Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

SAP Open 2013

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SAP Open 2013
Remove ads

Die SAP Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 11. bis zum 17. Februar 2013 in San José stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Rotterdam die ABN AMRO World Tennis Tournament sowie in São Paulo die Brasil Open gespielt. Letztere zählten genau wie die SAP Open zur Kategorie ATP World Tour 250, während das ABN AMRO World Tennis Tournament zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörte.

Schnelle Fakten ATP Tour ...
Remove ads

Vorjahressieger Milos Raonic konnte seinen Titel souverän verteidigen. Er gewann das Finale gegen den Deutschen Tommy Haas in zwei Sätzen mit 6:4 und 6:3. Er gab dabei während des ganzen Turniers keinen Satz ab und musste lediglich gegen Denis Istomin einmal ins Tie-Break. Im Doppel waren Scott Lipsky und Rajeev Ram die Titelverteidiger, sie spielten jedoch in diesem Jahr nicht mehr gemeinsam. Während Ram gar nicht am Turnier teilnahm, spielte Lipsky zusammen mit Santiago González und schied im Viertelfinale aus. Das Finale gewannen Xavier Malisse und Frank Moser gegen Lleyton Hewitt und Marinko Matosevic in drei Sätzen; für Moser war es der erste Titel auf der ATP World Tour.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation für die SAP Open 2013 fand vom 9. bis zum 11. Februar 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten ...
Remove ads

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den SAP Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Weitere Informationen Einzel, Runde ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kanada M. Raonic 6 7  
  Vereinigte Staaten M. Russell 6 7     Vereinigte Staaten M. Russell 2 5  
Q Vereinigte Staaten D. Young 3 5   1 Kanada M. Raonic 7 6  
  Deutschland B. Becker 63 7 6 6 Usbekistan D. Istomin 60 3  
  Vereinigte Staaten R. Harrison 7 5 3   Deutschland B. Becker 3 7 2
Q Vereinigte Staaten R. Sweeting 3 4   6 Usbekistan D. Istomin 6 65 6
6 Usbekistan D. Istomin 6 6   1 Kanada M. Raonic 6 6  
3 Vereinigte Staaten S. Querrey 4 2  
3 Vereinigte Staaten S. Querrey 7 1 7
  Slowenien B. Kavčič 6 4 64   Australien L. Hewitt 66 6 64
  Australien L. Hewitt 3 6 7 3 Vereinigte Staaten S. Querrey 6 4 7
  Italien F. Cipolla 61 610     Kolumbien A. Falla 3 6 5
  Kolumbien A. Falla 7 7     Kolumbien A. Falla 6 6  
WC Vereinigte Staaten J. Sock 65 1   7 Australien M. Matosevic 4 4  
7 Australien M. Matosevic 7 6   1 Kanada M. Raonic 6 6  
5 Spanien F. Verdasco 3 3   4 Deutschland T. Haas 4 3  
Q Vereinigte Staaten T. Smyczek 6 6   Q Vereinigte Staaten T. Smyczek 3 3  
  Kroatien I. Karlović 7 4 66 WC Vereinigte Staaten S. Johnson 6 6  
WC Vereinigte Staaten S. Johnson 62 6 7 WC Vereinigte Staaten S. Johnson 4 2  
  Kanada J. Levine 7 6   4 Deutschland T. Haas 6 6  
WC Vereinigte Staaten B. Klahn 5 2     Kanada J. Levine 3 1  
4 Deutschland T. Haas 6 6  
4 Deutschland T. Haas 6 6  
8 Belgien X. Malisse 6 3 6 2 Vereinigte Staaten J. Isner 3 4  
  Japan G. Soeda 4 6 3 8 Belgien X. Malisse 5 7 7
  Australien M. Ebden 6 7     Australien M. Ebden 7 5 61
Q Sudafrika R. De Voest 2 5   8 Belgien X. Malisse 68 2  
  Kanada V. Pospisil 7 6   2 Vereinigte Staaten J. Isner 7 6  
  Russland J. Donskoi 5 1     Kanada V. Pospisil 63 6 3
2 Vereinigte Staaten J. Isner 7 2 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
7 7  
WC Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten J. Sock
63 65   1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
4 7 [7]
  Deutschland P. Marx
Rumänien F. Mergea
6 65 [2] WC Australien L. Hewitt
Australien M. Matosevic
6 64 [10]
WC Australien L. Hewitt
Australien M. Matosevic
1 7 [10] WC Australien L. Hewitt
Australien M. Matosevic
67 7 [10]
3 Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
6 6     Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
7 62 [5]
  Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
3 4   3 Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
4 4  
  Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
4 4     Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
6 6  
  Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
6 6   WC Australien L. Hewitt
Australien M. Matosevic
0 7 [4]
  Deutschland B. Becker
Italien F. Cipolla
3 66   4 Belgien X. Malisse
Deutschland F. Moser
6 65 [10]
ALT Australien M. Ebden
Vereinigte Staaten M. Russell
6 7   ALT Australien M. Ebden
Vereinigte Staaten M. Russell
3 3  
  Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
4 4   4 Belgien X. Malisse
Deutschland F. Moser
6 6  
4 Belgien X. Malisse
Deutschland F. Moser
6 6   4 Belgien X. Malisse
Deutschland F. Moser
6 6  
  Kolumbien A. Falla
Kolumbien R. Farah
6 6     Kolumbien A. Falla
Kolumbien R. Farah
4 3  
  Vereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten J. Isner
2 1     Kolumbien A. Falla
Kolumbien R. Farah
5 7 [10]
  Sudafrika R. De Voest
Deutschland T. Haas
6 65 [10]   Sudafrika R. De Voest
Deutschland T. Haas
7 63 [6]
2 Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
1 7 [6]
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads