Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1939

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1939
Remove ads
Kalenderübersicht 1939
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Europa vor dem Krieg

Das Deutsche Reich und seine Expansionspolitik
Kriegsvorbereitungen
  • 1. Januar: Das im Vorjahr eingeführte Pflichtjahr für arbeitslose, ledige, weibliche Jugendliche unter 25 Jahren wird ausgeweitet.
Thumb
Das Gebiet der Freien Stadt Danzig
Thumb
Stapellauf der Bismarck bei Blohm & Voss in Hamburg
  • 14. Februar: Das 35.000-Tonnen-Schlachtschiff Bismarck hat in Hamburg seinen Stapellauf.
  • 1. März: Adolf Hitler erklärt den 9. November zum staatlichen Feiertag (Gedenktag für die BewegungHitler-Ludendorff-Putsch). Der Tod von 16 „Blutzeugen“ bzw. ihre durch die Teilnahme am Putsch gezeigte Todesbereitschaft wird von der NS-Propaganda von 1924 bis 1945 thematisiert.
Thumb
Aufteilung der Tschechoslowakei:
1sudetendeutsche Gebiete werden dem Deutschen Reich angeschlossen (September/Oktober 1938);
2 – Polen besetzt Gebiete in Teschen (Oktober 1938);
3Ungarn besetzt Grenzgebiete teils ungarischer Ethnie (November 1938) sowie
4 – die ruthenischsprachige Karpatoukraine (März 1939);
5 – im März 1939 wird die „Rest-Tschechei“ von Deutschland faktisch annektiert und zum Protektorat Böhmen und Mähren erklärt;
6 – von der Tschechoslowakei bleibt nur der deutsche Satellitenstaat Slowakei.
Diskriminierungs- und Unterdrückungspolitik
Thumb
Verordnung über die Errichtung einer Volkskartei vom 21. April 1939
Innenpolitik
Spanischer Bürgerkrieg
Thumb
Das von Franco unterzeichnete Dokument zum Ende des Bürgerkriegs
Weitere Ereignisse in Europa
  • 1. Januar: Philipp Etter wird neuer Bundespräsident der Schweiz.
  • 13. Januar: Ungarn tritt dem Antikominternpakt bei.
  • 24. März: Die nationalsozialistische Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein unter der Führung des Landesleiters Theodor Schädler versucht, einen Anschluss des Fürstentums an Deutschland zu erzwingen. Der Anschlussputsch scheitert, 36 der über 100 Putschteilnehmer fliehen nach Feldkirch. 76 Menschen werden später einvernommen und gegen rund 50 wird Anklage erhoben. Aus Angst vor der Deutschen Macht werden die Anführer des Putschs im Dezember aus der Untersuchungshaft entlassen und des Landes verwiesen. In der Putschnacht fliehen fast alle dort lebenden Juden in die Schweiz, kehren aber in den darauffolgenden Tagen wieder zurück. In den Tagen nach dem Ereignis startet die Heimattreue Vereinigung Liechtenstein eine Unterschriftenaktion zur Bekräftigung der liechtensteinischen Unabhängigkeit, verbunden mit einem Bekenntnis zum Fürstenhaus und zur wirtschaftlichen und politischen Orientierung an der Schweiz. Diese wird von 95,4 % aller Stimmberechtigten unterzeichnet.
  • 5. April: Der französische Staatspräsident Albert Lebrun wird durch die Nationalversammlung für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
  • 29. Juni: Das Parlament der seit September 1938 bestehenden Republik Hatay beschließt die Vereinigung mit der Türkei. Sie wird an die Türkei angegliedert und – ergänzt um die türkischen Distrikte Erzin, Dörtyol und Hassa – zur türkischen Provinz Hatay geformt.
Thumb
Die Banschaft Kroatien

Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg

Weitere Ereignisse in Asien

Thumb
Schäfer und Begleiter in Lhasa

Zweiter Weltkrieg in Europa

Thumb
Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939
Thumb
Polnische Kriegsgefangene der Roten Arme
Thumb
Karte der sowjetischen Offensiven zu Beginn des Winterkrieges
  • 30. November: Der dreimonatige Winterkrieg zwischen der Sowjetunion und Finnland beginnt: Der Angriff der Roten Armee scheitert zunächst unter hohen Verlusten.
  • 7. Dezember: Im Winterkrieg zwischen Finnland und der Sowjetunion beginnt die Schlacht von Suomussalmi.
  • 14. Dezember: Die Sowjetunion wird aufgrund des Überfalls auf Finnland aus dem Völkerbund ausgeschlossen. Weitere Maßnahmen unterbleiben; die Regierung Roosevelt erklärt ein „moralisches Embargo“.
  • 17. Dezember: Vor Montevideo wird das beschädigte deutsche Kriegsschiff Admiral Graf Spee von der eigenen Besatzung aufgegeben und versenkt.
  • 18. Dezember: Im Luftgefecht über der Deutschen Bucht siegt ein deutsches Jagdfliegerkommando über ein britisches Bombergeschwader. Von den 22 Vickers-Wellington-Bombern, die den deutschen Luftraum erreichen, werden 12 abgeschossen und 3 schwer beschädigt. Als Folge stellt das Bomber Command der Royal Air Force (RAF) seine Tageseinsätze gegen Ziele in Deutschland weitgehend ein und fliegt stattdessen fast ausschließlich Nachteinsätze.

Vereinigte Staaten von Amerika

Wirtschaft

Ausstellungen

Internationale Verträge

  • 16. März: Veröffentlichung des Düsseldorfer Abkommens zur Verständigung zwischen deutscher und britischer Industrie
  • 23. März: Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und Rumänien
  • 22. Mai: In Berlin wird der Stahlpakt zwischen Deutschland und Italien unterzeichnet.
  • 19. August: Unterzeichnung eines Handels- und Kreditabkommens zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion in Moskau

Unternehmensgründungen

Verkehr

Sonstiges

Thumb

Wissenschaft und Technik

Antarktisforschung

Luftfahrt

Thumb
Vickers Warwick

Naturwissenschaften

  • 06. Januar: Otto Hahn und sein Assistent Fritz Strassmann veröffentlichen ihre erste Mitteilung über den radiochemischen Nachweis der Entstehung von Barium aus Uran nach Einwirken von Neutronen in der Zeitschrift Die Naturwissenschaften, die weltweite Beachtung findet und von Physikern als Sensation angesehen wird. Bereits am 19. Dezember 1938 hatte Otto Hahn seine emigrierte Kollegin Lise Meitner in einem Brief vorab informiert und das Ergebnis der Experimente als ein Zerplatzen des Uranatomkerns bezeichnet.
  • 09. Januar: Die Pariser Académie des sciences wird über die Entdeckung eines von Marguerite Perey gefundenen chemischen Elements informiert, das später als Francium bezeichnet wird.
  • 28. Januar: Die New York Times informiert ihre Leser über das neue Phänomen in der Physik (Kernspaltung) mit der Schlagzeile „Atom Explosion Frees 200.000.000 Volts – New Physics Phenomenon Credited to Hahn.“
  • 10. Februar: Die zweite Mitteilung von Otto Hahn und Fritz Strassmann über die Verifizierung des von ihnen erstmals als Uranspaltung bezeichneten Vorgangs wird in den Naturwissenschaften veröffentlicht. In diesem Artikel teilen sie außerdem den Nachweis einer Kernspaltung des Thoriums mit.
  • 11. Februar: Die Physiker Lise Meitner und Otto Robert Frisch beschreiben in der erschienenen Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift Nature erste theoretische Überlegungen nach der Entdeckung der Kernspaltung und sorgen damit in der Fachwelt für weiteres Aufsehen.

Sonstiges

Thumb
Neandertaler-Fund Guattari 1 aus dem Jahr 1939

Kultur

Bildende Kunst

Thumb
Plakat zur Ausstellung (Yokoyama Taikan)

Film

Literatur

Musik und Theater

Thumb
Marian Anderson bei ihrem Konzert am Lincoln Memorial

Gesellschaft

Religion

Thumb
Papst Pius XII.

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

Nobelpreise

Weitere Informationen Preis, Person ...
Remove ads

Geboren

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

  • 01. November: Barbara Bosson, US-amerikanische Schauspielerin († 2023)
  • 01. November: Bernard Kouchner, französischer Arzt, Gründer von Médecins sans Frontières und Médecins du Monde
  • 01. November: Aras Ören, türkischstämmiger Schriftsteller
  • 01. November: Robin Ridington, nordamerikanischer Anthropologe
  • 02. November: Enrico Albertosi, italienischer Fußballspieler
  • 03. November: Norbert Feldhoff, deutscher Priester, Kölner Generalvikar und Kölner Dompropst
  • 03. November: Matthias Fuchs, deutscher Schauspieler († 2001)
  • 03. November: Joe McPhee, amerikanischer Jazzmusiker
  • 04. November: Yağmur Atsız, türkischer Journalist, Kolumnist, Essayist und Dichter († 2023)
  • 04. November: Günter Bernard, deutscher Fußballspieler
  • 05. November: Marek Jablonski, kanadischer Pianist und Musikpädagoge († 1999)
  • 05. November: Kai Rautenberg, deutscher Pianist und Komponist († 2013)
  • 06. November: Wolfram Birkenfeld, deutscher Jurist
  • 06. November: Satoko Kizaki, japanische Schriftstellerin
  • 06. November: Brigitte Lange, deutsche Politikerin († 2012)
  • 06. November: Dieter Nohlen, deutscher Politikwissenschaftler
  • 06. November: Michael Schwerner, US-amerikanischer Bürgerrechtler († 1964)
  • 07. November: Barbara Liskov, amerikanische Informatikerin
  • 07. November: Daan Manneke, niederländischer Komponist und Dirigent
  • 07. November: Lene Mayer-Skumanz, österreichische Autorin
  • 09. November: Marco Bellocchio, italienischer Regisseur und Drehbuchautor
  • 09. November: Björn Engholm, deutscher Politiker
    Thumb
    Björn Engholm (2010)
  • 09. November: József Gémes, ungarischer Animator, Filmregisseur und Drehbuchautor († 2013)
  • 09. November: Ulrich Schamoni, deutscher Filmregisseur und Medienunternehmer († 1998)
  • 09. November: Jouni Seistamo, finnischer Eishockeyspieler († 2022)
  • 10. November: Hubert Laws, amerikanischer Jazz-Flötist
  • 10. November: Russell Means, Mitglied des American Indian Movement († 2012)
  • 10. November: Allan Moffat, kanadischer Automobilrennfahrer
  • 12. November: Georg Auernheimer, deutscher Erziehungswissenschaftler
  • 12. November: Darrell Guder, US-amerikanischer presbyterianischer Theologe, Missiologe und Autor
  • 12. November: Lucia Popp (Lucia Poppová), slowakische Opernsängerin († 1993)
  • 12. November: Dieter Wedel, deutscher Regisseur und Drehbuchautor († 2022)
  • 13. November: Karel Brückner, tschechischer Fußballspieler und -trainer
  • 14. November: Wendy Carlos, US-amerikanische Komponistin und Elektronikmusikerin
  • 14. November: Diego Lorenzi, römisch-katholischer Priester und Sekretär von Papst Johannes Paul I.
  • 14. November: Rudolf Thome, deutscher Regisseur
  • 15. November: Karl Acham, österreichischer Soziologe, Philosoph und Wissenschaftshistoriker
  • 15. November: Yaphet Kotto, US-amerikanischer Schauspieler († 2021)
    Thumb
    Yaphet Kotto (1995)
  • 15. November: Enzo Staiola, italienischer Schauspieler († 2025)
  • 16. November: Robert Amirchanjan, armenischer Komponist und Pädagoge
  • 16. November: Hans Herbert von Arnim, Rechtswissenschaftler
  • 16. November: Tor Åge Bringsværd, norwegischer Schriftsteller († 2025)
  • 16. November: Henrik Otto Donner, finnischer Komponist und Jazzmusiker († 2013)
  • 16. November: Jürgen Moll, deutscher Fußballspieler († 1968)
  • 17. November: Chris Craft, britischer Automobilrennfahrer († 2021)
  • 17. November: Einar Bruno Larsen, norwegischer Fußball- und Eishockey- und Handballspieler († 2021)
  • 17. November: Klaus Roth, deutscher Volkskundler
  • 17. November: Karl-Friedrich Tropf, Richter am Bundesgerichtshof († 2024)
  • 18. November: Margaret Atwood, kanadische Schriftstellerin
  • 18. November: Werner Gräber, deutscher Fußballspieler († 1995)
  • 18. November: Amanda Lear, Sängerin, Malerin, Moderatorin, Autorin und Schauspielerin
  • 18. November: John O’Keefe, britisch-US-amerikanischer Neurowissenschaftler und Nobelpreisträger
  • 18. November: Brenda Vaccaro, US-amerikanische Schauspielerin
  • 19. November: Emil Constantinescu, Politiker, Staatspräsident von Rumänien
  • 19. November: Michael von Schmude, deutscher Politiker und MdB († 2024)
  • 20. November: Raúl Damonte Botana, argentinischer Comiczeichner († 1987)
  • 21. November: Etta Cameron, dänische Jazz-Sängerin († 2010)
  • 21. November: Budd Dwyer, US-amerikanischer Politiker († 1987)
  • 24. November: György Schöpflin, ungarischer Politiker († 2021)
  • 25. November: Niní Cáffaro, dominikanischer Sänger
  • 25. November: Martin S. Feldstein, US-amerikanischer Ökonom († 2019)
  • 25. November: Angelika Meissner, deutsche Schauspielerin († 2018)
  • 26. November: Abdullah Ahmad Badawi, Premierminister von Malaysia († 2025)
  • 26. November: Petra Laseur, niederländische Schauspielerin († 2025)
  • 26. November: Mark Margolis, US-amerikanischer Schauspieler († 2023)
  • 26. November: Peter Papps, australischer Sportschütze
  • 26. November: Tina Turner, US-amerikanisch-schweizerische Sängerin und Schauspielerin († 2023)
    Thumb
    Tina Turner (1985)
  • 27. November: Dieter Aderhold, deutscher Hochschullehrer und Politiker († 1989)
  • 27. November: Laurent-Désiré Kabila, Präsident der Demokratischen Republik Kongo († 2001)
  • 28. November: Michael Arends, deutscher Musikverleger und Politiker
  • 29. November: Michael Boudin, US-amerikanischer Richter († 2025)
  • 29. November: Elias Chacour, israelisch-arabischer griechisch-katholischer Priester
  • 29. November: Hermann Dechant, österreichischer Dirigent, Flötist, Musikwissenschaftler, Komponist und Verlagsleiter
  • 29. November: Heinrich Ebner, österreichischer Photogrammeter und Geodät
  • 29. November: Sandro Salvadore, italienischer Fußballspieler († 2007)
  • 30. November: Stephen Louis Adler, US-amerikanischer Physiker
  • 30. November: Peter Caesar, deutscher Politiker († 1999)
  • 30. November: Chandra Bahadur Dangi, nepalesischer Hutmacher und kleinster Mensch der Welt († 2015)

Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Januar/Februar

März/April

Thumb
Howard Carter (1924)
  • 02. März: Howard Carter, englischer Archäologe (* 1874)
  • 03. März: Joe Little Twig, US-amerikanischer American-Football-Spieler und Polizist (* 1897)
  • 04. März: Robert P. Robinson, US-amerikanischer Politiker (* 1869)
  • 05. März: John G. Sargent, US-amerikanischer Politiker (* 1860)
  • 07. März: Hans Abt, Schweizer Jurist, Politiker und Heimatforscher (* 1869)
  • 07. März: William Purnell Jackson, US-amerikanischer Politiker (* 1868)
  • 07. März: Adelheid Popp, österreichische Frauenrechtlerin (* 1869)
  • 07. März: Amadeo Roldán, kubanischer Komponist und Dirigent (* 1900)
  • 11. März: Albert Boehringer, deutscher Unternehmer (* 1861)
  • 20. März: Paul Arndt, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer (* 1913)
  • 21. März: Evald Aav, estnischer Sänger, Komponist und Chorleiter (* 1900)
  • 21. März: Konrad Rieger, deutscher Psychiater, Klinikdirektor, Hochschullehrer und Psychiatriehistoriker (* 1855)
  • 21. März: Adrienne Avril de Sainte-Croix, französische Philanthropin, Schriftstellerin, Journalistin, Abolitionistin und Feministin (* 1855)
  • 24. März: Gwyn Nicholls, walisischer Rugbyspieler (* 1874)
  • 24. März: Willem Nolen, niederländischer Mediziner (* 1854)
  • 26. März: David Davies, australischer Maler (* 1864)
  • 27. März: John Syz, Schweizer Unternehmer, Verbandsfunktionär und Politiker (* 1859)
  • 29. März: Tachihara Michizō, japanischer Lyriker (* 1914)
  • 30. März: Ludwig Fulda, deutscher Germanist, Philosoph und Autor (* 1862)
  • 31. März: Johan Petter Åhlén, schwedischer Unternehmer und Curler (* 1879)

Mai/Juni

Juli/August

Thumb
Anna Pappritz (1904)
  • 08. Juli: Anna Pappritz, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin (* 1861)
  • 08. Juli: Georg Wegener, deutscher Geograph und Forschungsreisender (* 1863)
  • 09. Juli: Louis Disbrow, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1876)
  • 14. Juli: Alfons Maria Mucha, tschechischer Plakatkünstler, Graphiker, Illustrator, Maler (* 1860)
  • 15. Juli: Eugen Bleuler, schweizerischer Psychiater (* 1857)
  • 18. Juli: Witold Maliszewski, polnischer Komponist (* 1873)
  • 18. Juli: Paul Schneider, deutscher evangelischer Pfarrer (* 1897)
  • 20. Juli: Walter Ackermann, Schweizer Pilot und Schriftsteller (* 1903)
  • 23. Juli: Carl Thiel, deutscher Musikpädagoge, Kirchenmusiker und Komponist (* 1862)
  • 27. Juli: Hartley Burr Alexander, US-amerikanischer Philosoph, Schriftsteller und Ethnologe (* 1873)
  • 27. Juli: José Martínez, argentinischer Musiker und Bandleader (* 1890)
  • 28. Juli: Francesco Paolo Frontini, italienischer Komponist (* 1860)
  • 07. August: Rudi Opitz, deutscher Lithograph und Fotograf, NS-Opfer (* 1908)
  • 11. August: Hans Blau, Schweizer Beamter (* 1869)
  • 11. August: Jean Bugatti, französisch-italienischer Testfahrer, Automobildesigner und -fabrikant (* 1909)
  • 12. August: Giordano Aldrighetti, italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer (* 1905)
  • 19. August: Achille Fortier, kanadischer Komponist und Musikpädagoge (* 1864)
  • 19. August: Otto Mensing, deutscher Sprachforscher, Schauspieler, Regisseur und Hörspielsprecher (* 1868)
  • 23. August: Eugène-Henri Gravelotte, französischer Fechter (* 1876)
  • 25. August: Jan Vos, niederländischer Fußballspieler (* 1888)
  • 26. August: Wilhelm Burkamp, deutscher Philosoph (* 1879)
  • 28. August: Bruno Tanzmann, deutscher Schriftsteller und Verleger (* 1878)
  • 30. August: Wilhelm Bölsche, deutscher Schriftsteller und Naturforscher (* 1861)
  • 30. August: Hans Kundt, deutsch-bolivianischer General (* 1869)

September/Oktober

  • 03. September: Frederick H. Blair, kanadischer Organist, Chorleiter, Pianist und Musikpädagoge (* 1874)
  • 07. September: Izumi Kyōka, japanischer Schriftsteller (* 1873)
  • 09. September: Johannes Lindworsky, deutscher Jesuit, Psychologe und Hochschullehrer (* 1875)
  • 13. September: Olav Duun, norwegischer Schriftsteller (* 1876)
  • 15. September: August Dickmann, erster Kriegsdienstverweigerer in der NS-Zeit (* 1910)
  • 15. September: Lawrence Yates Sherman, US-amerikanischer Politiker (* 1858)
  • 16. September: Francesco Alberti, Schweizer römisch-katholischer Geistlicher, Journalist und Politiker (* 1882)
  • 16. September: Alexander Kircher, deutsch-österreichischer Marine- und Landschaftsmaler sowie Illustrator (* 1867)
Thumb
Otto Wels
Thumb
Sigmund Freud (1921)

November/Dezember

Thumb
Max Hinsche
  • 23. November: Max Hinsche, deutscher Präparator, Naturwissenschaftler und Schriftsteller. (* 1896)
  • 25. November: Elbert Lee Trinkle, US-amerikanischer Politiker (* 1876)
  • 28. November: James Naismith, kanadischer Arzt und Pädagoge (* 1861)
Thumb
Philipp Scheidemann (1918)
Thumb
Douglas Fairbanks senior (1921)

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1939 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads