Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Heineken Open 2003

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Heineken Open 2003 waren ein Tennisturnier, welches vom 6. bis 11. Januar 2003 in Auckland stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Sydney das Adidas International gespielt, welches genau wie das Turnier in Auckland zur Kategorie der ATP International Series zählte.

Schnelle Fakten Ergebnisse Damen, ATP Tour ...

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Brite Greg Rusedski, der in diesem Jahr nicht erneut antrat. Neuer Turniersieger wurde der an vier gesetzte Brasilianer Gustavo Kuerten, der im Finale den ungesetzten Slowaken Dominik Hrbatý, der 2001 den Titel gewann, in zwei Sätzen besiegte. Damit gewann Kuerten den ersten Titel der Saison sowie den 18. Titel seiner Karriere. Im Doppel spielten die Sieger des Vorjahres, Jonas Björkman und Todd Woodbridge, nicht erneut das Turnier. Die Setzlistenzweiten David Adams und Robbie Koenig gewannen das Turnier. Sie schlugen im Finale die ungesetzten Tomáš Cibulec und Leoš Friedl. Zusammen gewannen die Sieger ihren zweiten gemeinsamen Titel. Es war Adams 19. und letzter Doppelerfolg, für Koenig war es der 3. Erfolg der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 322.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 347.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien J. Novák 6 6
Q Vereinigte Staaten R. Kendrick 2 3 1 Tschechien J. Novák 1 7 6
Argentinien A. Calleri 65 5 Q Vereinigte Staaten R. Ginepri 6 66 3
Q Vereinigte Staaten R. Ginepri 7 7 1 Tschechien J. Novák 7 2 63
Brasilien A. Sá 7 5 4 Spanien F. Mantilla 65 6 7
Danemark K. Carlsen 67 7 6 Danemark K. Carlsen 4 4
Spanien F. Mantilla 6 7 Spanien F. Mantilla 6 6
5 Argentinien J. Acasuso 3 5 Spanien F. Mantilla 2 2
3 Chile F. González 3 7 6 Slowakei D. Hrbatý 6 6
Spanien F. López 6 65 2 3 Chile F. González 4 3
Spanien A. Martín 3 2 Spanien D. Ferrer 6 6
Spanien D. Ferrer 6 6 Spanien D. Ferrer 5 3
Slowakei D. Hrbatý 6 6 Slowakei D. Hrbatý 7 6
WC Neuseeland S. Rea 4 2 Slowakei D. Hrbatý 6 66 7
Schweiz M. Kratochvil 1 3 6 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill 3 7 64
6 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill 6 6 Slowakei D. Hrbatý 3 5
7 Argentinien G. Coria 2 6 6 4 Brasilien G. Kuerten 6 7
Spanien D. Sánchez 6 2 4 7 Argentinien G. Coria 6 6
WC Peru L. Horna 6 65 2 Spanien F. Vicente 2 2
Spanien F. Vicente 3 7 6 7 Argentinien G. Coria 5 6 2
Q Vereinigte Staaten M. Russell 7 6 4 Brasilien G. Kuerten 7 4 6
Tschechien R. Štěpánek 64 4 Q Vereinigte Staaten M. Russell 6 4 2
Q Niederlande M. Verkerk 65 4 4 Brasilien G. Kuerten 4 6 6
4 Brasilien G. Kuerten 7 6 4 Brasilien G. Kuerten 6 6
8 Italien D. Sanguinetti 3 3 Argentinien M. Zabaleta 3 3
Niederlande R. Sluiter 6 6 Niederlande R. Sluiter 3 6 1
Osterreich S. Koubek 6 6 Osterreich S. Koubek 6 3 6
WC Neuseeland M. Nielsen 3 2 Osterreich S. Koubek 2 1
Frankreich A. Dupuis 3 4 Argentinien M. Zabaleta 6 6
Vereinigte Staaten V. Spadea 6 6 Vereinigte Staaten V. Spadea 4 3
Argentinien M. Zabaleta 2 7 6 Argentinien M. Zabaleta 6 6
2 Argentinien D. Nalbandian 6 63 3
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
5 3
Vereinigte Staaten D. Bowen
Italien D. Sanguinetti
7 6 Vereinigte Staaten D. Bowen
Italien D. Sanguinetti
3
Argentinien J. Acasuso
Chile F. González
6 7 Argentinien J. Acasuso
Chile F. González
3 r
WC Neuseeland J. Olsen
Neuseeland S. Rea
4 66 Vereinigte Staaten D. Bowen
Italien D. Sanguinetti
64 2
4 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten G. Oliver
7 64 62 Tschechien T. Cibulec
Tschechien L. Friedl
7 6
Sudafrika E. Ferreira
Vereinigte Staaten B. MacPhie
65 7 7 Sudafrika E. Ferreira
Vereinigte Staaten B. MacPhie
4 6 3
Tschechien T. Cibulec
Tschechien L. Friedl
6 4 7 Tschechien T. Cibulec
Tschechien L. Friedl
6 3 6
Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
2 6 68 Tschechien T. Cibulec
Tschechien L. Friedl
65 6 3
Slowakei D. Hrbatý
Tschechien R. Štěpánek
6 1 5 2 Sudafrika D. Adams
Sudafrika R. Koenig
7 3 6
Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien D. Nalbandian
4 6 7 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien D. Nalbandian
3 64
Brasilien G. Kuerten
Brasilien A. Sá
7 6 Brasilien G. Kuerten
Brasilien A. Sá
6 7
3 Tschechien P. Pála
Tschechien P. Vízner
66 3 Brasilien G. Kuerten
Brasilien A. Sá
6 1 5
Argentinien A. Calleri
Argentinien G. Coria
3 68 2 Sudafrika D. Adams
Sudafrika R. Koenig
4 6 7
WC Neuseeland A. Hunt
Neuseeland M. Nielsen
6 7 WC Neuseeland A. Hunt
Neuseeland M. Nielsen
4 3
Argentinien G. Etlis
Argentinien M. Rodríguez
62 6 2 2 Sudafrika D. Adams
Sudafrika R. Koenig
6 6
2 Sudafrika D. Adams
Sudafrika R. Koenig
7 3 6
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads