Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2007

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 9. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2007 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 5. März und 22. April 2007 40 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil. Darüber hinaus wurde am 28. Januar 2007 eine Qualifikation zur Division III mit zwei Teilnehmern um den letzten freien Platz im Turnier ausgespielt.

U18-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2007 nächste ►
Sieger: RusslandRussland Russland

Der Weltmeister wurde zum dritten Mal die Mannschaft Russlands, die im Finale den Erzrivalen aus den Vereinigten Staaten mit 6:5 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte mit dem achten Rang in der Top-Division den Abstieg in die Division I verhindern, die Schweiz belegte den sechsten Platz in der Top-Division. Österreich wurde Fünfter und damit Vorletzter in der Gruppe A der Division I und konnte somit das Abrutschen in die Division II abwenden.

Weitere Informationen Turnier, Ort ...
Remove ads

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

  • Top-Division: 11. bis 22. April 2007 in Tampere und Rauma, Finnland
    Teilnehmer: Deutschland Deutschland, Finnland Finnland, Kanada Kanada, Lettland Lettland (Aufsteiger), RusslandRussland Russland, SchwedenSchweden Schweden, Schweiz Schweiz (Aufsteiger), Slowakei Slowakei, Tschechien Tschechien, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (Titelverteidiger)
  • Division I
    • Gruppe A: 6. bis 12. April 2007 in Maribor, Slowenien
      Teilnehmer: Belarus 1995 Belarus (Absteiger), FrankreichFrankreich Frankreich, ItalienItalien Italien (Aufsteiger), Kasachstan Kasachstan, OsterreichÖsterreich Österreich, Slowenien Slowenien
    • Gruppe B: 4. bis 10. April 2007 in Sanok, Polen
      Teilnehmer: Danemark Dänemark, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien (Aufsteiger), JapanJapan Japan, Norwegen Norwegen (Absteiger), Polen Polen, UkraineUkraine Ukraine
  • Division II
    • Gruppe A: 15. bis 21. April 2007 in Miskolc, Ungarn
      Teilnehmer: Belgien Belgien, Estland Estland, Israel Israel (Aufsteiger), Mexiko Mexiko, NiederlandeNiederlande Niederlande, Ungarn Ungarn (Absteiger)
    • Gruppe B: 12. bis 18. März 2007 in Miercurea Ciuc, Rumänien
      Teilnehmer: AustralienAustralien Australien, Kroatien Kroatien, Litauen Litauen, Rumänien Rumänien (Aufsteiger), Serbien Serbien, Korea Sud Südkorea (Absteiger)
  • Division III: 5. bis 11. März 2007 in Peking, Volksrepublik China
    Teilnehmer: China Volksrepublik Volksrepublik China (erste Teilnahme seit 2003), Island Island (Absteiger), Neuseeland Neuseeland, SpanienSpanien Spanien (Absteiger), Sudafrika Südafrika, Turkei Türkei (Qualifikant)
  • Qualifikation zur Division III: 28. Januar 2007 in İzmit, Türkei
    Teilnehmer: Bulgarien Bulgarien (Absteiger), Turkei Türkei (Absteiger)
Remove ads

Top-Division

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2007 der U18-Junioren ...

Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 11. bis zum 22. April in den finnischen Städten Tampere und Rauma ausgetragen. Gespielt wurde in der Tampereen jäähalli (7.800 Plätze) in Tampere sowie in der Äijänsuo Areena in Rauma mit 5.400 Plätzen.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich Russland, das im Finale knapp mit 6:5 gegen den Titelverteidiger Vereinigte Staaten gewann. Es war der zweite Titel für die Russen.

Weitere Informationen Gruppe A, Gruppe B ...

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.

Austragungsorte

Weitere Informationen Tampere, Rauma ...

Vorrunde

Gruppe A

12. April 2007
16:00 Uhr
Kanada Kanada 7:3
(3:1, 2:1, 2:1)
Deutschland Deutschland Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 1.490
12. April 2007
19:30 Uhr
RusslandRussland Russland 5:3
(1:1, 1:1, 3:1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 1.639
13. April 2007
16:00 Uhr
Deutschland Deutschland 1:9
(0:5, 1:2, 0:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 1.244
13. April 2007
19:30 Uhr
RusslandRussland Russland 6:3
(2:0, 2:2, 2:1)
Lettland Lettland Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 1.370
14. April 2007
16:00 Uhr
Lettland Lettland 1:9
(0:4, 0:2, 1:3)
Kanada Kanada Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 1.156
15. April 2007
15:00 Uhr
Deutschland Deutschland 1:3
(0:0, 0:1, 1:2)
RusslandRussland Russland Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 2.031
15. April 2007
18:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2:3 n.P.
(0:1, 1:0, 1:1, 0:0, 0:1)
Kanada Kanada Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 2.631
16. April 2007
16:00 Uhr
Lettland Lettland 2:3
(0:2, 2:0, 0:1)
Deutschland Deutschland Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 1.008
17. April 2007
16:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 8:0
(4:0, 1:0, 3:0)
Lettland Lettland Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 2.032
17. April 2007
19:30 Uhr
Kanada Kanada 5:2
(1:1, 3:1, 1:0)
RusslandRussland Russland Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 2.568
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

11. April 2007
17:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 2:1 n.P.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Finnland Finnland Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 4.323
12. April 2007
15:00 Uhr
Tschechien Tschechien 4:2
(1:1, 3:0, 0:1)
Schweiz Schweiz Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 1.535
13. April 2007
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 3:6
(1:1, 0:3, 2:2)
Slowakei Slowakei Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 1.298
13. April 2007
19:30 Uhr
Schweiz Schweiz 5:1
(2:1, 2:0, 1:0)
Finnland Finnland Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 2.702
14. April 2007
15:00 Uhr
Slowakei Slowakei 2:3 n.V.
(0:0, 2:1, 0:1, 0:0, 0:1)
Tschechien Tschechien Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 1.648
15. April 2007
15:00 Uhr
Schweiz Schweiz 0:2
(0:0, 0:2, 0:0)
SchwedenSchweden Schweden Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 1.890
15. April 2007
18:30 Uhr
Finnland Finnland 4:2
(4:1, 0:1, 0:0)
Tschechien Tschechien Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 4.220
16. April 2007
15:00 Uhr
Slowakei Slowakei 0:4
(0:1, 0:1, 0:2)
Schweiz Schweiz Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 1.401
17. April 2007
16:00 Uhr
Tschechien Tschechien 0:3
(0:1, 0:0, 0:2)
SchwedenSchweden Schweden Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 918
17. April 2007
19:30 Uhr
Finnland Finnland 0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Slowakei Slowakei Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 2.590
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

19. April 2007
15:00 Uhr
Tschechien Tschechien 4:1
(1:0, 2:0, 1:1)
Lettland Lettland Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 979
19. April 2007
18:30 Uhr
Deutschland Deutschland 3:4
(1:2, 2:1, 0:1)
Finnland Finnland Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 1.405
20. April 2007
15:00 Uhr
Deutschland Deutschland 6:3
(1:2, 2:1, 3:0)
Tschechien Tschechien Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 731
20. April 2007
18:30 Uhr
Lettland Lettland 3:6
(0:1, 2:2, 1:3)
Finnland Finnland Äijänsuo Areena, Rauma
Zuschauer: 1.238
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Anmerkung: Die Vorrundenspiele Lettland Lettland – Deutschland Deutschland (2:3) und Finnland Finnland – Tschechien Tschechien (4:2) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
A1 Kanada Kanada 3
B2 Slowakei Slowakei 2 A3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4
A3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 7 A3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5
A2 RusslandRussland Russland 6
B1 SchwedenSchweden Schweden 4
A2 RusslandRussland Russland 4 A2 RusslandRussland Russland 5 Spiel um Platz 3
B3 Schweiz Schweiz 3 A1 Kanada Kanada 3
B1 SchwedenSchweden Schweden 8
Spiel um Platz 5
B3 Schweiz Schweiz 1
B2 Slowakei Slowakei 4

Viertelfinale

19. April 2007
15:00 Uhr
RusslandRussland Russland 4:3 n.V.
(2:1, 0:0, 1:2, 1:0)
Schweiz Schweiz Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 724
19. April 2007
18:30 Uhr
Slowakei Slowakei 2:7
(1:2, 1:3, 0:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 1.204

Spiel um Platz 5

21. April 2007
18:30 Uhr
Schweiz Schweiz 1:4
(0:0, 0:1, 1:3)
Slowakei Slowakei Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 416

Halbfinale

20. April 2007
15:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 4:5
(0:0, 2:3, 2:2)
RusslandRussland Russland Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 955
20. April 2007
18:30 Uhr
Kanada Kanada 3:4 n.P.
(0:1, 3:1, 0:1, 0:0, 0:1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 1.505

Spiel um Platz 3

22. April 2007
14:00 Uhr
Kanada Kanada 3:8
(0:2, 2:1, 1:5)
SchwedenSchweden Schweden Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 2.182

Finale

22. April 2007
18:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5:6
(3:2, 1:2, 1:2)
RusslandRussland Russland Tampereen jäähalli, Tampere
Zuschauer: 2.279

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Abschlussplatzierungen

Weitere Informationen Pl., Team ...

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
RusslandThumb
Russland
Sergei Andronow, Jegor Awerin, Jewgeni Dadonow, Nikita Filatow, Maxim Gontscharow, Dmitri Kagarlizki, Witali Karamnow, Nikita Kljukin, Sergei Korostin, Dmitri Kugryschew, Dmitri Kulikow, Andrei Loktionow, Nikolai Lukjantschikow, Kirill Petrow, Alexander Petschurski, Wadim Schelobnjuk, Jakow Selesnjow, Wassili Tokranow, Alexei Tscherepanow, Maxim Tschudinow, Michail Tschurljajew, Wjatscheslaw Woinow
Trainer: Mischat Fachrutdinow
Silber
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
John Albert, Ian Cole, Tom Cross, Cade Fairchild, Jimmy Hayes, Ryan Hayes, Thomas McCollum, Ryan McDonagh, Jim O’Brien, James van Riemsdyk, Matt Rust, Ted Ruth, Vinny Saponari, Jordan Schroeder, C. J. Severyn, Kevin Shattenkirk, A. J. Sturges, Josh Unice, Justin Vaive, Brennan Vargas, Patrick White, Colin Wilson
Trainer: Ron Rolston
Bronze
SchwedenSchweden
Schweden
Jimmy Andersson, Joakim Andersson, Mikael Backlund, Emil Bejmo, Christoffer Bengtsberg, Henrik Björklund, Alexander Eriksson, Sebastian Erixon, Johan Erkgärds, Carl Gustafsson, Victor Hedman, Jens Hellgren, Simon Hjalmarsson, Marcus Johansson, Oscar Möller, Johan Motin, Robin Olsson, Mark Owuya, Anton Persson, André Petersson, Mattias Tedenby, Nichlas Torp
Trainer: Lars Lindgren
Absteiger in die Division I:Lettland Lettland, Tschechien Tschechien
Aufsteiger in die Top-Division:Danemark Dänemark, Belarus 1995 Belarus

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...
All-Star-Team
Angriff:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James van RiemsdykKanada Steven StamkosRusslandRussland Alexei Tscherepanow
Verteidigung:SchwedenSchweden Victor HedmanVereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Shattenkirk
Tor:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Josh Unice
Remove ads

Division I

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A in Maribor, Slowenien

Weitere Informationen Teams, BLR ...

v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen

Gruppe B in Sanok, Polen

Weitere Informationen Teams, DEN ...

v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division II:FrankreichFrankreich Frankreich, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Aufsteiger aus der Division I:Belarus 1995 Belarus, Danemark Dänemark
Absteiger in die Division I:Lettland Lettland, Tschechien Tschechien
Aufsteiger aus der Division II:Litauen Litauen, NiederlandeNiederlande Niederlande

Division II

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A in Miskolc, Ungarn

Weitere Informationen Teams, NED ...

p = nach Verlängerung und Penaltyschießen

Gruppe B in Miercurea Ciuc, Rumänien

Weitere Informationen Teams, LTU ...

v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division III:Serbien Serbien, Mexiko Mexiko
Aufsteiger in die Division I:Litauen Litauen, NiederlandeNiederlande Niederlande
Absteiger aus der Division I:FrankreichFrankreich Frankreich, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Aufsteiger aus der Division III:China Volksrepublik Volksrepublik China, SpanienSpanien Spanien
Remove ads

Qualifikation zur Division III in İzmit, Türkei

Der letzte Platz für die Division III wurde zwischen der Türkei und Bulgarien ausgespielt. Dabei besiegte der Gastgeber das bulgarische Team mit 3:2 nach Shootout und qualifizierte sich damit für das WM-Turnier der Division III.

28. Januar 2007 Turkei Türkei 3:2 n.P.
(2:1, 0:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Bulgarien Bulgarien İzmit
Qualifiziert für die Division III:Turkei Türkei

Division III in Peking, Volksrepublik China

Weitere Informationen Teams, ESP ...

v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen

Auf- und Abstieg

Aufsteiger aus der Division III:SpanienSpanien Spanien, China Volksrepublik Volksrepublik China
Absteiger in die Division III:Serbien Serbien, Mexiko Mexiko
Remove ads

Siehe auch

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads