Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Tennis Channel Open 2005

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Tennis Channel Open 2005 waren ein Tennisturnier, welches vom 1. bis 7. März 2005 in Scottsdale stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2005 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Acapulco die Abierto Mexicano Telcel und in Dubai die Dubai Tennis Championships gespielt, welche, anders als das Turnier in Scottsdale, das zur Kategorie der ATP International Series zählte, zur höher dotierten International Series Gold gehörten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der US-Amerikaner Vincent Spadea, der nach der Absage des Ersten der Setzliste mit Platz 2 der Topgesetzte war. Er erreichte das Halbfinale, verlor dort aber gegen den Kroaten Mario Ančić, der wiederum im Finale von Wayne Arthurs besiegt wurde. Arthurs triumphierte somit in seinem zweiten Finale das erste und einzige Mal in seiner Karriere im Einzel. Die Titelverteidiger im Doppel, Rick Leach und Brian MacPhie, verloren dieses Jahr als Setzlistenvierte in der ersten Runde. Turniersieger wurden die Setzlistenersten und Sieger von 2002 Bob und Mike Bryan, die im Finale gegen Einzelsieger Arthurs und Paul Hanley (2. der Setzliste) gewannen. In dieser Konstellation war es der 22. Titel der beiden Turniersieger. Insgesamt war es für Bob der 22. und für Mike der 24. Karrieretitel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
LL Vereinigte Staaten P. Goldstein 6 6
WC Vereinigte Staaten D. Young 3 1 LL Vereinigte Staaten P. Goldstein 6 1 4
Q Deutschland M. Kohlmann 4 7 3 Italien D. Sanguinetti 3 6 6
Italien D. Sanguinetti 6 62 6 Italien D. Sanguinetti 4 3
Vereinigte Staaten J. Morrison 4 6 4 Belgien C. Rochus 6 6
Belgien C. Rochus 6 2 6 Belgien C. Rochus 6 6
Q Rumänien H. Tecău 3 2 5 Vereinigte Staaten K. Kim 3 1
5 Vereinigte Staaten K. Kim 6 6 Belgien C. Rochus 5 62
4 Vereinigte Staaten T. Dent 6 3 64 Australien W. Arthurs 7 7
Australien W. Arthurs 3 6 7 Australien W. Arthurs 6 65 7
Vereinigte Staaten J. Gimelstob 6 7 Vereinigte Staaten J. Gimelstob 2 7 66
Belgien K. Vliegen 3 63 Australien W. Arthurs 6 7
Q Kanada F. Dancevic 4 64 Vereinigte Staaten G. Weiner 3 63
Vereinigte Staaten G. Weiner 6 7 Vereinigte Staaten G. Weiner 6 6
Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 6 4 63 8 Deutschland L. Burgsmüller 4 4
8 Deutschland L. Burgsmüller 4 6 7 Australien W. Arthurs 7 6
6 Georgien I. Labadse 3 7 6 3 Kroatien M. Ančić 5 3
WC Vereinigte Staaten A. Kuznetsov 6 5 1 6 Georgien I. Labadse 2 2
Sudafrika W. Moodie 4 1 Ecuador G. Lapentti 6 6
Ecuador G. Lapentti 6 6 Ecuador G. Lapentti 1 4
Deutschland T. Behrend 5 6 4 3 Kroatien M. Ančić 6 6
Australien M. Philippoussis 7 1 6 Australien M. Philippoussis 1 63
WC Vereinigte Staaten B. Evans 6 2 3 3 Kroatien M. Ančić 6 7
3 Kroatien M. Ančić 3 6 6 3 Kroatien M. Ančić 6 6
7 Danemark K. Carlsen 69 5 2 Vereinigte Staaten V. Spadea 1 4
Vereinigte Staaten J. Blake 7 7 Vereinigte Staaten J. Blake 6 6
Russland A. Bogomolow 3 64 Vereinigte Staaten J. Salzenstein 2 4
Vereinigte Staaten J. Salzenstein 6 7 Vereinigte Staaten J. Blake 66 1
Serbien und Montenegro J. Tipsarević 6 6 2 Vereinigte Staaten V. Spadea 7 6
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill 4 2 Serbien und Montenegro J. Tipsarević 4 6 4
Q Vereinigte Staaten B. Reynolds 6 64 62 2 Vereinigte Staaten V. Spadea 6 4 6
2 Vereinigte Staaten V. Spadea 1 7 7
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6 6
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten J. Gimelstob
3 2 1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
w. o.
Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Vereinigte Staaten T. Phillips
3 7 6 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Vereinigte Staaten T. Phillips
WC Vereinigte Staaten B. Reynolds
Vereinigte Staaten R. Ram
6 5 2 1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6 6
4 Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
65 7 2 Kroatien M. Ančić
Sudafrika J. Coetzee
4 3
Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten J. Thomas
7 65 6 Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten J. Thomas
3 7 4
Georgien I. Labadse
Belgien T. Vanhoudt
1 4 Kroatien M. Ančić
Sudafrika J. Coetzee
6 5 6
Kroatien M. Ančić
Sudafrika J. Coetzee
6 6 1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
7 6
Australien A. Fisher
Sudafrika C. Haggard
3 7 5 2 Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
5 4
Vereinigte Staaten G. Oliver
Vereinigte Staaten T. Parrott
6 65 7 Vereinigte Staaten G. Oliver
Vereinigte Staaten T. Parrott
6 6
WC Vereinigte Staaten T. Blake
Vereinigte Staaten J. Blake
6 1 62 3 Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
3 4
3 Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
2 6 7 Vereinigte Staaten G. Oliver
Vereinigte Staaten T. Parrott
3 7 4
Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Levinský
4 6 6 2 Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
6 5 6
Deutschland L. Burgsmüller
Schweden R. Lindstedt
6 4 3 Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Levinský
3 3
Vereinigte Staaten K. Kim
Vereinigte Staaten J. Morrison
7 63 3 2 Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
6 6
2 Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
610 7 6
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads