Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Holstein Kiel/Namen und Zahlen
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Wichtige Namen und Zahlen, die die Fußballabteilung von Holstein Kiel betreffen und die teils nur in Listenform dargestellt werden können, können neben dem Text mit der momentanen Software der Wikipedia nur unzureichend umgesetzt werden. Daher wird dieser Artikel genutzt, um vom Vereinsartikel auf diese Daten hinführen zu können, sodass der Hauptartikel nicht überladen und eine anschauliche Formatierung nicht unmöglich wird.

Remove ads
Wichtige Spiele in der Vereinshistorie
Zusammenfassung
Kontext
Gewinn der norddeutschen Meisterschaft 1910
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Stadion Hoheluft, Hamburg, 10. April 1910, ? Zuschauer |
Aufstellung des FV Holstein: | Rudolf Friese – Friedrich Werner, Karl Rempka – Paul Lenhardt, Georg Krogmann, Hans Reese – Helmut Bork, Hans Dehning, Willi Zincke, Willi Fick, Carl Lafferenz |
Tore: | 0:1 unbekannt, 1:1 Willi Fick, 2:1 Willi Fick, 3:1 Willi Fick, 4:1 Willi Fick (Handelfmeter), 5:1 Willi Fick (Handelfmeter), 6:1 Hans Dehning, 7:1 Carl Lafferenz |
Deutsche Vizemeisterschaft 1910
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Weidenpescher Park, Köln, 15. Mai 1910, 5.000 Zuschauer |
Aufstellung des FV Holstein: | Rudolf Friese – Friedrich Werner, Karl Rempka – Paul Lenhardt, Georg Krogmann, Hans Reese – Helmut Bork, Hans Dehning, Willi Zincke, Willi Fick, Carl Lafferenz |
Tore: | 1:0 Max Breunig (114., Foulelfmeter) |
Gewinn der norddeutschen Meisterschaft 1911
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Stadion Hoheluft, Hamburg, 23. April 1911, ? Zuschauer |
Aufstellung des FV Holstein: | Rudolf Friese – Friedrich Werner, Karl Rempka – Richard Schuck, Willi Zincke, Hans Reese – Georg Krogmann, Carl Nielsen, Sophus Nielsen, Hugo Fick, Ernst Möller |
Tore: | 1:0 Sophus Nielsen (13.), 1:1 Franz Dette (Foulelfmeter, 25.), 2:1 Albert Stamm (58., Eigentor), 3:1 Sophus Nielsen, 4:1 Sophus Nielsen, 5:1 Hugo Fick, 6:1 Sophus Nielsen |
Halbfinale um die deutsche Meisterschaft 1911
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Stadion Hoheluft, Hamburg, 21. Mai 1911, ? Zuschauer |
Aufstellung des FV Holstein: | Rudolf Friese – Friedrich Werner, Karl Rempka – Richard Schuck, Willi Zincke, Hans Reese – Georg Krogmann, Carl Nielsen, Sophus Nielsen, Hugo Fick, Ernst Möller |
Tore: | 0:1 Paul Kugler, 0:2 Willi Worpitzky, 0:3 Robert Krüger, 0:4 Willi Worpitzky |
Gewinn der norddeutschen Meisterschaft 1912
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Stadion Hoheluft, Hamburg, 21. April 1912, 4.500 Zuschauer |
Aufstellung des FV Holstein: | Adolf Werner – Hans Reese, Heinrich Homeister – Georg Krogmann, Willi Zincke, Arthur Intert – Helmut Bork, Hugo Fick, David Binder, Willi Fick, Ernst Möller. |
Tore: | 1:0 Willi Fick, 1:1 Richard Queck, 1:2 Otto Harder, 2:2 Willi Fick, 3:2 Hugo Fick (83.)[2] |
Gewinn der deutschen Meisterschaft 1912
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Stadion Hoheluft, Hamburg, 26. Mai 1912, 10.000 Zuschauer |
Aufstellung des FV Holstein: | Adolf Werner – Hans Reese, Heinrich Homeister – Georg Krogmann, Willi Zincke, Hans Dehning – Helmut Bork, Hugo Fick, David Binder, Willi Fick, Ernst Möller |
Tore: | 1:0 Ernst Möller (52., Foulelfmeter) |
Gewinn der deutschen Akademiker-Meisterschaft 1912
![]() ![]() | |
Austragungsort: | ? Stadion, Marburg, 21. Juli 1912, 3.000 Zuschauer |
Aufstellung des FV Holstein: | Julius Kiehn – Hans Reese, Friedrich Werner – Clemens Schulte, Fritz Wittich, Georg Krogmann – Alfred Plambeck, Hans Dehning, Karl Hansen, Günther Schinke, Max Wiggert |
Tore: | 1:0 Alfred Plambeck, 2:0 Georg Krogmann |
Halbfinale um die deutsche Meisterschaft 1913
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Sportplatz an der Meisenburg, Essen, 27. April 1913, 10.000 Zuschauer |
Aufstellung des FV Holstein: | Adolf Werner – Hans Reese, Heinrich Homeister – Georg Krogmann, Willi Zincke, Hans Dehning – Helmut Bork, Hugo Fick, David Binder, Max Wiggert, Ernst Möller |
Tore: | 0:1 Hugo Fick (17.), 1:1 Anton Bongartz (35.), 2:1 Heinrich Fischer (60.) |
Halbfinale um die deutsche Meisterschaft 1926
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Rheinstadion, Düsseldorf, 6. Juni 1926, 16.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Hans Passenheim – Theodor Lagerquist, August Werner – Max Kurt Slebioda, Gábor Obitz, Karl „Oskar“ Ohm – Kurt Voß, Oskar Ritter, Karl Schulz, Waldemar Lübke, Franz Esser |
Tore: | 1:0 Andreas Franz (45., Foulelfmeter), 2:0 Andreas Franz (57.), 3:0 Konrad Kleinlein (65.), 3:1 Oskar Ritter (76.) |
Deutsche Vizemeisterschaft 1930
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Rheinstadion, Düsseldorf, 22. Juni 1930, 40.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Alfred Kramer – Theodor Lagerquist, Josef Zimmermann – Christian Baasch, Karl „Oskar“ Ohm, Waldemar Lübke – Kurt Voß, Oskar Ritter, Johannes Ludwig, Werner Widmayer, Franz Esser |
Tore: | 0:1 Werner Widmayer (4.), 0:2 Oskar Ritter (8.), 1:2 Johannes „Hanne“ Sobek (22.), 2:2 Hanne Sobek (26.), 2:3 Johannes Ludwig (29.), 3:3 Bruno Lehmann (36.), 4:3 Bruno Lehmann (68.), 4:4 Oskar Ritter (82.), 5:4 Hans Ruch (87.) |
Halbfinale um die deutsche Meisterschaft 1931
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Wedaustadion, Duisburg, 31. Mai 1931, 12.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Alfred Kramer – Theodor Lagerquist, Rudolf Mund – Christian Baasch, Karl „Oskar“ Ohm, Waldemar Lübke – Kurt Voß, Oskar Ritter, Johannes Ludwig, Werner Widmayer, Franz Esser |
Tore: | 1:0 Alois Pledl (47., Foulelfmeter), 2:0 Otto Oeldenberger (71.) |
Halbfinale Tschammerpokal 1941
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Glückauf-Kampfbahn, Gelsenkirchen, 12. Oktober 1941, 15.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Rudolf Drews – Hans Scharmach, Rudolf Mund – Rudolf Jennewein, Kurt Krüger, Heinz Flöhl – Gustav Schmidt, Alfred Boller, Oskar Kühn, Franz Linken, Leo Möschel |
Tore: | 1:0 Ernst Kuzorra (26.), 2:0 Hermann Eppenhoff (28.), 3:0 Ernst Kalwitzki (47.), 4:0 Herbert Burdenski (76.), 5:0 Herbert Burdenski (80.), 6:0 Rudolf Mund (89., Eigentor) |
Viertelfinalsieg in der deutschen Meisterschaft 1943 gegen das Schalker Star-Ensemble
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 30. Mai 1943, 18.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Rudolf Drews – Hans Scharmach, Oskar Kühn – Max Karl Slebioda, Kurt Krüger, Rudolf Jennewein – Gustav Schmidt, Franz Linken, Walter Hain, Ottmar Walter, Leo Möschel |
Tore: | 1:0 Franz Linken (9.), 2:0 Leo Möschel (31.), 3:0 Franz Linken, 3:1 Otto Tibulski, 4:1 Walter Hain (89.) |
Dritter Platz bei den deutschen Meisterschaften 1943
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Poststadion, Berlin, 20. Juni 1943, 35.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Rudolf Drews – Hans Scharmach, Oskar Kühn – Max Karl Slebioda, Kurt Krüger, Rudolf Jennewein – Gustav Schmidt, Franz Linken, Alfred Boller, Ottmar Walter, Leo Möschel |
Tore: | 1:0 Ottmar Walter (26.), 1:1 Rudolf Strittich (27.), 2:1 Alfred Boller (47.), 3:1 Ottmar Walter (73.), 4:1 Leo Möschel (74.) |
Zuschauerrekord im Holstein-Stadion 1950/51
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 23. März 1951, 30.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Henry Peper – Paul Gräf, Heinz Grunewald – Hans Morgner, Hans-Heinrich Cornils, Harry Karl – Max Karl Slebioda, Walter Hain, Gerhard Schmidt, Helmut Knobloch, Horst Nölte |
Tore: | 0:1 Herbert Wojtkowiak (18.), 0:2 Rolf Rohrberg (24.), 1:2 Gerhard Schmidt (36.), 1:3 Manfred Krüger (49.), 2:3 Hans Morgner (53., Handelfmeter), 3:3 Gerhard Schmidt (55.) |
Oberliga Nord Herbstmeister 1952/53 durch ein 5:0 beim Hamburger SV
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Rothenbaum-Stadion, Hamburg, 14. Dezember 1952, 20.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Henry Peper – Hans Morgner, Paul Gräf – Heinz Grunewald, Bruno Wagner, Bernd Oles – Harry Karl, Jürgen Küchenmeister, Emil Maier, Walter Wiendlocha, Karl Schradi |
Tore: | 0:1 Walter Wiendlocha (14.), 0:2 Horst Schnoor (36., Eigentor), 0:3 Bernd Oles (38.), 0:4 Emil Maier (56.), 0:5 Emil Maier (65.) |
Sieg in der Aufstiegsrunde zur Bundesliga 1965 gegen die Fohlenelf von Borussia Mönchengladbach
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 19. Juni 1965, 11.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Franz Möck – Rudi Balsam, Jürgen Harm – Klaus-Hinrich Jess, Werner Bähnck, Günter Tams – Gerd Koll, Franz-Josef Hönig, Gerd Saborowski, Jürgen Rohweder, Manfred Podlich |
Tore: | 0:1 Jupp Heynckes (7.), 1:1 Gerd Saborowski (10.), 1:2 Günter Netzer (56.), 2:2 Manfred Podlich (69.), 3:2 Gerd Koll (78.), 4:2 Gerd Koll (90.) |
1. Runde DFB-Pokal 1970/71
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 12. Dezember 1970, 9.500 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Friedemann Paulick – Eberhard Gräf (33. Emil Kirchner), Siegmund Saborrosch, Ulrich Hoffmann, Lothar Kanieß, Sönke Koch, Uwe Krüger, Horst Mißfeld, Rudolf Christiansen, Manfred Medler (65. Klaus Schröder), Ulrich Schulz |
Tore: | 1:0 Uwe Krüger (8.), 1:1 Hartmut Weiß (53.), 2:1 Ulrich Hoffmann (76., Foulelfmeter) |
Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga Nord 1978 Entscheidungsspiel gegen Wacker 04 Berlin
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 17. Juni 1978, 12.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Thomas Thiel – Jochen Aido – Dietmar Tönsfeldt, Immo Stelzer, René Back – Wulf-Dieter Hansen, Berndt Jordt, Dieter Wendland – Manfred Jochimiak, Holger Haltenhof, Volker Tönsfeldt |
Tore: | 1:0 Wulf-Dieter Hansen (26.) |
3. Runde DFB-Pokal 1978/79
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 2. Dezember 1978, 13.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Martin Burmeister – Torsten Landsberg – Dirk Andresen, Immo Stelzer, Dietmar Tönsfeldt – Dieter Wendland, Berndt Jordt, Jochen Aido, Harry Witt – Holger Haltenhof (58. Axel Möller), Manfred Jochimiak |
Tore: | 1:0 Dieter Wendlandt (14.), 1:1 Gerhard Bold (23.), 1:2 Stefan Groß (53.), 2:2 Manfred Jochimiak (57.), 3:2 Manfred Jochimiak (70.), 4:2 Dieter Wendlandt (73.), 5:2 Axel Möller (89.) |
Aufstiegsspiele zur Regionalliga Nord 2001
- Hinspiel
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 2. Juni 2001, 3.763 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Manuel Greil – Henning Hardt – Güner Kopuk, Carsten Pukaß – Timo Hempel, Lutz Lehmann, Guido Gehrke (87. Torge Treptow), Zbigniew Ilski – Dmitrijus Guščinas, Daniel Jurgeleit, Danilo Blank (77. Enrico Gerlach) |
Tore: | 1:0 Hempel (32.), 2:0 Guscinas (77.) |
- Rückspiel
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Jahnstadion, Göttingen, 9. Juni 2001, 6.152 Zuschauer[6] |
Aufstellung der KSV: | Manuel Greil – Henning Hardt – Güner Kopuk, Carsten Pukaß – Timo Hempel (51. Torsten Petersen), Lutz Lehmann, Guido Gehrke, Zbigniew Ilski – Dmitrijus Guščinas, Daniel Jurgeleit, Danilo Blank (62. Jörg Ahrends) |
Tore: | 1:0 Tobias Dietrich (45.), 2:0 Dian Popov (47.), 3:0 Tobias Dietrich (64.) |
1. Runde DFB-Pokal 2002/03
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 1. September 2002, 9.300 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Manuel Greil – Henning Hardt – André Trulsen, Güner Kopuk (114. Malte Sawkulycz), Carsten Pukaß – Lars Schiersand, Matthias Rose, Thorsten Rohwer (103. Petr Maslej), Zbigniew Ilski – Marek Trejgis (82. Timo Hempel), Dmitrijus Guščinas |
Tore: | 1:0 Matthias Rose (44.), 1:1 Michael Preetz (53.)
Elfmeterschießen: 1:0 Dmitrijus Guščinas, Roberto Pinto (gehalten), 2:0 André Trulsen, Andreas Schmidt (gehalten), 3:0 Matthias Rose, Michael Hartmann (gehalten) |
Aufstiegsspiel am letzten Spieltag in die 3. Liga 2009
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 7. Juni 2009, 9.400 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Michael Frech – Mohammed Lartey, Peter Schyrba, Sven Boy, Christian Jürgensen – Hauke Brückner, Stephan Vujcic (46. Jan Hoffmann) – Tim Siedschlag, Alexander Nouri (88. Hendrik Großöhmichen), Marco Stier (76. Dmitrijus Guščinas) – Tim Wulff |
Tore: | 1:0 Tim Wulff (87.) |
Achtelfinale DFB-Pokal 2011/12
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 21. Dezember 2011, 10.649 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Morten Jensen – Patrick Herrmann, Aaron Berzel, Christian Jürgensen, Dan-Patrick Poggenberg – Steve Müller, Rafael Kazior (90. Kevin Schulz) – Tim Siedschlag, Fiete Sykora, Jaroslaw Lindner (90. Fabian Wetter) – Marc Heider |
Tore: | 1:0 Anthony Ujah (6., Eigentor), 2:0 Steve Müller (64.) |
Viertelfinale DFB-Pokal 2011/12
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 7. Februar 2012, 11.522 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Morten Jensen – Patrick Herrmann, Aaron Berzel, Christian Jürgensen, Dan-Patrick Poggenberg – Steve Müller, Rafael Kazior – Sofien Chahed (81. Jakob Sachs), Fiete Sykora, Jaroslaw Lindner (85. Fabian Wetter) – Marc Heider (83. Tim Wulff) |
Tore: | 0:1 Robert Lewandowski (11.), 0:2 Shinji Kagawa (18.), 0:3 Lucas Barrios (80.), 0:4 Ivan Perišić (87.) |
Aufstiegsrunde zur 3. Liga 2013
- Hinspiel
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 29. Mai 2013, 9.382 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Niklas Jakusch – Patrick Herrmann, Marcel Gebers, Manuel Hartmann, Fabian Wetter – Marlon Krause, Rafael Kazior – Tim Siedschlag, Fiete Sykora, Marc Heider (80. Gerrit Pressel) – Marcel Schied (73. Jaroslaw Lindner) |
Tore: | 1:0 Fiete Sykora (30.), 2:0 Fabian Wetter (52.) |
- Rückspiel
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Auestadion, Kassel, 2. Juni 2013, 17.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Niklas Jakusch – Patrick Herrmann, Marcel Gebers, Manuel Hartmann, Fabian Wetter (46. Gerrit Pressel) – Marlon Krause, Rafael Kazior – Tim Siedschlag, Fiete Sykora (83. Casper Johansen), Marc Heider – Marcel Schied (69. Jaroslaw Lindner) |
Tore: | 0:1 Marc Heider (20.), 1:1 Stefan Müller (45.), 1:2 Marcel Gebers (60.) |
Relegationsspiele zur 2. Bundesliga 2015
- Hinspiel
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 29. Mai 2015, 9.812 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Kenneth Kronholm – Patrick Herrmann, Marlon Krause, Hauke Wahl, Patrick Kohlmann – Maik Kegel, Mikkel Vendelbo – Tim Siedschlag (78. Jaroslaw Lindner), Rafael Kazior – Manuel Schäffler (86. Fiete Sykora), Marc Heider (69. Patrick Breitkreuz) |
Tore: | keine |
- Rückspiel
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Allianz Arena, München, 2. Juni 2015, 57.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Kenneth Kronholm – Patrick Herrmann, Marlon Krause, Hauke Wahl, Patrick Kohlmann – Tim Siedschlag, Mikkel Vendelbo, Maik Kegel (89. Marcel Gebers), Jaroslaw Lindner (51. Marc Heider) – Rafael Kazior, Manuel Schäffler (60. Patrick Breitkreuz) |
Tore: | 0:1 Rafael Kazior (16.), 1:1 Daniel Adlung (78.), 2:1 Kai Bülow (90.+1) |
Aufstiegsspiel am 37. Spieltag in die 2. Bundesliga 2017
![]() ![]() | |
Austragungsort: | mechatronik Arena, Aspach, 13. Mai 2017, 2.800 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Kenneth Kronholm – Patrick Herrmann, Rafael Czichos, Dominik Schmidt, Christopher Lenz, Dominic Peitz – Kingsley Schindler, Dominick Drexler (87. Mathias Fetsch), Alexander Bieler, Steven Lewerenz (70. Manuel Janzer) – Marvin Ducksch (74. Niklas Hoheneder) |
Tore: | 0:1 Marvin Ducksch (31.) |
Relegationsspiele zur Bundesliga 2018
- Hinspiel
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Volkswagen Arena, Wolfsburg, 17. Mai 2018, 28.800 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Kenneth Kronholm – Patrick Herrmann, Dominik Schmidt, Rafael Czichos, Johannes van den Bergh – Dominic Peitz (61. Alexander Mühling) – Kingsley Schindler, David Kinsombi, Dominick Drexler, Steven Lewerenz (61. Aaron Seydel) – Marvin Ducksch |
Tore: | 1:0 Divock Origi (13.), 1:1 Kingsley Schindler (34.), 2:1 Josip Brekalo (40.), 3:1 Yunus Malli (56.) |
- Rückspiel
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 21. Mai 2018, 12.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Kenneth Kronholm – Patrick Herrmann (80. Dominic Peitz), Dominik Schmidt, Rafael Czichos, Johannes van den Bergh – David Kinsombi – Kingsley Schindler, Tom Weilandt (76. Manuel Janzer), Alexander Mühling, Aaron Seydel – Marvin Ducksch |
Tore: | 0:1 Robin Knoche (75.) |
2. Runde DFB-Pokal 2020/21
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 14. Januar 2021, 0 Zuschauer[7] |
Aufstellung der KSV: | Ioannis Gelios – Jannik Dehm, Hauke Wahl, Stefan Thesker (80. Marco Komenda), Johannes van den Bergh – Jonas Meffert (84. Ahmet Arslan) – Alexander Mühling (84. Janni Serra), Fin Bartels, Finn Porath (77. Niklas Hauptmann), Joshua Mees (77. Fabian Reese) – Jae-Sung Lee |
Tore: | 0:1 Serge Gnabry (14.), 1:1 Fin Bartels (37.), 1:2 Leroy Sané (48.), 2:2 Hauke Wahl (90.+5)
Elfmeterschießen: 0:1 Robert Lewandowski, 1:1 Hauke Wahl, 1:2 Joshua Kimmich, 2:2 Ahmet Arslan, 2:3 Thomas Müller, 3:3 Janni Serra, 3:4 David Alaba, 4:4 Jae-Sung Lee, 4:5 Douglas Costa, 5:5 Niklas Hauptmann, Marc Roca (gehalten), 6:5 Fin Bartels |
Viertelfinale DFB-Pokal 2020/21
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Stadion Essen, Essen, 3. März 2021, 0 Zuschauer[8] |
Aufstellung der KSV: | Ioannis Gelios – Jannik Dehm, Hauke Wahl, Mikkel Kirkeskov (68. Marco Komenda), Simon Lorenz – Jonas Meffert – Alexander Mühling (87. Niklas Hauptmann), Jae-Sung Lee – Janni Serra, Fin Bartels (87. Joshua Mees), Finn Porath (58. Fabian Reese) |
Tore: | 0:1 Alexander Mühling (26.), 0:2 Janni Serra (28.), 0:3 Joshua Mees (90.) |
Halbfinale DFB-Pokal 2020/21
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Signal Iduna Park, Dortmund, 1. Mai 2021, 0 Zuschauer[9] |
Aufstellung der KSV: | Thomas Dähne – Jannik Dehm (46. Phil Neumann), Hauke Wahl, Simon Lorenz, Marco Komenda – Jonas Meffert – Niklas Hauptmann, Jae-Sung Lee (76. Benjamin Girth), Fin Bartels (68. Joshua Mees), Fabian Reese (46. Finn Porath) – Janni Serra (30. Ahmet Arslan) |
Tore: | 1:0 Giovanni Reyna (16.), 2:0 Giovanni Reyna (23.), 3:0 Marco Reus (26.), 4:0 Thorgan Hazard (32.), 5:0 Jude Bellingham (42.) |
Relegationsspiele zur Bundesliga 2021
- Hinspiel
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Rheinenergiestadion, Köln, 26. Mai 2021, 0 Zuschauer[10] |
Aufstellung der KSV: | Ioannis Gelios – Phil Neumann, Hauke Wahl, Marco Komenda, Johannes van den Bergh – Aleksandar Ignjovski (59. Simon Lorenz) – Fin Bartels (79. Joshua Mees), Jae-Sung Lee, Niklas Hauptmann, Finn Porath (67. Fabian Reese) – Janni Serra (79. Benjamin Girth) |
Tore: | 0:1 Simon Lorenz (59.) |
- Rückspiel
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 29. Mai 2021, 2.348 Zuschauer[11] |
Aufstellung der KSV: | Ioannis Gelios – Phil Neumann, Hauke Wahl, Simon Lorenz (46. Joshua Mees), Marco Komenda (46. Mikkel Kirkeskov) – Jonas Meffert, Alexander Mühling, Jae-Sung Lee – Fin Bartels , Finn Porath (46. Benjamin Girth), Fabian Reese (80. Noah Awuku) |
Tore: | 0:1 Jonas Hector (3.), 1:1 Jae-Sung Lee (4.), 1:2 Sebastian Andersson (6.), 1:3 Sebastian Andersson (13.), 1:4 Rafael Czichos (39.), 1:5 Ellyes Skhiri (84.) |
Aufstiegsspiel am 33. Spieltag in die Bundesliga 2024
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Holstein-Stadion, Kiel, 11. Mai 2024, 15.034 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Timon Weiner – Carl Johansson, Patrick Erras, Marko Ivezić – Lasse Rosenboom, Philipp Sander, Lewis Holtby (86. Joshua Mees), Tom Rothe, Alexander Bernhardsson (86. Marvin Schulz), Shūto Machino (74. Fiete Arp) – Benedikt Pichler (63. Nicolai Remberg) |
Tore: | 1:0 Benedikt Pichler (2.), Christos Tzolis (70.) |
Remove ads
Teilnahmen an der deutschen Meisterschaft
Zusammenfassung
Kontext
Insgesamt erreichte der Verein 15 Mal die Endrunde der deutschen Meisterschaft:
Vor 1918
Spielzeiten von 1902 bis 1918
→ Spieldaten zur deutschen Fußballmeisterschaft 1909/10
→ Spieldaten zur deutschen Fußballmeisterschaft 1910/11
Nach 1918 bis 1945
Spielzeiten von 1918 bis 1945
→ Spieldaten zur deutschen Fußballmeisterschaft 1925/26
→ Spieldaten zur deutschen Fußballmeisterschaft 1926/27
→ Spieldaten zur deutschen Fußballmeisterschaft 1927/28
→ Spieldaten zur deutschen Fußballmeisterschaft 1928/29
→ Spieldaten zur deutschen Fußballmeisterschaft 1929/30
→ Spieldaten zur deutschen Fußballmeisterschaft 1930/31
→ Spieldaten zur deutschen Fußballmeisterschaft 1931/32
Nach 1945
Spielzeiten von 1945 bis 1963
Remove ads
Teilnahmen an der norddeutschen Meisterschaft
Zusammenfassung
Kontext
Insgesamt erreichte der Verein 27 Mal[12] die Endrunde der norddeutschen Meisterschaft:
1905 bis 1918
Spielzeiten von 1905 bis 1918
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1905/06
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1906/07
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1907/08
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1908/09
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1909/10
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1910/11
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1911/12
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1912/13
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1913/14
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1915/16
1918 bis 1933
Spielzeiten von 1918 bis 1933
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1918/19
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1919/20
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1920/21
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1921/22
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1922/23
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1923/24
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1924/25
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1925/26
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1926/27
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1927/28
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1928/29
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1929/30
→ Spieldaten zur norddeutschen Fußballmeisterschaft 1930/31
Remove ads
Tabellen der Ewigen Endrundentabellen der deutschen Meisterschaft von 1903 bis 1963
Zusammenfassung
Kontext
Ewige Endrundentabelle der deutschen Meisterschaft von 1903 bis 1914
Die KSV Holstein belegt in der Ewigen Endrundentabelle der Vereine, die von 1903 bis 1914 um die deutsche Meisterschaft spielten, den vierten Tabellenplatz (9 Spiele, 6 Siege, 0 Unentschieden, 3 Niederlagen, 19:11 Tore, 18 Punkte). Vor der KSV stehen der Karlsruher FV, der Berliner TuFC Viktoria 1889 und an der Spitze dieser ersten Ewigen Tabelle im deutschen erstklassigen Fußball der damalige Rekordmeister VfB Leipzig.[13]
Ewige Endrundentabelle der deutschen Meisterschaft von 1903 bis 1933
Die KSV Holstein belegt in der Ewigen Endrundentabelle der Vereine, die von 1903 bis 1933 um die deutsche Meisterschaft spielten, den sechsten Tabellenplatz (26 Spiele, 16 Siege, 0 Unentschieden, 10 Niederlagen, 73:54 Tore, 48 Punkte). Vor der KSV stehen der VfB Leipzig, die SpVgg Fürth, der Hamburger SV, Hertha BSC und an der Spitze dieser Ewigen Tabelle der damalige Rekordmeister 1. FC Nürnberg.[14]
Ewige Endrundentabelle der deutschen Meisterschaft von 1903 bis 1945
Die KSV Holstein belegt in der Ewigen Endrundentabelle der Vereine, die von 1903 bis 1945 um die deutsche Meisterschaft spielten, den siebten Platz (34 Spiele, 21 Siege, 1 Unentschieden, 12 Niederlagen; 94:66 Tore, 64 Punkte). Vor der KSV stehen Fortuna Düsseldorf, Hertha BSC, der Dresdner SC, der Hamburger SV und an der Spitze die damalige gemeinsamen Rekordmeister 1. FC Nürnberg und FC Schalke 04.[15]
Ewige Endrundentabelle der deutschen Meisterschaft von 1903 bis 1963
Die KSV Holstein belegt in der Ewigen Endrundentabelle der Vereine, die von 1903 bis 1963 um die deutsche Meisterschaft spielten, Platz 15 (41 Spiele, 21 Siege, 2 Unentschieden, 18 Niederlagen, 104:85 Tore, 65 Punkte).[16] 1963 mit Gründung der Bundesliga, wurde die letzte deutsche Meisterschaft im Endrundenmodus ausgespielt.
Remove ads
Deutsche Amateurmeisterschaft 1961
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Poststadion, Berlin, 27. Mai 1961, 4.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Wittmaack, Balsam, Nitschmann, Broszat, Rautenberg, Mund, Lempfert, Krafczyk, Lankeit, Löhrer |
Tore: | 0:1 Lempfert (26. Minute), 1:1 Jacobs (Elfmeter, 61. Minute), 2:1 Kaiser (62. Minute), 2:2 Broszat (82. Minute) |
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Stadion Waldwiese, Kiel, 4. Juni 1961, 3.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Horn, Balsam, Berszuck, Broszat, Rautenberg, Meyer, Mund, Lempfert, Krafczyk, Lankeit, Podlich |
Tore: | 1:0 Mund (34. Minute), 2:0 Krafczyk (37. Minute), 3:0 Krafczyk (52. Minute), 4:0 Podlich (78. Minute), 4:1 Kissner (84. Minute) |
1. FC Sobernheim – ![]() | |
Austragungsort: | ? Stadion, Kirn, 11. Juni 1961, 4.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Horn, Balsam, Berszuck, Broszat, Rautenberg, Meyer, Mund, Lempfert, Krafczyk, Lankeit, Podlich |
Tore: | 0:1 Krafczyk (5. Minute), 1:1 Grein (12. Minute), 1:2 Krafczyk (76. Minute), 2:2 Lorenz (81. Minute), 2:3 Podlich (97. Minute), 2:4 Lankeit (99. Minute), 2:5 Lankeit (111. Minute) |
![]() ![]() | |
Austragungsort: | Niedersachsenstadion, Hannover, 24. Juni 1961, 70.000 Zuschauer |
Aufstellung der KSV: | Horn, Balsam, Berszuck, Broszat, Rautenberg, Meyer, Mund, Lempfert, Krafczyk, Lankeit, Podlich |
Tore: | 1:0 Krafczyk (5. Minute), 1:1 Witter (31. Minute), 2:1 Lankeit (46. Minute), 3:1 Lankeit (61. Minute), 4:1 Mund (66. Minute), 5:1 Meyer (75. Minute) |
Remove ads
Teilnahmen an Aufstiegsrunden
Aufstiegsrunde zur Bundesliga 1965
29. Mai 1965 | Holstein Kiel – SSV Reutlingen 05 | 1:1 | Zuschauer: 15.500 | ||
5. Juni 1965 | Borussia Mönchengladbach – Holstein Kiel | 1:0 | Zuschauer: 35.000 | ||
13. Juni 1965 | Holstein Kiel – Wormatia Worms | 3:4 | Zuschauer: 12.000 | ||
16. Juni 1965 | Wormatia Worms – Holstein Kiel | 0:3 | Zuschauer: | 8.000||
19. Juni 1965 | Holstein Kiel – Borussia Mönchengladbach | 4:2 | Zuschauer: 10.500 | ||
26. Juni 1965 | SSV Reutlingen 05 – Holstein Kiel | 1:1 | Zuschauer: | 5.000||
Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga Nord 1977
29. Mai 1977 | RW Lüdenscheid – Holstein Kiel | 1:0 | Zuschauer: 12.000 | ||
1. Juni 1977 | Holstein Kiel – Union Salzgitter | 2:1 | Zuschauer: 13.000 | ||
5. Juni 1977 | SV Siegburg 04 – Holstein Kiel | 1:0 | Zuschauer: | 2.800||
16. Juni 1977 | Holstein Kiel – SV Siegburg 04 | 1:2 | Zuschauer: | 9.000||
29. Mai 1977 | Union Salzgitter – Holstein Kiel | 5:3 | Zuschauer: | 2.100||
29. Mai 1977 | Holstein Kiel – RW Lüdenscheid | 3:1 | Zuschauer: | 3.000||
Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga Nord 1978
17. Mai 1978 | Holstein Kiel – 1. FC Paderborn | 2:2 | Zuschauer: | 5.400||
21. Mai 1978 | 1. FC Paderborn – Holstein Kiel | 2:2 | Zuschauer: | 6.000||
23. Mai 1978 | Holstein Kiel – 1. FC Paderborn | 5:3 n. E. | Zuschauer: | 1.000||
28. Mai 1978 | Wacker 04 Berlin – Holstein Kiel | 3:3 | Zuschauer: 2.200 | ||
31. Mai 1978 | Holstein Kiel – OSV Hannover | 3:2 | Zuschauer: 9.000 | ||
4. Juni 1978 | Olympia Bocholt – Holstein Kiel | 3:2 | Zuschauer: 3.500 | ||
11. Juni 1978 | Holstein Kiel – Olympia Bocholt | 1:0 | Zuschauer: 8.000 | ||
13. Juni 1978 | OSV Hannover – Holstein Kiel | 2:1 | Zuschauer: 1.000 | ||
17. Juni 1978 | Holstein Kiel – Wacker 04 Berlin | 1:0 | Zuschauer: 12.000 | ||
Aufstiegsspiele zur Regionalliga Nord 2001
Aufstiegsspiele zur 3. Liga 2013
Relegationsspiele zur 2. Bundesliga 2015
Relegationsspiele zur Bundesliga 2018
Relegationsspiele zur Bundesliga 2021
Remove ads
Teilnahmen am DFB-Pokal & Tschammerpokal
Zusammenfassung
Kontext
Stand: 17. August 2025
Remove ads
Pokalsiege und Finalteilnahmen des Norddeutschen Fußball Verbandes
Stand: 1973/74 zuletzt ausgetragen
Remove ads
Pokalsiege und Finalteilnahmen des Schleswig-Holsteinischen Fußball Verbandes
Zusammenfassung
Kontext
Stand: 25. Mai 2017
Teilnahmen am Kronprinzenpokal 1908 bis 1918
Teilnahmen von Spielern im Finale des Kronprinzenpokal
- 1911 Norddeutschland – Süddeutschland 4:2 Sieger ; Spieler: Richard Schuck, Willi Zincke, Hans Reese, Ernst Möller
- 1914 Norddeutschland – Mitteldeutschland 2:1 Sieger ; Spieler: Hans Reese, Hugo Fick, Ernst Möller
- 1917 Norddeutschland – Süddeutschland 2:1 Sieger ; Spieler: Hugo Fick
- 1918 Brandenburg – Norddeutschland 3:1 Vize ; Spieler: Hugo Fick, Franz Esser
Remove ads
Teilnahmen am Bundespokal 1919 bis 1933
Teilnahmen von Spielern im Finale des Bundespokal
- 1919 Norddeutschland – Süddeutschland 5:4 Sieger ; Spieler: Hugo Fick, Franz Esser
- 1922 Süddeutschland – Norddeutschland 7:0 Vize ; Spieler: Walter Krause
- 1925 Norddeutschland – Süddeutschland 2:1 Sieger ; Spieler: Kurt Voß, Franz Esser
- 1927 Mitteldeutschland – Norddeutschland 1:0 Vize ; Spieler: Kurt Voß
- 1928 Südostdeutschland – Norddeutschland 2:0 Vize ; Spieler: Kurt Voß, Oskar Ritter
- 1929 Brandenburg – Norddeutschland 4:1 Vize ; Spieler: Johannes Ludwig, Werner Widmayer
- 1930 Norddeutschland – Brandenburg 2:0 Sieger ; Spieler: Johannes Ludwig, Werner Widmayer
Remove ads
Teilnahmen am Gauauswahlwettbewerb 1933 bis 1942
Teilnahmen von Spielern im Finale des Gauauswahlwettbewerb
- 1942 Niederrhein – Nordmark 2:1 Vize ; Spieler: Alfred Boller, Franz Linken
Rekordspiele
Zusammenfassung
Kontext
Norddeutsche Meisterschaft von 1905 bis 1933
- Höchster Heimsieg: 12:2 Saison 1909/10 Viertelfinale gegen Internationaler FC Rostock
- Höchster Auswärtssieg: 1:13 Saison 1911/12 Viertelfinale gegen Rendsburger FC
- Höchste Heimniederlage: 3:5 Saison 1906/07 Halbfinale gegen Victoria Hamburg
- Höchste Auswärtsniederlage: 8:1 Saison 1931/32 Siegerstaffel gegen Hamburger SV
- Torreichste Partien: 12:2-Sieg Saison 1909/10 Viertelfinale gegen Internationaler FC Rostock ; 10:4-Sieg Saison 1930/31 Achtelfinale Leu Braunschweig
- Höchste Zahl an Gegentoren: 8:1 Niederlage Saison 1931/32 Siegerstaffel gegen Hamburger SV
Deutsche Meisterschaft von 1910 bis 1957
- Höchster Sieg: 9:1 Saison 1926/27 Achtelfinale gegen Titania Stettin
- Höchste Niederlage: 1:6 Saison 1928/29 Achtelfinale gegen 1. FC Nürnberg
- Torreichste Partie: 9:1-Sieg Saison 1926/27 Achtelfinale gegen Titania Stettin; 8:2-Sieg Saison 1925/26 Achtelfinale gegen Stettiner SC
- Höchste Zahl an Gegentoren: 1:6 Saison 1928/29 Achtelfinale gegen 1. FC Nürnberg
Da viele Spiele während der Meisterschaft auf neutralem Boden stattfanden, wird hier nicht zwischen Heim- und Auswärtsspielen unterschieden
Rekord-Ligaspiele seit 1947
- Höchste Heimsiege: 8:0 am 6. Spieltag in der Oberliga Nord (3. Liga) Saison 1981/82 gegen den SC Concordia Hamburg ; 8:0 am 7. Spieltag in der Oberliga Nord (4. Liga) Saison 2007/08 gegen VSK Osterholz-Scharmbeck ; 8:0 am 30. Spieltag in der Regionalliga Nord (4. Liga) Saison 2010/11 gegen Türkiyemspor Berlin
- Höchster Auswärtssieg: 0:7 am 23. Spieltag in der Oberliga Nord (1. Liga) Saison 1959/60 gegen Eintracht Osnabrück
- Höchste Heimniederlage: 0:7 am 10. Spieltag in der Oberliga Nord (1. Liga) Saison 1947/48 gegen den Hamburger SV
- Höchste Auswärtsniederlage: 9:0 am 25. Spieltag in der 2. Bundesliga Nord (2. Liga) Saison 1978/79 gegen Tennis Borussia Berlin
- Torreichste Partie: 10:2-Niederlage am 29. Spieltag in der Oberliga Nord (1. Liga) Saison 1959/60 gegen den Hamburger SV
- Höchste Zahl an Gegentoren: 10:2-Niederlage am 29. Spieltag in der Oberliga Nord (1. Liga) Saison 1959/60 gegen den Hamburger SV
Rekord-Pokalspiele seit 1935
- Höchste Heimsiege: 7:1 Tschammer-Pokal 1935 1. Schlussrunde gegen SV Nordring Stettin ; 7:1 DFB-Pokal 2020/21 1. Hauptrunde gegen 1. FC Rielasingen-Arlen
- Höchster Auswärtssieg: 0:6 DFB-Pokal 2019/20 1. Hauptrunde gegen FSV Salmrohr
- Höchste Heimniederlage: 0:5 DFB-Pokal 2007/08 1. Hauptrunde gegen Hamburger SV
- Höchste Auswärtsniederlagen: 6:0 Tschammer-Pokal 1941 Halbfinale gegen Schalke 04 ; 7:1 DFB-Pokal 1971/72 1. Hauptrunde gegen Hannover 96 ; 7:1 DFB-Pokal 1978/79 Achtelfinale gegen 1. FC Nürnberg
- Torreichste Partien: 5:4-Sieg Tschammer-Pokal 1943 1. Schlussrunde gegen Eintracht Braunschweig ; 5:4-Sieg DFB-Pokal 1971/72 1. Hauptrunde gegen Hannover 96
- Höchste Zahl an Gegentoren: 7:1 DFB-Pokal 1971/72 1. Hauptrunde gegen Hannover 96 ; 7:1 DFB-Pokal 1978/79 Achtelfinale gegen 1. FC Nürnberg
Quelle: unter anderem Chronik 100 Jahre Holstein Kiel
Stand: 13. September 2020
Deutsche Nationalspieler
Die aufgeführten Spieler sind während ihrer aktiven Zeit bei Holstein Kiel zu Nationalspielern nominiert worden.

|
|
In Klammern (Spiele / Tore / Jahr).[28]
Rekordspieler
Zusammenfassung
Kontext
Einsätze für Holstein Kiel
Rekordspieler in Meisterschaftsspielen nach dem Zweiten Weltkrieg
(Stand: Sommer 2024) Siehe unter:[29]
Tore für Holstein Kiel
Rekordtorschützen in Meisterschaftsspielen nach dem Zweiten Weltkrieg
(Stand: Sommer 2024) Siehe unter:[29]
Torschützenkönige
Torschützenkönige nach dem Zweiten Weltkrieg:
|
|
Beste Torschützen einer Saison seit 1947/48
Zusammenfassung
Kontext
Die besten Torschützen einer Saison in Meisterschafts- und Aufstiegsspielen nach dem Zweiten Weltkrieg:
(A)= Saison mit Aufstiegsspielen
Andere ehemalige bekannte Spieler
Zusammenfassung
Kontext
Ausgewählte andere ehemalige bekannte Spieler, die keine Rekordspieler, Torschützenkönige, beste Torschützen einer Saison oder während ihrer aktiven Zeit bei Holstein Kiel zu Nationalspielern nominiert worden sind. In chronologischer und in alphabetischer Reihenfolge:
1900 bis 1950
|
|
|
1950 bis 1975
|
|
|
1975 bis 2000
|
|
|
Seit 2000
Liste der Trainer der KSV Holstein
Zusammenfassung
Kontext
1900 bis 1945
Von 1900 bis 1924 hatte der Verein keine hauptberuflichen Trainer und das Training wurde von den Spielern oder Vereinsmitgliedern selbst organisiert und geleitet. Auch nach 1924 leiteten weiterhin langjährige Vereinsmitglieder oder Spieler das Training wie Willi Zincke, Ernst Föge, Calli Friese, Franz Esser und Franz Linken.
Die Amtszeiten der Trainer sind teilweise nicht vollständig ermittelbar, da zwischenzeitlich auch Kriegsbedingt Vereinsmitglieder das Training leiteten oder auf hauptberufliche Trainer verzichtet wurde. Saisons ohne Monate sind die üblichen Trainer-Vertragslaufzeiten von 1. Juli bis 30. Juni des jeweiligen Jahres.
Seit 1945
Saisons ohne Monate sind die üblichen Trainer-Vertragslaufzeiten von 1. Juli bis 30. Juni des jeweiligen Jahres. Interimstrainer werden nicht einzeln aufgeführt, sondern als Fußnote. Trainer die mehrmals beim Verein tätig waren, werden mit einer Klammer und der Anzahl der wievielten Station gekennzeichnet.
Trainer mit mehr als 100 Einsätzen
Berücksichtigt sind alle Liga-Begegnungen, Meisterschaftsrunden, Aufstiegsrunden, Relegationsspiele, DFB-Pokal-, NFV-, sowie SHFV-Pokalbegegnungen seit 1945.
- Helmut Johannssen: 239 Partien (211 × Liga, 6 × Aufstiegsrunde, 1 × Meisterschaftsrunde, 21 × NFV-Pokal)
- Peter Ehlers: 149 Partien (132 × Liga, 4 × DFB-Pokal, 13 × NFV-Pokal)
- Marcel Rapp: 133 Partien (127 × Liga, 6 × DFB-Pokal)
- Karsten Neitzel: 122 Partien (118 × Liga, 2 × Relegation, 2 × DFB-Pokal)
- Michael Lorkowski: 113 Partien (113 × Liga)
- Emanuel Graf von Soden: 112 Partien (105 × Liga, 5 × DFB-Pokal, 2 × SHFV-Pokal)
Stand: 17. Mai 2025
Präsidenten
Zusammenfassung
Kontext

1. Kieler Fußball-Verein
FC Holstein von 1902
KSV Holstein von 1900
1 Ehrenpräsident
Ehrenmitglieder
Überblick über die Ehrenmitglieder von Holstein Kiel:
vor 1975
|
nach 1975
|
Die Liste ist nicht vollständig
Teilnehmer an den Olympischen Spielen

- Adolf „Adsch“ Werner: Olympische Sommerspiele 1912 in Stockholm für die Fußballnationalmannschaft
- Hans Reese: Olympische Sommerspiele 1912 in Stockholm für die Fußballnationalmannschaft
- Georg Krogmann: Olympische Sommerspiele 1912 in Stockholm für die Fußballnationalmannschaft
- Hans Lubinus: Regattasegler für Deutschland bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin, 1952 in Helsinki und 1956 in Melbourne
- Dorothea „Dorle“ Kress: Kugelstoßen der Frauen 1952 in Helsinki
- Hans-Helmut Trense: Weitsprung der Männer 1964 in Tokio
- Uwe Beyer: Hammerwurf der Männer 1964 in Tokio (Bronze-Medaille), 1968 in Mexiko-Stadt und 1972 in München
Siehe auch
Literatur
- Andreas Blaas, Kellner, Schmidt, Schulz, Struckmeyer u. a.: 30 Jahre Holstein Kiel, Festschrift und Chronik zum 30-Jahre-Jubiläum, Kiel 1930.
- Andreas Blaas, Cally Schulz u. a.: 50 Jahre Holstein Kiel, Festschrift und Chronik zum 50-Jahre-Jubiläum, Kiel 1950.
- Ernst Gorgas u. a.: 60 Jahre Holstein Kiel, Jubiläumsausgabe der Vereinszeitung zum 60-Jahre-Jubiläum, Kiel 1960.
- Ernst Gorgas, Hoff, Ludwig u. a.: 75 Jahre Holstein Kiel, Festschrift und Chronik zum 75-Jahre-Jubiläum, Kiel, 1975.
- Christian Callsen, Hardy Grüne, Christian Jessen, Raymond Madsen, Norman Nawe, Patrick Nawe: 100 Jahre Holstein Kiel, Festschrift und Chronik zum 100-Jahre-Jubiläum, Berlin 2000, ISBN 3-328-00891-8.
- Norman Nawe, Patrick Nawe: Holstein Kiel – Der Traum von der Bundesliga, Göttingen 2018, ISBN 978-3-7307-0412-7.
Einzelnachweise und Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads