Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

ABN AMRO World Tennis Tournament 2003

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das ABN AMRO World Tennis Tournament 2003 war ein Tennisturnier, welches vom 18. bis 24. Februar 2003 in Rotterdam stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Memphis das Kroger St. Jude International und in Buenos Aires die Copa AT&T gespielt. Erstere gehören genau wie das Turnier in Rotterdam zur ATP International Series Gold, während das Turnier in Buenos Aires zur niedriger dotierten International Series zählte.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Doppelter Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Franzose Cédric Pioline, der dieses Jahr nicht am Turnier teilnahm. Der Belarusse Maks Mirny, genau wie sein Finalgegner ungesetzt, schlug zunächst im Halbfinale seinen Doppelgegner Roger Federer, bevor er im Finale den mit einer Wildcard gestarteten Raemon Sluiter in zwei Sätzen schlug. Es war der einzige Titel für Mirny. Vorjahressieger im Doppel waren Maks Mirny und Roger Federer, die erneut zusammen antraten. Abermals erreichten sie das Finale, das sie diesmal aber gegen die Australier Wayne Arthurs und Paul Hanley verloren. Die gewannen ihren ersten gemeinsamen Titel. Arthurs gewann seinen 7. Titel, während es für Hanley der 3. Doppeltitel der Karriere war.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 800.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 825.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien J. C. Ferrero 7 7
Australien W. Arthurs 64 65 1 Spanien J. C. Ferrero 3 6 6
Q Niederlande P. Wessels 2 2 Schweden J. Björkman 6 4 1
Schweden J. Björkman 6 6 1 Spanien J. C. Ferrero 2 r
WC Niederlande M. Verkerk 6 4 63 WC Niederlande R. Sluiter 1
WC Niederlande R. Sluiter 3 6 7 WC Niederlande R. Sluiter 7 2 6
Finnland J. Nieminen 6 6 Finnland J. Nieminen 67 6 3
7 Spanien À. Corretja 4 0 WC Niederlande R. Sluiter 6 6
4 Spanien A. Costa 3 3 6 Frankreich S. Grosjean 3 3
Frankreich N. Escudé 6 6 Frankreich N. Escudé 6 61 7
Spanien T. Robredo 65 7 2 WC Niederlande R. Krajicek 3 7 64
WC Niederlande R. Krajicek 7 65 6 Frankreich N. Escudé 7 63 4r
Slowakei D. Hrbatý 6 6 6 Frankreich S. Grosjean 5 7 4
Rumänien A. Voinea 4 2 Slowakei D. Hrbatý 5 3
Q Italien R. Furlan 3 4 6 Frankreich S. Grosjean 7 6
6 Frankreich S. Grosjean 6 6 WC Niederlande R. Sluiter 63 4
5 Vereinigtes Konigreich T. Henman 4 2 Belarus 1995 M. Mirny 7 6
Kroatien I. Ljubičić 6 6 Kroatien I. Ljubičić 2 r
Q Kroatien M. Ančić 7 65 4 Belarus 1995 M. Mirny 4
Belarus 1995 M. Mirny 65 7 6 Belarus 1995 M. Mirny 7 7
Spanien F. López 2 0 Russland J. Kafelnikow 65 64
Russland J. Kafelnikow 6 6 Russland J. Kafelnikow 4 7 6
Belgien X. Malisse 5 3 3 Russland M. Safin 6 65 4
3 Russland M. Safin 7 6 Belarus 1995 M. Mirny 5 6 6
8 Niederlande S. Schalken 6 6 2 Schweiz R. Federer 7 3 4
Q Belgien C. Rochus 3 3 8 Niederlande S. Schalken 7 6
Belgien O. Rochus 6 6 Belgien O. Rochus 5 2
Osterreich S. Koubek 2 1 8 Niederlande S. Schalken 2 4
Rumänien A. Pavel 4 6 2 2 Schweiz R. Federer 6 6
Frankreich F. Santoro 6 4 6 Frankreich F. Santoro 0 4
Schweden T. Enqvist 6 3 4 2 Schweiz R. Federer 6 6
2 Schweiz R. Federer 3 6 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweden J. Björkman
Australien T. Woodbridge
7 7
Indien L. Paes
Tschechien D. Rikl
64 5 1 Schweden J. Björkman
Australien T. Woodbridge
6 6
Slowakei D. Hrbatý
Russland J. Kafelnikow
6 6 Slowakei D. Hrbatý
Russland J. Kafelnikow
3 4
Spanien J. C. Ferrero
Spanien T. Robredo
4 3 1 Schweden J. Björkman
Australien T. Woodbridge
65 5
3 Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
3 4 Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
7 7
Frankreich S. Grosjean
Serbien und Montenegro N. Zimonjić
6 6 Frankreich S. Grosjean
Serbien und Montenegro N. Zimonjić
62 4
Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
6 4 6 Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
7 6
Belgien X. Malisse
Belgien T. Vanhoudt
0 6 4 Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
7 6
WC Kroatien M. Ančić
Niederlande F. Hemmes
68 6 2 Schweiz R. Federer
Belarus 1995 M. Mirny
64 2
Spanien À. Corretja
Spanien A. Costa
7 4 6 Spanien À. Corretja
Spanien A. Costa
4 6 5
Schweiz R. Federer
Belarus 1995 M. Mirny
6 7 Schweiz R. Federer
Belarus 1995 M. Mirny
6 3 7
4 Simbabwe W. Black
Simbabwe K. Ullyett
3 5 Schweiz R. Federer
Belarus 1995 M. Mirny
6 3 7
Tschechien T. Cibulec
Tschechien P. Vízner
7 65 6 2 Tschechien M. Damm
Tschechien C. Suk
4 6 67
WC Niederlande R. Sluiter
Niederlande M. Verkerk
65 7 3 Tschechien T. Cibulec
Tschechien P. Vízner
6 4 4
Tschechien P. Pála
Niederlande S. Schalken
4 3 2 Tschechien M. Damm
Tschechien C. Suk
4 6 6
2 Tschechien M. Damm
Tschechien C. Suk
6 6
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads