Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Mercedes-Benz Cup 2003

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Mercedes-Benz Cup 2003 waren ein Tennisturnier, welches vom 28. Juli bis 3. August 2003 in Los Angeles stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in Sopot die Idea Prokom Open und in Washington das Legg Mason Tennis Classic statt. Alle Turniere gehörten zur International Series.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger im Einzel war der US-Amerikaner Andre Agassi, der in diesem Jahr nicht erneut antrat. Der neue Setzlistenerste Lleyton Hewitt schaffte zwar den Finaleinzug, verlor dort aber gegen den Setzlistensiebten Wayne Ferreira in drei Sätzen. Ferreira erreichte damit nach 3 Jahren Pause wieder ein Endspiel. Er gewann seinen 15. und letzten Titel der Karriere. Damit brach er auch die Serie von sieben US-amerikanischen Siegern in Folge. Die Titelverteidiger im Doppel, Sébastien Grosjean und Nicolas Kiefer, traten erneut zusammen an, schieden aber im Viertelfinale aus. Die mit einer Wildcard gestarteten Jan-Michael Gambill und Travis Parrott erreichten überraschend das Finale, in dem sie sich gegen Joshua Eagle und Sjeng Schalken durchsetzten. Damit gewannen sie ihren einzigen gemeinsamen Titel. Gambill war zum fünften und letzten Mal im Doppel siegreich, während Parrott seinen ersten Doppeltitel gewann.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien L. Hewitt 6 7
Philippinen C. Mamiit 0 5 1 Australien L. Hewitt 6 6
WC Vereinigte Staaten M. Joyce 7 2 7 WC Vereinigte Staaten M. Joyce 3 0
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill 65 6 64 1 Australien L. Hewitt 63 6 6
Danemark K. Carlsen 6 4 7 Danemark K. Carlsen 7 4 3
WC Vereinigte Staaten B. Reynolds 2 6 63 Danemark K. Carlsen 6 6
WC Indien P. Amritraj 5 WC Indien P. Amritraj 4 2
6 Russland M. Safin 3 r 1 Australien L. Hewitt 6 6
3 Niederlande S. Schalken 6 6 Deutschland N. Kiefer 2 4
Q Russland D. Golowanow 4 4 3 Niederlande S. Schalken 4 4
Deutschland N. Kiefer 6 6 Deutschland N. Kiefer 6 6
Frankreich N. Thomann 1 4 Deutschland N. Kiefer 1 7 6
Tschechien J. Vacek 2 6 6 8 Vereinigte Staaten V. Spadea 6 5 3
Vereinigte Staaten K. Kim 6 1 4 Tschechien J. Vacek 5 6 2
Vereinigte Staaten J. Gimelstob 4 3 8 Vereinigte Staaten V. Spadea 7 2 6
8 Vereinigte Staaten V. Spadea 6 6 1 Australien L. Hewitt 3 6 5
5 Australien M. Philippoussis 6 6 7 Sudafrika W. Ferreira 6 4 7
Australien A. Kennedy 3 2 5 Australien M. Philippoussis 6 6
Q Vereinigte Staaten Z. Fleishman 1 1 Vereinigte Staaten M. Chang 2 4
Vereinigte Staaten M. Chang 6 6 5 Australien M. Philippoussis 6 3 7
Korea Sud H.-t. Lee 6 65 2 4 Brasilien G. Kuerten 3 6 65
Philippinen E. Taino 3 7 6 Philippinen E. Taino 3 65
Kanada F. Niemeyer 6 62 4 4 Brasilien G. Kuerten 6 7
4 Brasilien G. Kuerten 3 7 6 5 Australien M. Philippoussis 4 5
7 Sudafrika W. Ferreira 6 6 7 Sudafrika W. Ferreira 6 7
Q Vereinigte Staaten R. Yim 4 4 7 Sudafrika W. Ferreira 7 6
Russland A. Bogomolow 6 6 Russland A. Bogomolow 61 3
Brasilien R. Mello 3 2 7 Sudafrika W. Ferreira 7 64 6
Vereinigte Staaten R. Ginepri 6 6 2 Frankreich S. Grosjean 64 7 2
Q Australien A. Ilie 1 1 Vereinigte Staaten R. Ginepri 2 3
Belgien X. Malisse 6 5 3 2 Frankreich S. Grosjean 6 6
2 Frankreich S. Grosjean 4 7 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
7 6
WC Indien P. Amritraj
Indien S. Amritraj
65 4 1 Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
3 4
Australien S. Huss
Sudafrika M. Wakefield
4 2 WC Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten T. Parrott
6 6
WC Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten T. Parrott
6 6 WC Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten T. Parrott
6 63 7
3 Vereinigte Staaten S. Humphries
Bahamas M. Merklein
2 7 6 3 Vereinigte Staaten S. Humphries
Bahamas M. Merklein
2 7 62
Korea Sud H.-t. Lee
Philippinen C. Mamiit
6 5 3 3 Vereinigte Staaten S. Humphries
Bahamas M. Merklein
6 5 6
Sudafrika W. Ferreira
Vereinigte Staaten J. Gimelstob
6 2 5 Australien L. Hewitt
Australien M. Philippoussis
3 7 4
Australien L. Hewitt
Australien M. Philippoussis
4 6 7 WC Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten T. Parrott
6 3 7
Brasilien G. Kuerten
Philippinen E. Taino
6 4 Australien J. Eagle
Niederlande S. Schalken
4 6 5
Sudafrika J.-L. de Jager
Vereinigte Staaten J. Tarango
2 r Brasilien G. Kuerten
Philippinen E. Taino
3 2
Russland D. Golowanow
Russland M. Safin
63 2 4 Australien J. Eagle
Niederlande S. Schalken
6 6
4 Australien J. Eagle
Niederlande S. Schalken
7 6 4 Australien J. Eagle
Niederlande S. Schalken
7 3 7
Frankreich S. Grosjean
Deutschland N. Kiefer
6 65 6 Danemark K. Carlsen
Belgien X. Malisse
61 6 5
Russland A. Bogomolow
Vereinigte Staaten R. Ginepri
3 7 3 Frankreich S. Grosjean
Deutschland N. Kiefer
4 7 3
Danemark K. Carlsen
Belgien X. Malisse
6 6 Danemark K. Carlsen
Belgien X. Malisse
6 61 6
2 Sudafrika D. Adams
Australien A. Kratzmann
2 4
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads