Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 11. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2009 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 27. Februar und 19. April 2009 44 Nationalmannschaften an den sieben Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.

U18-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2009 nächste ►
Sieger: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Der Weltmeister wurde zum vierten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die im Finale den Erzrivalen Russland mit 5:0 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft stieg durch den zehnten und damit letzten Platz in der Top-Division erstmals seit 2004 in die Division I ab, die Schweiz belegte den achten Platz in der Top-Division und verhinderte somit den Abstieg. Österreich wurde Dritter in der Gruppe B der Division I.

Weitere Informationen Turnier, Ort ...
Remove ads

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Zusammenfassung
Kontext
  • Top-Division: 9. bis 19. April 2009 in Fargo, North Dakota und Moorhead, Minnesota, USA
    Teilnehmer: Deutschland Deutschland, Finnland Finnland, Kanada Kanada (Titelverteidiger), Norwegen Norwegen (Aufsteiger), RusslandRussland Russland, SchwedenSchweden Schweden, Schweiz Schweiz, Slowakei Slowakei, Tschechien Tschechien (Aufsteiger), Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
  • Division I
    • Gruppe A: 6. bis 12. April 2009 in Minsk, Belarus
      Teilnehmer: Belarus 1995 Belarus (Absteiger), Kasachstan Kasachstan, Litauen Litauen, Polen Polen, UkraineUkraine Ukraine, Ungarn Ungarn (Aufsteiger)
    • Gruppe B: 29. März bis 5. April 2009 in Asiago, Italien
      Teilnehmer: Danemark Dänemark (Absteiger), FrankreichFrankreich Frankreich (Aufsteiger), ItalienItalien Italien, JapanJapan Japan, Lettland Lettland, OsterreichÖsterreich Österreich
  • Division II
    • Gruppe A: 22. bis 28. März 2009 in Maribor, Slowenien
      Teilnehmer: Kroatien Kroatien, Mexiko Mexiko (Aufsteiger), Rumänien Rumänien, Slowenien Slowenien (Absteiger), SpanienSpanien Spanien, Korea Sud Südkorea
    • Gruppe B: 16. bis 22. März 2009 in Narva, Estland
      Teilnehmer: Belgien Belgien, China Volksrepublik Volksrepublik China, Estland Estland, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien, NiederlandeNiederlande Niederlande (Absteiger), Serbien Serbien (Aufsteiger)
  • Division III
    • Gruppe A: 27. Februar bis 5. März 2009 in Taipeh, Republik China (Taiwan)
      Teilnehmer: AustralienAustralien Australien (Absteiger), Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Republik China (Taiwan), Mongolei Mongolei, Neuseeland Neuseeland, Sudafrika Südafrika
    • Gruppe B: 9. bis 15. März 2009 in Erzurum, Türkei
      Teilnehmer: Bulgarien Bulgarien, Irland Irland (erste Teilnahme seit 2000), Island Island, Turkei Türkei

Israel Israel verzichtete nach dem Abstieg aus der Division II im Vorjahr auf eine Teilnahme an den Wettbewerben der Division III.

Remove ads

Top-Division

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2009 der U18-Junioren ...

Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 9. bis zum 19. April im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten ausgetragen. Als Spielorte fungierten Fargo im Bundesstaat North Dakota und das benachbarte Moorhead im Bundesstaat Minnesota. Neben dem Moorhead Sports Center (3.300 Plätze) diente das neu gebaute Urban Plains Center (5.000 Plätze) als Spielstätte.

Es nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherten sich die Vereinigten Staaten, die im Finale deutlich mit 5:0 gegen Russland gewannen. Es war der vierte Titel für die US-Amerikaner.

Weitere Informationen Gruppe A, Gruppe B ...

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestritten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermittelten dabei zwei Absteiger in die Division I.

Austragungsorte

Fargo, North Dakota
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009 (USA)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Moorhead, Minnesota
Urban Plains Center
Kapazität: 5.000
Moorhead Sports Center
Kapazität: 3.300
Thumb Thumb

Vorrunde

Gruppe A

9. April 2009
16:00 Uhr
(Ortszeit)
9. April 2009
23:00 Uhr
(MESZ)
Tschechien Tschechien 0:7
(0:3, 0:3, 0:1)
SchwedenSchweden Schweden Moorhead Sports Center, Moorhead
Zuschauer: 136
9. April 2009
16:30 Uhr
9. April 2009
23:30 Uhr
Deutschland Deutschland 2:11
(1:1, 0:7, 1:3)
Kanada Kanada Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 1.389
10. April 2009
19:30 Uhr
11. April 2009
2:30 Uhr
Schweiz Schweiz 2:6
(0:1, 2:4, 0:1)
Tschechien Tschechien Moorhead Sports Center, Moorhead
Zuschauer: 623
11. April 2009
16:00 Uhr
11. April 2009
23:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 5:4
(2:1, 2:1, 1:2)
Deutschland Deutschland Moorhead Sports Center, Moorhead
Zuschauer: 196
11. April 2009
16:00 Uhr
11. April 2009
23:00 Uhr
Kanada Kanada 8:1
(2:1, 3:0, 3:0)
Schweiz Schweiz Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 1.516
12. April 2009
17:00 Uhr
13. April 2009
0:00 Uhr
Deutschland Deutschland 4:3
(2:0, 1:1, 1:2)
Tschechien Tschechien Moorhead Sports Center, Moorhead
Zuschauer: 156
13. April 2009
16:00 Uhr
13. April 2009
23:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 11:0
(3:0, 5:0, 3:0)
Schweiz Schweiz Moorhead Sports Center, Moorhead
Zuschauer: 151
13. April 2009
16:00 Uhr
13. April 2009
23:00 Uhr
Tschechien Tschechien 3:4 n.V.
(1:0, 2:0, 0:3, 0:1)
Kanada Kanada Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 1.307
14. April 2009
16:00 Uhr
14. April 2009
23:00 Uhr
Schweiz Schweiz 8:3
(1:0, 4:2, 3:1)
Deutschland Deutschland Moorhead Sports Center, Moorhead
Zuschauer: 99
14. April 2009
16:00 Uhr
14. April 2009
23:00 Uhr
Kanada Kanada 4:2
(2:0, 1:2, 1:0)
SchwedenSchweden Schweden Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 1.543
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Kanada Kanada 4310027:0811
2.SchwedenSchweden Schweden 4300125:089
3.Tschechien Tschechien 4101212:174
4.Schweiz Schweiz 4100311:283
5.Deutschland Deutschland 4100313:273

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

9. April 2009
19:30 Uhr
(Ortszeit)
10. April 2009
2:30 Uhr
(MESZ)
Finnland Finnland 7:4
(2:2, 4:2, 1:0)
RusslandRussland Russland Moorhead Sports Center, Moorhead
Zuschauer: 271
9. April 2009
20:00 Uhr
10. April 2009
3:00 Uhr
Norwegen Norwegen 0:8
(0:2, 0:3, 0:3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 2.678
10. April 2009
19:30 Uhr
11. April 2009
2:30 Uhr
Slowakei Slowakei 5:2
(0:0, 3:0, 2:2)
Norwegen Norwegen Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 2.999
11. April 2009
19:30 Uhr
12. April 2009
2:30 Uhr
RusslandRussland Russland 7:2
(1:0, 4:1, 2:1)
Slowakei Slowakei Moorhead Sports Center, Moorhead
Zuschauer: 249
11. April 2009
19:30 Uhr
12. April 2009
2:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4:3
(2:0, 2:0, 0:3)
Finnland Finnland Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 3.166
12. April 2009
17:00 Uhr
13. April 2009
0:00 Uhr
Norwegen Norwegen 1:8
(0:4, 0:1, 1:3)
RusslandRussland Russland Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 1.594
13. April 2009
19:30 Uhr
14. April 2009
2:30 Uhr
Finnland Finnland 10:1
(3:0, 6:1, 1:0)
Norwegen Norwegen Moorhead Sports Center, Moorhead
Zuschauer: 154
13. April 2009
19:30 Uhr
14. April 2009
2:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 12:0
(3:0, 4:0, 5:0)
Slowakei Slowakei Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 2.040
14. April 2009
19:30 Uhr
15. April 2009
2:30 Uhr
Slowakei Slowakei 0:7
(0:3, 0:2, 0:2)
Finnland Finnland Moorhead Sports Center, Moorhead
Zuschauer: 137
14. April 2009
19:30 Uhr
15. April 2009
2:30 Uhr
RusslandRussland Russland 6:5
(0:2, 3:1, 3:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 3.584
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Finnland Finnland 4300127:099
2.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4300129:099
3.RusslandRussland Russland 4300125:159
4.Slowakei Slowakei 4100307:283
5.Norwegen Norwegen 4000404:310

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

16. April 2009
19:30 Uhr
(Ortszeit)
17. April 2009
2:30 Uhr
(MESZ)
Schweiz Schweiz 7:3
(3:1, 4:1, 0:1)
Norwegen Norwegen Moorhead Sports Center, |Moorhead
Zuschauer: 94
17. April 2009
19:30 Uhr
18. April 2009
2:30 Uhr
Slowakei Slowakei 4:5 n.P.
(0:2, 1:2, 3:0, 0:0, 0:1)
Deutschland Deutschland Moorhead Sports Center, Moorhead
Zuschauer: 93
18. April 2009
16:00 Uhr
18. April 2009
23:00 Uhr
Schweiz Schweiz 2:4
(0:0, 2:2, 0:2)
Slowakei Slowakei Moorhead Sports Center, Moorhead
Zuschauer: 82
18. April 2009
19:30 Uhr
19. April 2009
2:30 Uhr
Deutschland Deutschland 2:5
(1:1, 0:2, 1:2)
Norwegen Norwegen Moorhead Sports Center, Moorhead
Zuschauer: 105
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Slowakei Slowakei 3201013:097
2.Schweiz Schweiz 3200117:106
3.Norwegen Norwegen 3100210:143
4.Deutschland Deutschland 3010210:172

Anmerkung: Die Vorrundenspiele Schweiz Schweiz – Deutschland Deutschland (8:3) und Slowakei Slowakei – Norwegen Norwegen (5:2) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
A1 Kanada Kanada 1
B2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6 B2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2
A3 Tschechien Tschechien 2 B2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5
B3 RusslandRussland Russland 0
B1 Finnland Finnland 0
A2 SchwedenSchweden Schweden 1 B3 RusslandRussland Russland 4 Spiel um Platz 3
B3 RusslandRussland Russland 4 A1 Kanada Kanada 4
B1 Finnland Finnland 5
Spiel um Platz 5
A2 SchwedenSchweden Schweden 4
A3 Tschechien Tschechien 2

Viertelfinale

16. April 2009
16:00 Uhr
(Ortszeit)
16. April 2009
23:00 Uhr
(MESZ)
SchwedenSchweden Schweden 1:4
(1:0, 0:2, 0:2)
RusslandRussland Russland Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 1.456
16. April 2009
19:30 Uhr
17. April 2009
2:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6:2
(2:1, 4:0, 0:1)
Tschechien Tschechien Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 2.049

Spiel um Platz 5

18. April 2009
19:30 Uhr
19. April 2009
2:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 4:2
(0:1, 3:0, 1:1)
Tschechien Tschechien Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 1.672

Halbfinale

17. April 2009
16:00 Uhr
17. April 2009
23:00 Uhr
Finnland Finnland 0:4
(0:0, 0:2, 0:2)
RusslandRussland Russland Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 1.551
17. April 2009
19:30 Uhr
18. April 2009
2:30 Uhr
Kanada Kanada 1:2
(0:0, 1:0, 0:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 4.906

Spiel um Platz 3

19. April 2009
15:00 Uhr
19. April 2009
22:00 Uhr
Kanada Kanada 4:5 n.P.
(3:1, 1:1, 0:2, 0:0, 0:1)
Finnland Finnland Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 3.860

Finale

19. April 2009
19:00 Uhr
20. April 2009
2:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5:0
(2:0, 1:0, 2:0)
RusslandRussland Russland Urban Plains Center, Fargo
Zuschauer: 4.923

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Mannschaft ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Mannschaft ...

Abschlussplatzierungen

Weitere Informationen Pl., Team ...

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Ryan Bourque, Chris Brown, Jack Campbell, Adam Clendening, Jerry D’Amigo, Cam Fowler, John Henrion, Kevin Lynch, Nick Mattson, Jon Merrill, Jeremy Morin, Adam Murray, Matt Nieto, John Ramage, Brendan Rempel, Kenny Ryan, Philip Samuelsson, Drew Shore, A. J. Treais, David Valek, William Wrenn, Jason Zucker
Trainer: Ron Rolston
Silber
RusslandThumb
Russland
Andrei Ankudinow, Igor Bobkow, Konstantin Botschkarjow, Alexander Burmistrow, Nikita Dwuretschenski, Emil Garipow, Daniil Gubarew, Kirill Jurjew, Kirill Kabanow, Stanislaw Kalaschnikow, Alexander Karpuschkin, Maxim Kizyn, Jewgeni Kusnezow, Wladimir Malinowski, Dmitri Orlow, Nikita Piwzakin, Nikita Saizew, Andrei Sergejew, Stanislaw Solowjow, Pawel Sotow, Wladimir Tarassenko, Sergei Tschwanow
Trainer: Wladimir Pljuschtschew
Bronze
Finnland
Finnland
Mikael Aaltonen, Mikael Granlund, Erik Haula, Joonas Hurri, Ville Hyvärinen, Lauri Kärmeniemi, Joni Karjalainen, Tommi Kivistö, Janne Kumpulainen, Jere Laaksonen, Jesse Mankinen, Joonas Nättinen, Joni Ortio, Iiro Pakarinen, Teemu Pulkkinen, Toni Rajala, Rasmus Rissanen, Erno Suomalainen, Teemu Tallberg, Jaakko Turtiainen, Sami Vatanen, Valtteri Virkkunen
Trainer: Mika Marttila
Absteiger in die Division I:Deutschland Deutschland, Norwegen Norwegen
Aufsteiger in die Top-Division:Lettland Lettland, Belarus 1995 Belarus

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...
All-Star-Team
Angriff:Finnland Toni RajalaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jerry D’AmigoRusslandRussland Wladimir Tarassenko
Verteidigung:SchwedenSchweden Tim ErixonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Cam Fowler
Tor:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jack Campbell
Remove ads

Division I

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A in Minsk, Belarus

Weitere Informationen WM 2009 der U18-Junioren der Division I, Gruppe A ...

Vom 6. bis zum 12. April 2009 fand in der belarussischen Hauptstadt Minsk die Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division I statt. Als Spielstätte fungierte der Sportpalast Minsk, der Platz für 4.842 Zuschauer bietet.

Austragungsort
Minsk, Belarus
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009 (Belarus)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Sportpalast Minsk
Kapazität: 4.842
Thumb
Außenansicht des Sportpalast Minsk
6. April 2009
12:00 Uhr
UkraineUkraine Ukraine 1:5
(0:3, 1:1, 0:1)
Litauen Litauen Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 2.900
6. April 2009
15:30 Uhr
Polen Polen 4:3 n.V.
(2:1, 1:1, 0:1, 1:0)
Kasachstan Kasachstan Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 2.500
6. April 2009
19:00 Uhr
Ungarn Ungarn 4:5 n.P.
(2:1, 0:2, 2:1, 0:0, 0:1)
Belarus 1995 Belarus Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.700
7. April 2009
15:30 Uhr
Litauen Litauen 3:4
(1:1, 1:3, 1:0)
Ungarn Ungarn Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 2.500
7. April 2009
19:00 Uhr
Belarus 1995 Belarus 4:1
(2:0, 0:0, 2:1)
Polen Polen Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.900
8. April 2009
15:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan 7:3
(2:1, 3:1, 2:1)
UkraineUkraine Ukraine Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 2.900
9. April 2009
12:00 Uhr
Ungarn Ungarn 0:9
(0:3, 0:2, 0:4)
Polen Polen Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 2.900
9. April 2009
15:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan 4:2
(2:0, 0:1, 2:1)
Litauen Litauen Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 2.000
9. April 2009
19:00 Uhr
Belarus 1995 Belarus 5:0
(3:0, 0:0, 2:0)
UkraineUkraine Ukraine Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.900
10. April 2009
15:30 Uhr
Litauen Litauen 0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
Belarus 1995 Belarus Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 3.900
11. April 2009
12:00 Uhr
Polen Polen 7:3
(1:1, 2:1, 4:1)
UkraineUkraine Ukraine Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 2.000
11. April 2009
15:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan 1:6
(0:2, 0:1, 1:3)
Ungarn Ungarn Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 2.000
12. April 2009
12:00 Uhr
Litauen Litauen 3:4 n.V.
(1:2, 1:1, 1:0, 0:1)
Polen Polen Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 2.000
12. April 2009
15:30 Uhr
UkraineUkraine Ukraine 0:5
(0:0, 0:2, 0:3)
Ungarn Ungarn Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 2.000
12. April 2009
19:00 Uhr
Belarus 1995 Belarus 6:1
(2:0, 3:0, 1:1)
Kasachstan Kasachstan Sportpalast, Minsk
Zuschauer: 4.100
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Belarus 1995 Belarus 5410023:0614
2.Polen Polen 5220125:1310
3.Ungarn Ungarn 5301119:1810
4.Kasachstan Kasachstan 5201216:217
5.Litauen Litauen 5101313:164
6.UkraineUkraine Ukraine 5000507:290

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II

Gruppe B in Asiago, Italien

Weitere Informationen WM 2009 der U18-Junioren der Division I, Gruppe B ...

Das Turnier der Gruppe B in der Division II wurde vom 29. März bis zum 4. April 2009 in Asiago in Italien ausgetragen. Die Spiele fanden im Pala Hodegart (2.200 Plätze) statt.

Austragungsort
Asiago, Italien
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009 (Italien Nord)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Pala Hodegart
Kapazität: 3.000
Thumb
Innenansicht des Pala Hodegart
29. März 2009
13:30 Uhr
JapanJapan Japan 5:6 n.V.
(2:1, 0:1, 3:3, 0:1)
OsterreichÖsterreich Österreich Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 200
29. März 2009
17:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich 4:3 n.P.
(0:1, 1:1, 2:1, 0:0, 1:0)
Danemark Dänemark Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 600
29. März 2009
20:30 Uhr
ItalienItalien Italien 3:5
(2:1, 1:3, 0:1)
Lettland Lettland Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 1.500
30. März 2009
13:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich 6:5
(1:0, 3:4, 2:1)
FrankreichFrankreich Frankreich Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 410
30. März 2009
17:00 Uhr
Lettland Lettland 5:2
(1:0, 3:0, 1:2)
JapanJapan Japan Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 520
30. März 2009
20:30 Uhr
Danemark Dänemark 7:0
(3:0, 1:0, 3:0)
ItalienItalien Italien Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 1.450
1. April 2009
13:30 Uhr
Danemark Dänemark 1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
JapanJapan Japan Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 310
1. April 2009
17:00 Uhr
Lettland Lettland 3:4
(1:0, 2:2, 0:2)
OsterreichÖsterreich Österreich Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 360
1. April 2009
20:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich 2:1
(1:0, 1:0, 0:1)
ItalienItalien Italien Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 1.150
2. April 2009
13:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich 1:4
(0:0, 0:3, 1:1)
Danemark Dänemark Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 480
2. April 2009
17:00 Uhr
Lettland Lettland 3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
FrankreichFrankreich Frankreich Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 440
2. April 2009
20:30 Uhr
ItalienItalien Italien 1:2 n.P.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
JapanJapan Japan Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 1.550
4. April 2009
13:30 Uhr
Danemark Dänemark 0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Lettland Lettland Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 800
4. April 2009
17:00 Uhr
JapanJapan Japan 4:3 n.P.
(1:1, 1:1, 1:1, 0:0, 1:0)
FrankreichFrankreich Frankreich Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 570
4. April 2009
20:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich 4:3 n.P.
(2:1, 0:1, 1:1, 0:0, 1:0)
ItalienItalien Italien Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 1.750
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Lettland Lettland 5400118:1012
2.Danemark Dänemark 5301115:0710
3.OsterreichÖsterreich Österreich 5220121:2010
4.FrankreichFrankreich Frankreich 5111215:176
5.JapanJapan Japan 5021213:165
6.ItalienItalien Italien 5002308:202

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division I:Deutschland Deutschland, Norwegen Norwegen
Aufsteiger in die Top-Division:Lettland Lettland, Belarus 1995 Belarus
Absteiger in die Division II:ItalienItalien Italien, UkraineUkraine Ukraine
Aufsteiger in die Division I:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien, Korea Sud Südkorea
Remove ads

Division II

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A in Maribor, Slowenien

Weitere Informationen WM 2009 der U18-Junioren der Division II, Gruppe A ...

Vom 22. bis zum 28. März 2009 fand im slowenischen Maribor die Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division II statt. Als Spielstätte fungierte die Ledna dvorana Tabor, die eine Kapazität von 3.000 Plätzen hat.

Austragungsort
Maribor, Slowenien
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009 (Slowenien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Ledna dvorana Tabor
Kapazität: 3.000
Thumb
Innenansicht der Ledna dvorana Tabor
22. März 2009
13:00 Uhr
Korea Sud Südkorea 3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
SpanienSpanien Spanien Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 311
22. März 2009
16:30 Uhr
Mexiko Mexiko 2:10
(1:4, 0:3, 1:3)
Rumänien Rumänien Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 303
22. März 2009
20:00 Uhr
Kroatien Kroatien 1:14
(0:5, 0:6, 1:3)
Slowenien Slowenien Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 710
23. März 2009
13:00 Uhr
Korea Sud Südkorea 5:1
(1:0, 1:0, 3:1)
Kroatien Kroatien Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 275
23. März 2009
16:30 Uhr
SpanienSpanien Spanien 7:0
(2:0, 2:0, 3:0)
Mexiko Mexiko Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 256
23. März 2009
20:00 Uhr
Slowenien Slowenien 6:0
(1:0, 2:0, 3:0)
Rumänien Rumänien Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 489
25. März 2009
13:00 Uhr
Kroatien Kroatien 1:6
(0:1, 1:3, 0:2)
Rumänien Rumänien Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 276
25. März 2009
16:30 Uhr
Korea Sud Südkorea 10:0
(5:0, 1:0, 4:0)
Mexiko Mexiko Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 248
25. März 2009
20:00 Uhr
Slowenien Slowenien 8:0
(1:0, 4:0, 3:0)
SpanienSpanien Spanien Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 492
27. März 2009
13:00 Uhr
Rumänien Rumänien 0:8
(0:1, 0:3, 0:4)
Korea Sud Südkorea Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 211
27. März 2009
16:30 Uhr
SpanienSpanien Spanien 1:9
(0:2, 1:4, 0:3)
Kroatien Kroatien Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 269
27. März 2009
20:00 Uhr
Mexiko Mexiko 0:12
(0:5, 0:3, 0:4)
Slowenien Slowenien Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 410
28. März 2009
13:00 Uhr
Rumänien Rumänien 7:3
(3:1, 2:2, 2:0)
SpanienSpanien Spanien Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 256
28. März 2009
16:30 Uhr
Kroatien Kroatien 11:1
(1:0, 5:0, 5:1)
Mexiko Mexiko Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 271
28. März 2009
20:00 Uhr
Slowenien Slowenien 2:4
(1:1, 0:1, 1:2)
Korea Sud Südkorea Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 589
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Korea Sud Südkorea 5500030:0415
2.Slowenien Slowenien 5400142:0512
3.Rumänien Rumänien 5300223:209
4.Kroatien Kroatien 5200323:276
5.SpanienSpanien Spanien 5100412:273
6.Mexiko Mexiko 5000503:500

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III

Gruppe B in Narva, Estland

Weitere Informationen WM 2009 der U18-Junioren der Division II, Gruppe B ...

Das Turnier der Gruppe B in der Division II wurde vom 16. bis zum 22. März 2009 in Narva in Estland ausgetragen. Alle Spiele fanden in der Narva jäähall statt, die 1.500 Plätze hat.

Austragungsort
Narva, Estland
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009 (Estland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Narva jäähall
Kapazität: 1.500
16. März 2009
13:00 Uhr
Serbien Serbien 3:4 n.P.
(1:2, 0:1, 2:0, 0:0, 0:1)
Belgien Belgien Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 300
16. März 2009
16:30 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 16:2
(4:0, 6:2, 6:0)
China Volksrepublik Volksrepublik China Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 350
16. März 2009
20:00 Uhr
Estland Estland 5:0
(2:0, 3:0, 0:0)
NiederlandeNiederlande Niederlande Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 1.253
17. März 2009
13:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China 1:6
(0:3, 0:2, 1:1)
Serbien Serbien Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 187
17. März 2009
16:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande 4:5 n.P.
(2:1, 1:0, 1:3, 0:0, 0:1)
Belgien Belgien Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 250
17. März 2009
20:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 5:1
(1:0, 3:0, 1:1)
Estland Estland Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 1.350
19. März 2009
13:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande 11:2
(2:0, 3:1, 6:1)
China Volksrepublik Volksrepublik China Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 57
19. März 2009
16:30 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 10:2
(3:0, 5:2, 2:0)
Serbien Serbien Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 467
19. März 2009
20:00 Uhr
Estland Estland 4:3 n.P.
(0:1, 1:1, 2:1, 0:0, 1:0)
Belgien Belgien Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 1.134
20. März 2009
13:00 Uhr
Serbien Serbien 2:14
(1:3, 1:5, 0:6)
NiederlandeNiederlande Niederlande Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 100
20. März 2009
16:30 Uhr
Belgien Belgien 1:7
(0:2, 0:2, 1:3)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 468
20. März 2009
20:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China 3:6
(0:2, 2:2, 1:2)
Estland Estland Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 834
22. März 2009
13:00 Uhr
Belgien Belgien 10:1
(4:1, 4:0, 2:0)
China Volksrepublik Volksrepublik China Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 173
22. März 2009
16:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande 5:8
(1:2, 2:3, 2:3)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 120
22. März 2009
20:00 Uhr
Estland Estland 6:3
(1:0, 4:0, 1:3)
Serbien Serbien Narva jäähall, Narva
Zuschauer: 1.200
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 5500046:1115
2.Estland Estland 5310122:1411
3.Belgien Belgien 5121123:198
4.NiederlandeNiederlande Niederlande 5201234:227
5.Serbien Serbien 5101316:354
6.China Volksrepublik Volksrepublik China 5000509:490

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division II:ItalienItalien Italien, UkraineUkraine Ukraine
Aufsteiger in die Division I:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien, Korea Sud Südkorea
Absteiger in die Division III:China Volksrepublik Volksrepublik China, Mexiko Mexiko
Aufsteiger in die Division II:AustralienAustralien Australien, Island Island
Remove ads

Division III

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A in Taipeh, Republik China (Taiwan)

Weitere Informationen WM 2009 der U18-Junioren der Division III, Gruppe A ...

Vom 27. Februar bis zum 5. März 2009 fand in Taipeh, der Hauptstadt der Republik China (Taiwan), die Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division III statt. Spielstätte war der Annex Ice Rink.

Austragungsort
Taipeh, Republik China (Taiwan)
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009 (Taiwan)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Annex Ice Rink
Kapazität: 800
Thumb
Der Annex Ice Rink (li.) gehört zum Gebäudekomplex der Taipei Arena
27. Februar 2009
16:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland 0:7
(0:3, 0:2, 0:2)
AustralienAustralien Australien Annex Ice Rink, Taipeh
Zuschauer: 250
27. Februar 2009
19:00 Uhr
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) 17:0
(5:0, 5:0, 7:0)
Mongolei Mongolei Annex Ice Rink, Taipeh
Zuschauer: 730
28. Februar 2009
16:00 Uhr
AustralienAustralien Australien 16:1
(4:0, 5:1, 7:0)
Sudafrika Südafrika Annex Ice Rink, Taipeh
Zuschauer: 600
28. Februar 2009
19:00 Uhr
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) 1:4
(0:1, 0:2, 1:1)
Neuseeland Neuseeland Annex Ice Rink, Taipeh
Zuschauer: 1.000
2. März 2009
16:00 Uhr
AustralienAustralien Australien 33:0
(13:0, 10:0, 10:0)
Mongolei Mongolei Annex Ice Rink, Taipeh
Zuschauer: 150
2. März 2009
19:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland 5:3
(0:0, 1:2, 4:1)
Sudafrika Südafrika Annex Ice Rink, Taipeh
Zuschauer: 240
3. März 2009
16:00 Uhr
Mongolei Mongolei 1:19
(0:3, 0:10, 1:6)
Neuseeland Neuseeland Annex Ice Rink, Taipeh
Zuschauer: 100
3. März 2009
19:00 Uhr
Sudafrika Südafrika 3:8
(1:2, 1:5, 1:1)
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) Annex Ice Rink, Taipeh
Zuschauer: 700
5. März 2009
16:00 Uhr
Sudafrika Südafrika 12:3
(4:0, 4:2, 4:1)
Mongolei Mongolei Annex Ice Rink, Taipeh
Zuschauer: 120
5. März 2009
19:00 Uhr
AustralienAustralien Australien 7:2
(0:2, 6:0, 1:0)
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) Annex Ice Rink, Taipeh
Zuschauer: 1.200
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.AustralienAustralien Australien 4400063:0312
2.Neuseeland Neuseeland 4300128:129
3.Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) 4200228:146
4.Sudafrika Südafrika 4100319:323
5.Mongolei Mongolei 4000404:810

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division II

Gruppe B in Erzurum, Türkei

Weitere Informationen WM 2009 der U18-Junioren der Division III, Gruppe B ...

Das Turnier der Gruppe B in der Division III wurde vom 9. bis zum 15. März 2009 in Erzurum in der Türkei ausgetragen. Das im letzten Jahr aus der Division II abgestiegene Nationalteam Israels verzichtete auf eine Teilnahme, wodurch nur noch vier Mannschaften am Turnier teilnahmen. Daher wurde zunächst eine Qualifikation gespielt und der Aufsteiger später in einer K.-o.-Runde ermittelt. Die Spiele fanden im Erzurum Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü statt, das 3.000 Zuschauern Platz bietet.

Austragungsort
Erzurum, Türkei
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009 (Türkei)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Erzurum Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü
Kapazität: 3.000

Vorrunde

9. März 2009
15:30 Uhr
Bulgarien Bulgarien 0:11
(0:2, 0:3, 0:6)
Island Island Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 200
9. März 2009
19:00 Uhr
Turkei Türkei 16:4
(7:0, 6:2, 3:2)
Irland Irland Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 2.200
10. März 2009
15:30 Uhr
Island Island 19:0
(7:0, 5:0, 7:0)
Irland Irland Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 225
10. März 2009
19:00 Uhr
Turkei Türkei 8:4
(3:2, 2:0, 3:2)
Bulgarien Bulgarien Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 2.100
12. März 2009
15:30 Uhr
Irland Irland 5:4
(0:1, 2:3, 3:0)
Bulgarien Bulgarien Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 573
12. März 2009
19:00 Uhr
Island Island 18:1
(6:1, 6:0, 6:0)
Turkei Türkei Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 2.350
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Island Island 3300048:019
2.Turkei Türkei 3200125:266
3.Irland Irland 3100209:393
4.Bulgarien Bulgarien 3000308:240

Finalrunde

Halbfinale Finale
1 Island Island 15
4 Bulgarien Bulgarien 2 1 Island Island 8
2 Turkei Türkei 2
Spiel um Platz 3
2 Turkei Türkei 9
3 Irland Irland 3 3 Irland Irland 6
4 Bulgarien Bulgarien 3
Halbfinale
13. März 2009
15:30 Uhr
Island Island 15:2
(4:1, 4:1, 7:0)
Bulgarien Bulgarien Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 150
13. März 2009
19:00 Uhr
Turkei Türkei 9:3
(5:1, 4:1, 0:1)
Irland Irland Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 2.155
Spiel um Platz 3
15. März 2009
13:30 Uhr
Irland Irland 6:3
(2:2, 4:0, 0:1)
Bulgarien Bulgarien Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 187
Finale
15. März 2009
17:30 Uhr
Island Island 8:2
(5:0, 1:1, 2:1)
Turkei Türkei Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum
Zuschauer: 2.497

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1Island Island
2Turkei Türkei
3Irland Irland
4Bulgarien Bulgarien

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division III:China Volksrepublik Volksrepublik China, Mexiko Mexiko
Aufsteiger in die Division II:AustralienAustralien Australien, Island Island
Remove ads

Siehe auch

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads