Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Moselle Open 2013

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Moselle Open 2013
Remove ads

Die Moselle Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 14. bis zum 22. September 2013 in Metz stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in St. Petersburg die St. Petersburg Open gespielt, die genau wie die Moselle Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger im Einzel war Jo-Wilfried Tsonga, der auch dieses Jahr das Finale erreichte. Dort unterlag er seinem Landsmann Gilles Simon mit 4:6 und 3:6. Im Doppel traten Nicolas Mahut und Édouard Roger-Vasselin mit jeweils anderen Partnern zur Titelverteidigung an. Mahut konnte erneut Endspiel erreichen, das er an der Seite von Jo-Wilfried Tsonga in zwei Sätzen gegen Raven Klaasen und Johan Brunström verlor.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation für die Moselle Open 2013 fand am 14. und 15. September 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten, Lucky Loser ...
Remove ads

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Moselle Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Weitere Informationen Einzel, Runde ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich J.-W. Tsonga 6 6  
  Argentinien F. Delbonis 0 2     Frankreich É. Roger-Vasselin 3 4  
  Frankreich É. Roger-Vasselin 6 6   1 Frankreich J.-W. Tsonga 4 6 6
  Deutschland T. Kamke 6 6     Deutschland T. Kamke 6 3 4
Q Frankreich M. Gicquel 2 3     Deutschland T. Kamke 1 6 6
Q Ungarn M. Fucsovics 6 7   Q Ungarn M. Fucsovics 6 3 2
7 Frankreich J. Chardy 3 65   1 Frankreich J.-W. Tsonga 4 6 6
8 Deutschland F. Mayer 6 2 3
4 Deutschland P. Kohlschreiber 7 65 1r
  Argentinien C. Berlocq 6 6     Argentinien C. Berlocq 67 7 2
  Tschechien J. Veselý 3 4     Argentinien C. Berlocq 7 4 5
LL Deutschland M. Berrer 3 6 2 8 Deutschland F. Mayer 5 6 7
  Slowakei L. Lacko 6 1 6   Slowakei L. Lacko 3 2  
Q Frankreich P.-H. Herbert 2 5   8 Deutschland F. Mayer 6 6  
8 Deutschland F. Mayer 6 7   1 Frankreich J.-W. Tsonga 4 3  
5 Frankreich B. Paire 3 5   2WC Frankreich G. Simon 6 6  
ALT Deutschland B. Becker 7 6   ALT Deutschland B. Becker 68 6 6
Q Deutschland M. Zverev 5 63   WC Frankreich A. Olivetti 7 3 1
WC Frankreich A. Olivetti 7 7   ALT Deutschland B. Becker 2 4  
  Frankreich N. Mahut 7 6     Frankreich N. Mahut 6 6  
  Argentinien L. Mayer 64 4     Frankreich N. Mahut 6 6  
3 Italien A. Seppi 4 4  
  Frankreich N. Mahut 3 62  
6 Vereinigte Staaten S. Querrey 4 7 6 2WC Frankreich G. Simon 6 7  
  Kroatien I. Karlović 6 64 4 6 Vereinigte Staaten S. Querrey 6    
  Niederlande I. Sijsling 7 5 66 WC Frankreich P.-H. Mathieu 2 r  
WC Frankreich P.-H. Mathieu 64 7 7 6 Vereinigte Staaten S. Querrey 4 61  
  Frankreich K. de Schepper 6 6   2WC Frankreich G. Simon 6 7  
ALT Niederlande J. Huta Galung 3 2     Frankreich K. de Schepper 2 3  
2WC Frankreich G. Simon 6 6  
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Indien R. Bopanna
Frankreich É. Roger-Vasselin
6 7  
  Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Querrey
1 64   1 Indien R. Bopanna
Frankreich É. Roger-Vasselin
6 6  
  Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
2 6 [10]   Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
3 2  
  Deutschland C. Kas
Italien A. Seppi
6 2 [5] 1 Indien R. Bopanna
Frankreich É. Roger-Vasselin
4 7 [6]
3 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
4 62     Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
6 68 [10]
  Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
6 7     Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
6 6  
PR Israel J. Erlich
Israel A. Ram
4 6 [10] PR Israel J. Erlich
Israel A. Ram
4 4  
WC Frankreich P.-H. Herbert
Frankreich A. Olivetti
6 4 [4]   Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
6 7  
  Frankreich N. Mahut
Frankreich J.-W. Tsonga
6 6     Frankreich N. Mahut
Frankreich J.-W. Tsonga
4 65  
  Argentinien C. Berlocq
Niederlande I. Sijsling
4 1     Frankreich N. Mahut
Frankreich J.-W. Tsonga
7 7  
  Polen T. Bednarek
Osterreich O. Marach
63 4   4 Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
611 5  
4 Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
7 6     Frankreich N. Mahut
Frankreich J.-W. Tsonga
6 62 [10]
  Argentinien F. Delbonis
Brasilien M. Demoliner
3 4     Australien P. Hanley
Brasilien A. Sá
2 7 [4]
  Australien P. Hanley
Brasilien A. Sá
6 6     Australien P. Hanley
Brasilien A. Sá
6 6  
WC Frankreich J. Chardy
Frankreich M. Gicquel
4 3   2 Osterreich J. Knowle
Brasilien M. Melo
3 2  
2 Osterreich J. Knowle
Brasilien M. Melo
6 6  
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads