Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Systematik der Knochenfische

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die folgende Systematik der rezenten Knochenfische (Osteichthyes) ist eines von zahlreichen vorhandenen Modellen zur Klassifikation der über 30.000 derzeit bekannten Knochenfisch-Arten, die heute auf der Erde leben. Sie folgt im Wesentlichen einer aktuellen Revision der Knochenfischsystematik, die im April 2013 veröffentlicht und im November 2013, im Juli 2014, 2016 sowie im Juli 2017 aktualisiert wurde (Betancur-R. et al., 2013, 2014, 2016, 2017; DeepFin.org).

Diese Revision ist das Ergebnis des Vergleichs der DNA-Sequenzen von 21 genetischen Markern (einem der Mitochondrialen DNA und 20 der Zellkern-DNA) von 1410 Knochenfischarten aus 1093 Gattungen, 369 Familien und allen traditionellen Ordnungen. Im Unterschied zu allen vorherigen Systematiken werden hier auch die problematischen Gruppen der Percomorpha (Barschverwandten) und Perciformes (Barschartigen) zu monophyletischen Taxa. Die Percomorpha können in acht gut begründete Taxa oberhalb des Ordnungsrangs unterteilt werden. Die Ordnung der Perciformes, bisher eine polyphyletische Sammelgruppe von über 10.000 Arten, über 1500 Gattungen, 160 Familien und 20 Unterordnungen barschähnlicher Fische (engl. „wastebag“-Taxon), wird erstmals zu einer monophyletischen Ordnung.

Weiter verfeinert wurde die Systematik durch eine andere Arbeitsgruppe im Jahr 2022. Dabei konnten einige Familie, deren Stellung innerhalb der Barschverwandten rätselhaft blieb, durch den Vergleich von ultrakonservierten Elementen aus der DNA von 1.084 Arten etablierten Ordnungen zugeordnet werden.[1]

Die Knochenfische gliedern sich in zwei gut unterscheidbare Gruppen, die Fleischflosser (Sarcopterygii), von denen es nur noch acht rezente Arten gibt, aus denen aber die Landwirbeltiere (Tetrapoda) hervorgegangen sind, und die Strahlenflosser (Actinopterygii), zu denen über 95 % der heute lebenden Fischarten gehören. Ausgestorbene Gruppen sind in dieser Systematik bisher nicht berücksichtigt.

Remove ads

Fleischflosser (Sarcopterygii)

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Phylogenetische Systematik der basalen Knochenfische ...
Remove ads

Strahlenflosser (Actinopterygii)

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Phylogenie der Teleostei ...
Weitere Informationen Phylogenie der Neoteleostei ...
Weitere Informationen Phylogenie der Barschverwandten ...
Remove ads

Literatur

  • Ricardo Betancur-R, Edward O. Wiley, Gloria Arratia, Arturo Acero, Nicolas Bailly, Masaki Miya, Guillaume Lecointre and Guillermo Ortí: Phylogenetic classification of bony fishes. BMC Evolutionary Biology. BMC series – Juli 2017, doi:10.1186/s12862-017-0958-3
  • Richard E. Broughton, Ricardo Betancur-R., Chenhong Li, Gloria Arratia, Guillermo Ortí: Multi-locus phylogenetic analysis reveals the pattern and tempo of bony fish evolution. Edition 1. PLOS Currents Tree of Life, 16. April 2013. doi:10.1371/currents.tol.2ca8041495ffafd0c92756e75247483e (Volltext-PDF).
  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
  • E. O. Wiley, G. David Johnson: A teleost classification based on monophyletic groups. In: Joseph S. Nelson, Hans-Peter Schultze, Mark V. H. Wilson: Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2010, ISBN 978-3-89937-107-9.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads