
Sachsen-Anhalt
Land der Bundesrepublik Deutschland / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Sachsen-Anhalt?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Sachsen-Anhalt ([ˌzaksn̩ˈʔanhalt] , niederdeutsch Sassen-Anholt, Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. Das Flächenland hat etwa 2,17 Millionen Einwohner. Die beiden größten Städte des Landes sind die Landeshauptstadt Magdeburg und Halle (Saale), ein weiteres Oberzentrum ist Dessau-Roßlau.
Land Sachsen-Anhalt Land Sassen-Anholt (niederdeutsch) | |||
---|---|---|---|
|
![]() | ||
| |||
Basisdaten | |||
Sprache | Deutsch, im nördlichen Teil zudem Niederdeutsch[1] | ||
Landeshauptstadt | Magdeburg | ||
Staatsform | parlamentarische Republik, teilsouveräner Gliedstaat eines Bundesstaates | ||
Fläche | 20.451,58[2] km² | ||
Gründung | 21. Juli 1947 (1952 aufgelöst) 3. Oktober 1990 (Bundesrepublik Deutschland) | ||
ISO-3166-2-Code | DE-ST | ||
Website | sachsen-anhalt.de | ||
Bevölkerung | |||
Einwohnerzahl | 2.186.643 (31. Dezember 2022)[3] | ||
Bevölkerungsdichte | 107 Einwohner pro km² | ||
Wirtschaft | |||
Bruttoinlandsprodukt (nominal) | 67,11 Mrd. EUR (12.) (2021)[4] | ||
Schulden | 21,863 Mrd. EUR (30. Juni 2020)[5] | ||
Arbeitslosenquote | 7,7 % (August 2023)[6] | ||
Politik | |||
Regierungschef | Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) | ||
Landtagspräsident | Gunnar Schellenberger (CDU) | ||
Regierende Parteien | CDU, SPD und FDP | ||
Sitzverteilung des achten Landtags:
| |||
Sitzverteilung im Landesparlament | Von 97 Sitzen entfallen auf:
Regierung (56) | ||
Letzte Wahl | 6. Juni 2021 | ||
Nächste Wahl | voraussichtlich 2026 | ||
Stimmen im Bundesrat | 4 | ||
![]() 11 Landkreise; 218 Gemeinden (davon 104 Städte, hiervon 3 kreisfreie Städte) |
Das Land entstand am 21. Juli 1947 durch Vereinigung des Freistaates Anhalt mit den preußischen Provinzen Magdeburg und Halle-Merseburg, die der Freistaat Preußen zum 1. Juli 1944 durch Teilung seiner Provinz Sachsen geschaffen hatte. Das Land Sachsen-Anhalt ging mit der DDR-Verwaltungsreform in Bezirke auf und besteht in der heutigen Form seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Es gliedert sich in elf Landkreise und drei kreisfreie Städte. Angrenzende Länder sind Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen, von 1990 bis 1992 auch Mecklenburg-Vorpommern.[7]
Sachsen-Anhalt liegt zentral in Deutschland und Mitteleuropa. Es wird von einer der wichtigsten West-Ost-Verbindungen Europas (A 2) und einer der bedeutendsten Nord-Süd-Verbindungen des Kontinents (A 9, einst Via Imperii) durchquert. Der südliche Teil Sachsen-Anhalts gehört zur Metropolregion Mitteldeutschland. Das Land grenzt an die Metropolregionen Hamburg, Berlin-Brandenburg sowie Hannover und infolge seiner großen Nord-Süd-Ausdehnung (rund 210 Kilometer)[8][9] liegt der südlichste Teil nur circa 60 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Bayern entfernt.
Sachsen-Anhalt besitzt fünf UNESCO-Welterbestätten – das Bauhaus, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg, die Altstadt von Quedlinburg und den Naumburger Dom. Im Land gibt es vielfältige Burgen-, Schlösser- und Kirchenlandschaften sowie weitere wertvolle Kulturdenkmäler. Mit mehreren Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind Halle und Magdeburg wissenschaftliche Zentren.