Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
DEL 1996/97
Saison 1996/1997 der Deutschen Eishockey Liga Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die DEL-Saison 1996/97 war die dritte Spielzeit der Deutschen Eishockey Liga. Deutscher Meister wurden die Adler Mannheim, während die Play-downs-Verlierer Ratinger Löwen und Wedemark Scorpions die Klasse in der Relegationsrunde gegen den EHC Neuwied und den TSV Erding halten konnten.
Remove ads
Voraussetzungen
Zusammenfassung
Kontext
Teilnehmer
Teilnehmer der DEL 1996/1997 |
Modus und Regelwerk
Gespielt wurde zunächst eine Einfachrunde mit 30 Spielen pro Mannschaft. Anschließend spielten die Mannschaften auf den Plätzen eins bis sechs eine Meister- und der Siebte bis 16. eine Relegationsrunde aus. Die Spiele der Meisterrunde wurden dabei als Doppelrunde ausgespielt, während die Relegationsrunde als Einfachrunde ausgetragen wurde. Die ersten beiden Teams der Relegationsrunde qualifizierten sich für die Play-off-Plätze sieben und acht, in der Meisterrunde wurde lediglich für den besten Startplatz gekämpft. Die übrigen Mannschaften der Relegationsrunde spielten in den Play-downs die beiden Teams aus, die gegen die besten Mannschaften der 1. Liga um den Klassenerhalt spielen mussten.
Remove ads
Abschlusstabelle Vorrunde
Zusammenfassung
Kontext
Vorrunde, 1. Phase (Einfachrunde)
Die ersten sechs Mannschaften qualifizierten sich für die Meisterrunde, die restlichen Teams mussten in die Relegation.
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen, (M) = Titelverteidiger, (N) = Neuling
Erläuterungen: = Qualifikation für die Meisterrunde, = Qualifikation für die Relegationsrunde.
Vorrunde, Meisterrunde (Doppelrunde)
Vorrunde, Relegationsrunde (Einfachrunde)
Die ersten beiden Mannschaften qualifizierten sich für die Play-offs.
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen, (M) = Titelverteidiger, (N) = Neuling
Erläuterungen: = Qualifikation für die Play-offs, = Qualifikation für die Play-downs.
Ranglisten
Kategorie | Name | Team | Anzahl |
Topscorer | ![]() | Kölner Haie | 74 Scorerpunkte |
Top-Torschütze | ![]() | Krefeld Pinguine | 37 Toren |
Top-Torhüter | ![]() | Adler Mannheim | 2,35 Gegentore pro Spiel |
Top-Verteidiger | ![]() | Schwenninger Wild Wings | 56 Scorerpunkte |
Remove ads
Play-offs
Zusammenfassung
Kontext
Sämtliche Play-off-Runden wurden im Modus „Best-of-Five“ ausgespielt, wobei die erstgenannte Mannschaft im ersten, dritten und gegebenenfalls fünften Spiel Heimrecht hatte.
Play-off-Baum
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Damit wurden die Adler Mannheim zum zweiten Mal in ihrer Vereinsgeschichte Deutscher Meister.
Play-downs
1. Runde
Die 1. Play-down-Runde wurde im Modus „Best-of-Seven“ gespielt.
2. Runde
Die 2. Play-down-Runde wurde im Modus „Best of Five“ gespielt.
Damit mussten Wedemark und Ratingen in der Relegation gegen die beiden Gewinner der Play-offs der 1. Ligen um den Klassenerhalt spielen.
Relegation
Die Relegationsrunde wurde im Modus „Best of Three“ gespielt.
Damit verblieben Wedemark und Ratingen in der DEL.
Remove ads
Kader des Deutschen Meisters
Deutscher Meister Adler Mannheim |
Torhüter: Joachim Appel, Mike Rosati Verteidiger: Harold Kreis, Paul Stanton, Christian Lukes, Bob Nardella, Alexander Erdmann, Stéphane Richer, Martin Ulrich, Mike Pellegrims Angreifer: Steve Thornton, Mario Gehrig, Pavel Gross, Dave Tomlinson, Daniel Körber, Rob Cimetta, François Guay, Jochen Hecht, Florian Keller, Till Feser, Philippe Bozon, Alexander Serikow, Christian Pouget, Dieter Kalt, Paul Beraldo Cheftrainer: Lance Nethery |
Remove ads
Weblinks
- Alle Ergebnisse und Tabellen der DEL 1996/97 bei hockey-db.de
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads