Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

DEL 2001/02

ehemalige Spielzeit der Deutschen Eishockey Liga Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die DEL-Saison 2001/02 war die achte Spielzeit der Deutschen Eishockey Liga. Die reguläre Saison begann am 7. September 2001 und endete am 17. März 2002, die Play-off-Runde wurde ab 22. März 2002 ausgespielt. Deutscher Meister wurden die Kölner Haie. Neben dem sportliche Absteiger Berlin Capitals wurden zudem den Moskitos Essen und den Revierlöwen Oberhausen die Lizenz entzogen.

Schnelle Fakten Deutsche Eishockey Liga ...
Remove ads

Voraussetzungen

Zusammenfassung
Kontext

Teilnehmer

Teilnehmer der DEL 2001/2002

Modus und Regelwerk

Größte Veränderung gegenüber dem Vorjahr die Wiedereinführung des sportlichen Abstiegs. Während sich die besten acht Teams der Vorrunde für die Play-offs qualifizierten, spielten die beiden Letztplatzierten in einer Play-down-Runde gegen den Abstieg. Für die Mannschaften auf den Plätzen neun bis vierzehn war die Saison nach der Vorrunde beendet.

Remove ads

Vorrunde

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Club, Sp ...

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, SOS = Siege nach Penaltyschießen, SON = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, (M) = Titelverteidiger, (N) = Neuling
Erläuterungen:     = Qualifikation für die Play-offs,     = Saison beendet,     = Play-downs

Ranglisten

KategorieNameTeamAnzahl
TopscorerKanadier Brad PurdieKrefeld Pinguine75 Scorerpunkte
Top-TorschützeKanadier Brad PurdieKrefeld Pinguine32 Tore
Top-VorlagengeberDeutsch-Kanadier Leonard SoccioHannover Scorpions45 Assists
Top-TorhüterKanadier Frédéric ChabotNürnberg Ice TigersFangquote von 93,23 %
Top-VerteidigerUS-Amerikaner Cory LaylinIserlohn Roosters49 Scorerpunkte
Remove ads

Play-downs

Die beiden Tabellenletzten Berlin Capitals und die Schwenninger Wild Wings traten ab dem 22. März 2002 im Modus „Best-of-Seven“ gegeneinander an:

Weitere Informationen Serie ...

Damit standen die Berlin Capitals als sportlicher Absteiger fest, wobei der Mannschaft zugleich auch die Verlängerung der Lizenz verweigert wurde. Hinzu kamen die Revierlöwen Oberhausen, die den geforderten Nachweis einer Spielstätte nicht vorlegen konnten, sowie die Moskitos Essen, denen wegen Eröffnung eines Insolvenzverfahrens die Lizenz entzogen wurde.

Play-offs

Zusammenfassung
Kontext

Alle Play-off-Runden wurden im Modus „Best-of-Five“ ausgespielt.

Play-off-Baum

Viertelfinale Halbfinale Finale
1. München Barons 3
8. Augsburg Panther 1
1. München Barons 2
6. Kölner Haie 3
3. Krefeld Pinguine 0
6. Kölner Haie 3
2. Adler Mannheim 2
6. Kölner Haie 3
2. Adler Mannheim 3
7. Eisbären Berlin 1
2. Adler Mannheim 3
5. Kassel Huskies 0
4. Nürnberg Ice Tigers 1
5. Kassel Huskies 3

Viertelfinale

Das Viertelfinale wurde ab dem 22. März 2002 ausgespielt. Das bestplatzierte Team der Hauptrunde, die München Barons, trafen auf die achtplatzierten Augsburger Panther, die zweitplatzierten Adler Mannheim auf den Siebten Eisbären Berlin, der Dritte, die Krefeld Pinguine, auf die sechstplatzierten Kölner Haie sowie die viertplatzierten Nürnberg Ice Tigers wie im Vorjahr auf die Kassel Huskies, die die Hauptrunde erneut als Fünfter beendet hatten.

Weitere Informationen Serie ...

Halbfinale

Die Halbfinalbegegnungen wurden ab dem 1. April ausgetragen. Die bestplatzierte noch verbliebene Mannschaft der Vorrunde traf auf die schlechtplatzierteste, während der Zweitbestplatzierte der Vorrunde auf den Drittbestplatzierten traf.

Weitere Informationen Serie ...

Finale

Die Finalserie wurde ab dem 12. April ausgespielt. Die Adler Mannheim hatten aufgrund ihrer besseren Platzierung in der Hauptrunde das erste Heimrecht.

Weitere Informationen Serie ...

Damit wurden die Kölner Haie zum achten Mal in ihrer Vereinsgeschichte sowie zum zweiten Mal seit Gründung der DEL Deutscher Meister.

Remove ads

Kader des Deutschen Meisters

Deutscher Meister

Kölner Haie

Torhüter: Michél Hirt, Chris Rogles, Dimitri Pätzold

Verteidiger: Markus Jocher, Petri Liimatainen, Toni Porkka, Andreas Renz, Brad Schlegel, John Miner, Jörg Mayr, Mirko Lüdemann

Angreifer: Alex Hicks, Collin Danielsmeier, Éric Bertrand, Thomas Schinko, Björn Barta, Benjamin Hinterstocker, Alexander Kuzminski, Christoph Ullmann, Vitali Stähle, Niklas Sundblad, Tino Boos, Dave McLlwain, André Faust, Jason Young, Dwayne Norris, Corey Millen

Cheftrainer: Rich Chernomaz

Remove ads
  • Alle Ergebnisse und Tabellen der DEL 2001/02 bei hockey-db.de
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads