6 3 4 6 Argentinien H. Zeballos 3 4  
Q Ukraine O. Nedowjessow 2 5   Q Kasachstan A. Golubew 6 6  
Q Kasachstan A. Golubew 6 7   Q Kasachstan A. Golubew 4 64  
  Russland A. Bogomolow 4 1   Q Kasachstan M. Kukuschkin 6 7  
Q Kasachstan M. Kukuschkin 6 6   Q Kasachstan M. Kukuschkin 6 6  
4 Ukraine O. Dolhopolow 4 4  
Q Kasachstan M. Kukuschkin 6 1 6
7 Portugal J. Sousa 4 3   2 Italien A. Seppi 1 6 4
ALT Ukraine S. Stachowskyj 6 6   ALT Ukraine S. Stachowskyj 5 5  
  Tschechien J. Veselý 3 7 3   Frankreich É. Roger-Vasselin 7 7  
  Frankreich É. Roger-Vasselin 6 63 6   Frankreich É. Roger-Vasselin 2 r  
ALT Italien F. Volandri 6 5 1r 2 Italien A. Seppi 5    
  Italien P. Lorenzi   7 4   Italien P. Lorenzi 3 2  
2 Italien A. Seppi 6 6  
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Belarus M. Mirny
Rumänien H. Tecău
7 6  
  Italien P. Lorenzi
Italien A. Seppi
65 2   1 Belarus M. Mirny
Rumänien H. Tecău
1 6 [6]
ALT Kasachstan A. Golubew
Argentinien H. Zeballos
4 3     Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
6 4 [10]
  Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
6 6     Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
6 5 [10]
4 Slowakei M. Mertiňák
Brasilien A. Sá
7 62 [10] WC Russland W. Baluda
Russland K. Krawtschuk
3 7 [7]
  Kroatien M. Draganja
Kroatien F. Škugor
65 7 [6] 4 Slowakei M. Mertiňák
Brasilien A. Sá
67 1  
WC Russland W. Baluda
Russland K. Krawtschuk
7 6   WC Russland W. Baluda
Russland K. Krawtschuk
7 6  
WC Russland A. Karazew
Russland A. Kusnezow
5 1     Vereinigtes Konigreich K. Skupski
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
2 6 [12]
  Russland A. Bogomolow
Israel D. Sela
6 3 [10]   Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
6 1 [14]
  Indien P. Raja
Indien D. Sharan
4 6 [5]   Russland A. Bogomolow
Israel D. Sela
5 2  
  Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
6 6     Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
7 6  
3 Polen T. Bednarek
Italien D. Bracciali
3 3     Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
5 6 [10]
  Kroatien I. Karlović
Deutschland F. Moser
4 6 [10]   Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
7 3 [5]
  Ukraine O. Dolhopolow
Ukraine S. Stachowskyj
6 3 [8]   Kroatien I. Karlović
Deutschland F. Moser
5 4  
  Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
6 67 [10]   Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
7 6  
2 Tschechien F. Čermák
Slowakei F. Polášek
2 7 [2]
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads