Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Franklin Templeton Tennis Classic 2003

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Franklin Templeton Tennis Classic 2003 waren ein Tennisturnier, welches vom 3. bis 9. März 2003 in Scottsdale stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Delray Beach die International Tennis Championships gespielt, welche genau wie das Turnier in Scottsdale zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der US-Amerikaner Andre Agassi, der in diesem Jahr als Zweiter der Setzliste überraschend direkt zum Auftakt gegen Thomas Enqvist verlor. Der an Platz 1 gesetzten Australier Lleyton Hewitt gab sich im gesamten Turnier keine Blöße und gewann jedes Match ohne Satzverlust, darunter auch das Finale gegen seinen Landsmann Mark Philippoussis. Er triumphierte das erste Mal in der Saison und das insgesamt 18. Mal in seiner Karriere. Schon 2000 gewann er in Scottsdale eine Ausgabe. Die Titelverteidiger im Doppel, Bob und Mike Bryan, verloren dieses Jahr als Setzlistenzweite im Viertelfinale, die Setzlistenersten und Vorjahresfinalisten Mark Knowles und Daniel Nestor im Halbfinale. So standen sich zwei ungesetzten Paarungen im Finale gegenüber. James Blake und Mark Merklein besiegten die beiden Einzelfinalisten Hewitt und Philippoussis. In dieser Konstellation war es der erste Titel der beiden Turniersieger. Insgesamt war es für Blake der zweite und für Merklein der dritte Karrieretitel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 375.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 400.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Australien L. Hewitt 6 6
Spanien F. Vicente 4 3 1 WC Australien L. Hewitt 7 6
Sudafrika W. Ferreira 7 65 6 Sudafrika W. Ferreira 5 1
Australien W. Arthurs 5 7 2 1 WC Australien L. Hewitt 6 6
Frankreich A. Di Pasquale 6 3 6 6 Spanien À. Corretja 4 2
Peru L. Horna 2 6 3 Frankreich A. Di Pasquale 65 6 1
Q Russland D. Tursunow 4 2 6 Spanien À. Corretja 7 3 6
6 Spanien À. Corretja 6 6 1 WC Australien L. Hewitt 6 6
4 Thailand P. Srichaphan 62 2 Vereinigte Staaten T. Dent 2 4
Q Ecuador G. Lapentti 7 6 Q Ecuador G. Lapentti 3 65
Spanien D. Sánchez 3 6 6 Spanien D. Sánchez 6 7
Chile N. Massú 6 3 4 Spanien D. Sánchez 1 3
Vereinigte Staaten T. Dent 6 7 Vereinigte Staaten T. Dent 6 6
Rumänien A. Pavel 3 5 Vereinigte Staaten T. Dent 4 6 6
Philippinen C. Mamiit 7 7 Philippinen C. Mamiit 6 2 0
8 Belgien X. Malisse 65 63 1 WC Australien L. Hewitt 6 6
7 Argentinien J. I. Chela 62 6 1 WC Australien M. Philippoussis 4 4
WC Australien M. Philippoussis 7 3 6 WC Australien M. Philippoussis 6 6
LL Australien S. Draper 6 7 LL Australien S. Draper 0 4
Schweden J. Björkman 3 65 WC Australien M. Philippoussis 0 6 6
Italien D. Sanguinetti 3 2 3 Argentinien D. Nalbandian 6 3 4
Argentinien F. Squillari 6 6 Argentinien F. Squillari 2 65
Argentinien A. Calleri 63 3 3 Argentinien D. Nalbandian 6 7
3 Argentinien D. Nalbandian 7 6 WC Australien M. Philippoussis 6 7
5 Deutschland R. Schüttler 2 7 6 Argentinien M. Zabaleta 3 68
Q Israel H. Levy 6 5 1 5 Deutschland R. Schüttler 3 6 4
Vereinigte Staaten R. Ginepri 66 3 Argentinien M. Zabaleta 6 2 6
Argentinien M. Zabaleta 7 6 Argentinien M. Zabaleta 3 6 6
Q Australien J. Gooding 2 2 Vereinigte Staaten J. Blake 6 4 4
Vereinigte Staaten J. Blake 6 6 Vereinigte Staaten J. Blake 7 61 6
WC Schweden T. Enqvist 66 6 6 WC Schweden T. Enqvist 65 7 2
2 Vereinigte Staaten A. Agassi 7 4 1
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
w. o.
Argentinien J. I. Chela
Argentinien M. Zabaleta
1 Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
6 6
Argentinien G. Etlis
Argentinien M. Rodríguez
6 6 Argentinien G. Etlis
Argentinien M. Rodríguez
3 4
Argentinien L. Arnold Ker
Spanien À. Corretja
3 3 1 Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
3 4
4 Sudafrika C. Haggard
Vereinigte Staaten B. MacPhie
5 6 1 Vereinigte Staaten J. Blake
Bahamas M. Merklein
6 6
Belgien X. Malisse
Italien D. Sanguinetti
7 3 6 Belgien X. Malisse
Italien D. Sanguinetti
6 4 64
WC Vereinigte Staaten T. Dent
Vereinigte Staaten R. Ginepri
4 5 Vereinigte Staaten J. Blake
Bahamas M. Merklein
1 6 7
Vereinigte Staaten J. Blake
Bahamas M. Merklein
6 7 Vereinigte Staaten J. Blake
Bahamas M. Merklein
6 62 7
Argentinien D. Nalbandian
Argentinien S. Prieto
3 6 1 WC Australien L. Hewitt
Australien M. Philippoussis
4 7 65
WC Australien L. Hewitt
Australien M. Philippoussis
6 4 6 WC Australien L. Hewitt
Australien M. Philippoussis
6 6
Deutschland M. Kohlmann
Deutschland R. Schüttler
4 6 2 3 Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
3 4
3 Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
6 3 6 WC Australien L. Hewitt
Australien M. Philippoussis
7 64 2
Japan T. Shimada
Thailand P. Srichaphan
7 2 2 Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
62 7 1r
Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
64 6 6 Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
7 5 6
Rumänien A. Pavel
Spanien F. Vicente
1 65 2 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
5 7 2
2 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6 7
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads