10. März: Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin (West-Berlin), die Koalition von CDU und FDP unter dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) wird bestätigt. Die SPD erzielt ihr schlechtestes Wahlergebnis seit Kriegsende – Am gleichen Abend erreicht die SPD im Saarland mit ihrem Spitzenkandidaten, dem Saarbrücker Oberbürgermeister Oskar Lafontaine, die absolute Mehrheit und regiert erstmals das Saarland.
12. Mai: Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen erzielt die SPD unter Ministerpräsident Johannes Rau mit 52,1% der Stimmen das beste Wahlergebnis ihrer Geschichte in diesem Bundesland.
10. Juni: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China.
11. Juni: Im geteilten Berlin kommt es zum größten Agentenaustausch in der Nachkriegsära. 25 Westspione wechseln auf der Glienicker Brücke gegen vier Ostagenten die Demarkationslinie.
13. Juni: Die sogenannte Auschwitz-Lüge wird in der Bundesrepublik Deutschland unter Strafe gestellt. Zudem ist die Herstellung und Verbreitung von Gegenständen mit NS-Kennzeichen verboten sowie die Beleidigung und Verunglimpfung von verstorbenen NS-Opfern, die von Amts wegen verfolgt werden können.
25. Juni: Als erstes Bundesland hebt das Saarland den Radikalenerlass förmlich auf.
30. Juni: Die letzten 39 Geiseln des TWA-Flugs 847 werden freigelassen. Ein Kommando einer der Hisbollah nahestehenden Organisation hatte das Flugzeug am 14. Juni entführt.
15. August: Der südafrikanische Präsident Pieter Willem Botha hält in Durban eine als Rubikon-Rede bekanntgewordene Ansprache, in deren Folge sich sowohl die wirtschaftliche und soziale Situation Südafrikas als auch die internationalen Beziehungen des Landes deutlich verschlechtern.
16. Oktober: SPD und Grüne einigen sich in Hessen auf die Bildung der ersten rot-grünen Koalition auf Landesebene – Ministerpräsident bleibt Holger Börner, Umweltminister wird Joschka Fischer.
22. November: Nach ihrem ersten Zusammentreffen auf der Genfer Gipfelkonferenz (1985), die ohne konkrete Ergebnisse zu Ende geht, erklären der sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow und US-Präsident Ronald Reagan unisono „die Welt sei nun sicherer“ geworden.
9. Juli: Der österreichische Glykolwein-Skandal nimmt seinen Lauf. Vor dem Genuss von Prädikatsweinen, die mit dem Frostschutzmittel Diethylenglykol gepanscht sein können, warnt das deutsche Bundesgesundheitsministerium.
26. November: In Österreich bricht sich der Intertrading-Skandal Bahn. Eine Tochtergesellschaft des staatlichen VÖEST-Konzerns hat hoch spekulative Geschäfte am Ölmarkt getätigt, die zu Verlusten von mindestens 5,7 Milliarden Schilling führen.
17. Juli: In Paris wird das EUREKA-Projekt, eine europäische Forschungsinitiative für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in internationalen Projektkooperationen von 17 europäischen Staaten gegründet.
3. Oktober: Das Space ShuttleAtlantis absolviert seinen Erstflug. Die damit verbundene Mission STS-51-J hat zur Aufgabe, zwei militärisch genutzte DSCS III-Kommunikationssatelliten auszusetzen.
21. November Die endgültig freigegebene Version Windows 1.01 wird auf einer Pressekonferenz vorgestellt.
Die Deutsche Bundesbahn feiert 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen. Das ganze Jahr über finden hierzu Veranstaltungen und Sonderfahrten mit historischen Lokomotiven statt.
16. Februar: Uraufführung der Oper Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke von Siegfried Matthus an der wiedereröffneten Staatsoper in Dresden (Semperoper).
19. Februar: Die erste Folge der Fernsehserie Eastenders wird zum ersten Mal in der BBC ausgestrahlt.
5. Mai: Im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart geht zum ersten Mal die Oper König Hirsch von Hans Werner Henze in ihrer ungekürzten Fassung über die Bühne. Davor war das Werk nur mit großen Abstrichen aufgeführt worden. Deshalb stellt dieses Datum den eigentlichen Tag der Uraufführung dar.
13. Juni: Durch einen Brandanschlag wird im Kunsthaus Zürich das Gemälde Bildnis des spanischen Königs Philipp IV. von Peter Paul Rubens völlig zerstört.
15. Juni: In Leningrad verübt ein Mann in der Eremitage ein Säure- und Messerattentat auf das ausgestellte Gemälde Danae des Malers Rembrandt van Rijn.
16. September: Die Single Take On Me der Band a-ha, die ursprünglich bereits 1984 erschien, wird europaweit veröffentlicht. Sie erreicht in 36 Ländern Platz eins der Charts.
21. Oktober: Das Buch Ganz unten von Günter Wallraff erscheint erstmals.
18. November: In den Vereinigten Staaten wird der erste Comicstrip über Calvin und Hobbes veröffentlicht. Er macht seinen Zeichner Bill Watterson einem breiten Publikum bekannt.
30. April: Der US-amerikanische Unternehmer Dick Bass erreicht den Gipfel des Mount Everest unter der Führung von David Breashears. Er ist damit der Erste, der die Seven Summits, die höchsten Gipfel der sieben Kontinente bestiegen hat. Mit 55 Jahren stellt er außerdem einen Altersrekord auf dem Mount Everest auf.
13. Juli: In Paris überquert der ukrainische StabhochspringerSerhij Bubka in einem Hallenwettbewerb als Erster in seiner Sportart die Sechs-Meter-Marke.
3. November: Alain Prost wird zum ersten Mal Formel-1-Weltmeister
13. Januar: Äthiopien. Bei der Stadt Awash stürzt ein Personenzug von einer Brücke. Mindestens 392 Menschen sterben, etwa 370 werden verletzt.
20.–22. Januar: Nordamerika. Während einer Kältewelle kommen mindestens 126 Menschen zu Tode.
19. Februar: Spanien. Beim Landeanflug auf Bilbao endete der Iberia-Flug 610 in einem Unfall. Das Flugzeug verliert nach Kollision mit einer Antennenanlage auf dem Berg Oiz die linke Tragfläche. Der folgende Absturz kostet alle 148 Insassen das Leben.
3. März: Erdbeben in Chile mit der Stärke 7,7 (177 Tote).
19. Juni: In der Abflughalle B des Flughafens Frankfurt explodiert ein Sprengkörper in einem Abfallbehälter. Drei Personen sterben, 42 weitere werden z.T. schwer verletzt. Zu der Tat bekennen sich in widersprüchlichen Bekenneranrufen mehrere in- und ausländische Organisationen.
23. Juni: Atlantischer Ozean etwa 190km südwestlich der irischen Küste, eine Boeing 747 der indischen Luftfahrtgesellschaft Air India, Flug 182, stürzt nach einer Bombenexplosion in den Atlantik. Alle 329 Menschen am Bord kommen ums Leben.
19. Juli: Italien. Beim Tesero-Dammbruch im Val di Stava (Stavatal) in Trentino-Südtirol bricht der Absetzdamm eines Bergwerks und verursacht eine Flutwelle, die zwischen 200 und 361 Todesopfer fordert.
12. August: Japan. In der Nähe der Stadt Otsuki stürzt eine Boeing 747 der Japan Airlines, Flug 123, ab und zerschellt. Von den 524 Menschen an Bord überleben nur vier. Die Firma Boeing entschuldigt sich öffentlich für den Vorfall. Der Unfall konnte auf eine unsachgemäß durchgeführte Reparatur zurückgeführt werden. Dies ist bis heute das schwerste Unglück mit nur einem beteiligten Flugzeug.
19. September: Mexiko, Mexiko-Stadt. Ein verheerendes Erdbeben der Stärke 8,1 auf der Richterskala mit Epizentrum im 350 Kilometer entfernten Bundesstaat Michoacán, kostet nach offiziellen Angaben ca. 9.500, nach Angaben der Rettungsmannschaften ca. 35.000 Menschenleben, bis zu 250.000 Menschen werden obdachlos.
13. November: Kolumbien. Ausbruch des Vulkans Nevado del Ruiz in der Nähe der Stadt Armero. Die Stadt Armero wird durch eine Schlammlawine (Lahar) verwüstet. Zwischen 25.000 und 31.000 Opfern sind zu beklagen.
12. Dezember: Neufundland, Kanada. Eine gecharterte Douglas DC-8, Arrow-Air-Flug 1285, mit US-Soldaten der Sinai-Friedenstruppe auf dem Flug nach Hause in die Weihnachtsferien stürzt unmittelbar nach dem Start in Gander ab. Alle 256 Menschen am Bord kommen ums Leben.
Richard M. Karp, für die Algorithmentheorie, insbesondere die Entwicklung effizienter Algorithmen für den Netzwerkfluss und andere kombinatorische Optimierungsprobleme, die Identifikation der Berechenbarkeit in Polynomialzeit und Beiträge zur Theorie der NP-Vollständigkeit, wo er eine Methodik zu deren Nachweis entwickelt hat.
Commons: 1985– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien