Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

ABN AMRO World Tennis Tournament 2008

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ABN AMRO World Tennis Tournament 2008
Remove ads

Das ABN AMRO World Tennis Tournament 2008 war ein Tennisturnier, das vom 18. bis 24. Februar 2008 in Rotterdam stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in San José die SAP Open sowie in Buenos Aires der Copa Telmex gespielt. Diese zählten jedoch im Gegensatz zum ABN AMRO World Tennis Tournament, welches zur Kategorie International Series Gold gehörte, zur niedriger dotierten International Series.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger im Einzel war Michail Juschny, der dieses Jahr bereits in der ersten Runde ausschied. Im Finale setzte sich der ungesetzte Franzose Michaël Llodra gegen Robin Söderling in drei Sätzen mit 6:73, 6:3 und 7:64 durch. Alle acht gesetzten Spieler schieden im Einzel spätestens im Achtelfinale raus. Im Doppel gewannen Martin Damm und Leander Paes den Titel im Vorjahr. Nur Damm trat erneut an und scheiterte in der ersten Runde. Tomáš Berdych und Dmitri Tursunow setzten sich im Finale gegen das Duo Philipp Kohlschreiber und Michail Juschny mit 7:5, 3:6 und [10:7] durch.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 803.000 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 824.000 Euro.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 16. bis 17. Februar 2008 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten ...
Remove ads

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation kamen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen (Beträge für den Doppelwettbewerb pro Team).

Weitere Informationen Einzel, Runde ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien R. Nadal 6 6  
  Russland D. Tursunow 4 4   1 Spanien R. Nadal 6 3 4
  Australien L. Hewitt 6 64 64   Italien A. Seppi 3 6 6
  Italien A. Seppi 3 7 7   Italien A. Seppi 3 2  
  Finnland J. Nieminen 2 2     Schweden R. Söderling 6 6  
  Spanien F. Verdasco 6 6     Spanien F. Verdasco 4 1  
  Schweden R. Söderling 6 3 6   Schweden R. Söderling 6 6  
8 Zypern Republik M. Baghdatis 3 6 4   Schweden R. Söderling 6 6  
4 Russland M. Juschny 63 4     Frankreich G. Simon 2 1  
  Serbien J. Tipsarević 7 6     Serbien J. Tipsarević 64 64  
  Spanien F. López 3 4     Frankreich G. Simon 7 7  
  Frankreich G. Simon 6 6     Frankreich G. Simon 6 6  
  Frankreich N. Mahut 7 6   Q Russland T. Gabaschwili 3 2  
  Spanien T. Robredo 5 4     Frankreich N. Mahut 2 67  
Q Russland T. Gabaschwili 7 6   Q Russland T. Gabaschwili 6 7  
7 Spanien J. C. Ferrero 5 1     Schweden R. Söderling 7 3 64
5 Tschechien T. Berdych 6 6     Frankreich M. Llodra 63 6 7
  Kroatien I. Ljubičić 3 3   5 Tschechien T. Berdych 4 4  
  Kroatien I. Karlović 6 6     Kroatien I. Karlović 6 6  
  Belgien O. Rochus 1 2     Kroatien I. Karlović 6 6  
Q Deutschland M. Zverev 7 7   Q Deutschland M. Zverev 3 1  
  Deutschland P. Kohlschreiber 5 5   Q Deutschland M. Zverev 6 7  
  Italien S. Bolelli 4 5   3 Spanien D. Ferrer 2 5  
3 Spanien D. Ferrer 6 7     Kroatien I. Karlović 5 64  
6 Vereinigtes Konigreich A. Murray 5 3     Frankreich M. Llodra 7 7  
WC Niederlande R. Haase 7 6   WC Niederlande R. Haase 5 6 6
Q Deutschland M. Bachinger 3 2     Deutschland M. Berrer 7 3 3
  Deutschland M. Berrer 6 6   WC Niederlande R. Haase 65 65  
WC Niederlande R. Sluiter 1 66     Frankreich M. Llodra 7 7  
  Frankreich M. Llodra 6 7     Frankreich M. Llodra 6 7  
Q Tschechien J. Hernych 3 3   2 Russland N. Dawydenko 3 5  
2 Russland N. Dawydenko 6 6  
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
4 6 [10]
WC Niederlande R. Haase
Niederlande P. Wessels
6 3 [12] WC Niederlande R. Haase
Niederlande P. Wessels
1 4  
  Deutschland C. Kas
Niederlande R. Wassen
2 4     Tschechien T. Berdych
Russland D. Tursunow
6 6  
  Tschechien T. Berdych
Russland D. Tursunow
6 6     Tschechien T. Berdych
Russland D. Tursunow
7 4 [10]
3 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
7 6   3 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
5 6 [7]
  Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika W. Moodie
65 3   3 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
6 5 [10]
  Australien P. Hanley
Schweden R. Lindstedt
5 4     Frankreich J. Benneteau
Frankreich N. Mahut
2 7 [6]
  Frankreich J. Benneteau
Frankreich N. Mahut
7 6     Tschechien T. Berdych
Russland D. Tursunow
7 3 [10]
  Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
6 6     Deutschland P. Kohlschreiber
Russland M. Juschny
5 6 [7]
  Australien J. Kerr
Tschechien D. Škoch
4 3     Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
66 65  
  Deutschland P. Kohlschreiber
Russland M. Juschny
7 6     Deutschland P. Kohlschreiber
Russland M. Juschny
7 7  
4 Tschechien M. Damm
Tschechien P. Vízner
5 4     Deutschland P. Kohlschreiber
Russland M. Juschny
7 7  
  Spanien R. Nadal
Spanien T. Robredo
7 7   2 Schweden S. Aspelin
Osterreich J. Knowle
65 5  
  Spanien F. López
Spanien F. Verdasco
62 5     Spanien R. Nadal
Spanien T. Robredo
     
WC Niederlande J. Huta Galung
Niederlande M. Middelkoop
3 5   2 Schweden S. Aspelin
Osterreich J. Knowle
w.o    
2 Schweden S. Aspelin
Osterreich J. Knowle
6 7  
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads