Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978

Handballsport 1978 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 9. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 26. Januar bis zum 5. Februar 1978 in Dänemark ausgetragen. Am Turnier nahmen insgesamt 16 Mannschaften teil. Den Weltmeistertitel gewann die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland, die sich im Finale mit 20:19 gegen die UdSSR durchsetzen konnte. Das Team der Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erreichte den dritten Platz.

Schnelle Fakten 9. 1978 9th Men’s Handball World Championship ...

Die ersten sieben Mannschaften qualifizierten sich direkt für die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau.

Remove ads

Qualifikation

Die europäischen Teilnehmerländer qualifizierten sich über die Olympischen Spiele 1976 sowie die B-Weltmeisterschaft 1977 (1. Schweden 2. DDR 3. Tschechoslowakei 4. Island 5. Spanien 6. Bulgarien). Weitere Qualifikationen fanden in Nordamerika und Asien statt.

Amerika
Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Asien
Weitere Informationen Pl., Land ...
Remove ads

Spielplan

Zusammenfassung
Kontext

Vorrunde

In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils vier Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Drittplatzierten spielten in einer Gruppe um die Plätze 9 bis 12, die Viertplatzierten schieden aus.

Gruppe A

Weitere Informationen Pl., Land ...
 
26. Januar 1978 in OdenseJugoslawienKanada24:11 (13:4)
26. Januar 1978 in OdenseBR DeutschlandTschechoslowakei16:13 (8:5)
28. Januar 1978 in RingeBR DeutschlandKanada20:10 (7:3)
28. Januar 1978 in VejleJugoslawienTschechoslowakei17:16 (9:7)
29. Januar 1978 in OdenseBR DeutschlandJugoslawien18:13 (9:5)
29. Januar 1978 in FredericiaTschechoslowakeiKanada29:10 (15:5)

Gruppe B

Weitere Informationen Pl., Land ...
 
26. Januar 1978 in HerningUngarnFrankreich33:22 (17:9)
26. Januar 1978 in HerningRumänienDDR16:18 (7:6)
28. Januar 1978 in AabenraaRumänienFrankreich36:17 (18:9)
28. Januar 1978 in EsbjergUngarnDDR12:10 (7:6)
29. Januar 1978 in HerningRumänienUngarn22:21 (9:10)
29. Januar 1978 in RibeDDRFrankreich28:15 (14:6)

Gruppe C

Weitere Informationen Pl., Land ...
 
26. Januar 1978 in ÅrhusDänemarkSpanien19:15 (11:9)
26. Januar 1978 in ÅrhusUdSSRIsland22:18 (14:9)
28. Januar 1978 in AalborgUdSSRSpanien24:12 (10:5)
28. Januar 1978 in RandersDänemarkIsland21:14 (10:8)
29. Januar 1978 in ÅrhusUdSSRDänemark16:16 (9:8)
29. Januar 1978 in ThistedIslandSpanien22:25 (10:15)

Gruppe D

Weitere Informationen Pl., Land ...
 
26. Januar 1978 in BrøndbySchwedenBulgarien31:16 (14:10)
26. Januar 1978 in BrøndbyPolenJapan26:21 (13:13)
28. Januar 1978 in KalundborgPolenBulgarien28:22 (20:7)
28. Januar 1978 in KøgeSchwedenJapan24:20 (10:10)
29. Januar 1978 in HelsingørPolenSchweden22:17 (14:9)
29. Januar 1978 in NæstvedJapanBulgarien23:20 (11:11)

Hauptrunde

Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in die Gruppe I, die Mannschaften aus den Gruppen C und D in die Gruppe II. Das Resultat aus dem direkten Duell der jeweils beiden Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurde mit in die Hauptrunde übernommen.

Gruppe I

Weitere Informationen Pl., Land ...
 
 
31. Januar 1978 in BrøndbyBR DeutschlandDDR14:14 (7:9)
31. Januar 1978 in OdenseJugoslawienRumänien17:16 (9:10)
2. Februar 1978 in HelsingørBR DeutschlandRumänien17:17 (8:6)
2. Februar 1978 in KalundborgDDRJugoslawien16:16 (9:11)

Gruppe II

Weitere Informationen Pl., Land ...
 
 
31. Januar 1978 in VejleUdSSRSchweden24:18 (10:5)
31. Januar 1978 in RandersDänemarkPolen25:23 (14:12)
2. Februar 1978 in ÅrhusUdSSRPolen18:16 (7:9)
2. Februar 1978 in ÅrhusDänemarkSchweden18:14 (10:9)

Platzierungsrunde 9–12

Die drittplatzierten Mannschaften der Vorrunde spielten in einer zweiten Gruppenphase um die Plätze 9 bis 12.

Weitere Informationen Pl., Land ...
 
31. Januar 1978 in FrederikssundTschechoslowakeiUngarn18:18 (12:11)
31. Januar 1978 in RønnedeSpanienJapan26:15 (14:10)
2. Februar 1978 in RoskildeTschechoslowakeiSpanien21:24 (12:12)
2. Februar 1978 in Nykøbing FalsterUngarnJapan28:26 (15:16)
4. Februar 1978 in AakirkebyTschechoslowakeiJapan25:25 (12:14)
4. Februar 1978 in TaastrupUngarnSpanien23:19 (11:8)

Finalspiele

Die beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3, die Dritten das Spiel um Platz 5 und die beiden Letzten das Spiel um Platz 7.

Spiel um Platz 7 in Brøndby

5. Februar 1978 Rumänien Rumänien 1965 SchwedenSchweden Schweden 25:17 (13:7)

Spiel um Platz 5 in Brøndby

4. Februar 1978 Jugoslawien Jugoslawien Polen 1944 Polen 21:19 (8:10)

Spiel um Platz 3 in Brøndby

4. Februar 1978 DDR Deutschland Demokratische Republik 1949 Danemark Dänemark 19:15 (9:7)

Finale in Brøndby

5. Februar 1978

Deutschland BR BR Deutschland Sowjetunion 1955 UdSSR 20:19 (11:11)
Hofmann, NiemeyerDeckarm (6 Tore/davon 1 Siebenmeter), Spengler (4), Waltke (3), Ehret (3), Klühspies (2/1), Brand (1), Wunderlich (1), Meffle, Freisler Ischtschenko, TominGassi (5/5), Tschernyschow (4), Iljin (4), Schuk (3/3), Maximow (2), Kidjajew (1), Krawzow, Anpilogow, Rjesanow, Kuschnirjuk
Zwischenstände: 1:0, 1:1, 1:2 (6.), 1:3, 2:3 (9.), 3:3 (11.), 3:4, 4:4, 4:5 (14.), 4:6 (15.), 5:6 (16.), 5:7, 6:7 (17.), 7:7, 8:7 (19.), 9:7 (22.), 9:8 (23.), 10:8 (24.), 10:9 (25.), 10:10 (26.), 10:11 (28.), 11:11 (29.), 12:11 (33.), 12:12, 13:12, 14:12 (40.), 15:12 (41.), 16:12 (44.), 16:13, 16:14 (47.), 17:14, 17:15 (49.), 18:15, 18:16, 19:16 (53.), 20:16 (56.), 20:17 (56.), 20:18 (57.), 20:19 (58.)
Vor 7.000 Zuschauern – darunter 2.000 Deutschen – bezwang die bundesdeutsche Mannschaft in der Kopenhagener Brøndby-Halle in einem dramatischen Finale den großen Favoriten UdSSR mit 20:19 (11:11). Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein deutsches Team Handball-Weltmeister. Erst im Jahr 2007 konnte die deutsche Auswahl diesen Erfolg wiederholen.
Remove ads

Abschlussplatzierungen

Weitere Informationen Rang, Team ...

Statistiken

Torschützen

Weitere Informationen Pl., Spieler ...
Remove ads

Aufgebote

Medaillengewinner


Deutschland BR BR Deutschland

Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Manfred Hofmann (TV Großwallstadt)
Rainer Niemeyer (GW Dankersen)
Rudi Rauer (TuS Wellinghofen)
Richard Boczkowski (TV Hüttenberg)
Heiner Brand (VfL Gummersbach)
Joachim Deckarm (VfL Gummersbach)
Arno Ehret (TuS Hofweier)
Claus Fey (VfL Gummersbach)
Manfred Freisler (TV Großwallstadt)
Claus Hormel (SG Dietzenbach)
Kurt Klühspies (TV Großwallstadt)
Arnulf Meffle (TuS Hofweier)
Gerd Rosendahl (OSC Rheinhausen)
Horst Spengler (C)ein weißes C in blauem Kreis (TV Hüttenberg)
Dieter Waltke (GW Dankersen)
Erhard Wunderlich (VfL Gummersbach)
Mychajlo Ischtschenko
Mykola Tomin
Nikolai Pluiko (ohne Einsatz)
Aleksandre Anpilogowi
Jewgeni Tschernyschow
Valdemaras Novickis
Waleri Gassi
Wassili Iljin
Juri Kidjajew
Juri Klimow
Wladimir Krawzow
Serhij Kuschnirjuk
Wladimir Maximow (C)ein weißes C in blauem Kreis
Oleksandr Rjesanow
Alexei Schuk
Wladimir Below
Siegfried Voigt (SC Leipzig)
Wieland Schmidt (SC Magdeburg)
Jörg Paulick (SC Dynamo Berlin) (ohne Einsatz)
Günter Dreibrodt (SC Magdeburg)
Klaus Gruner (ASK Vorwärts Frankfurt)
Reinhard Schütte (SC Magdeburg)
Helmut Wilk (SC Empor Rostock)
Wolfgang Böhme (C)ein weißes C in blauem Kreis (SC Empor Rostock)
Ernst Gerlach (SC Magdeburg)
Hans Engel (ASK Vorwärts Frankfurt)
Rainer Höft (SC Dynamo Berlin)
Hartmut Krüger (SC Magdeburg)
Frank-Michael Wahl (SC Empor Rostock)
Jürgen Hildebrand (SC Dynamo Berlin)
Ingolf Wiegert (SC Magdeburg)
Dietmar Schmidt (ASK Vorwärts Frankfurt)
Vlado Stenzel (Trainer) Anatolyj Ewtuschenko (Trainer) Paul Tiedemann (Trainer)
Remove ads

Literatur

Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads