Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Leichtathletik-Europameisterschaften 1954

fünfter kontinentaler Sportwettkampf Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leichtathletik-Europameisterschaften 1954
Remove ads

Die 5. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 25. bis zum 29. August 1954 in Bern in der Schweiz statt. Mit Ausnahme des Marathonlaufs und der Gehwettbewerbe wurden die Wettkämpfe im Stadion Neufeld ausgetragen.

Weitere Informationen 5., Chronik ...
Weitere Informationen Medaillenspiegel (Endstand nach 35 Entscheidungen), Platz ...
Thumb
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern
Remove ads

Teilnehmer

Aus dem geteilten Deutschland nahmen nur Sportler aus der Bundesrepublik Deutschland teil.

Wettbewerbe

Bei den Frauen gab es auch diesmal eine Disziplinerweiterung: Erstmals nach den Olympischen Spielen 1928 kam mit dem 800-Meter-Lauf wieder eine Mittelstrecke in ein Wettkampfangebot von internationalen Meisterschaften. Allerdings blieb das Angebot für weibliche Teilnehmerinnen mit jetzt insgesamt elf Disziplinen (Lauf: 100 Meter, 200 Meter, 800 Meter, 80 Meter Hürden, 4-mal-100-Meter-Staffel – Sprung: Hochsprung, Weitsprung – Stoß/Wurf. Kugelstoßen, Diskuswurf, Speerwurf – Mehrkampf: Fünfkampf) weiterhin ziemlich dünn. Das sollte sich in den kommenden Jahren sukzessive ändern, bis das Frauenprogramm schließlich dem für Männer weitgehend entsprach.

Remove ads

Sportliche Leistungen

Zusammenfassung
Kontext

Diese Europameisterschaften standen auf einem für die damaligen Verhältnisse sehr hohen Niveau. Es gab zahlreiche Rekorde und ausgezeichnete Leistungen.

Deutlich erfolgreichste Nation war die Sowjetunion mit elf EM-Titeln. Bei den Frauen wurden mit dem Hochsprung, Weitsprung und Speerwurf nur drei von elf Disziplinen von nichtsowjetischen Sportlerinnen gewonnen. In der Nationenwertung folgten die Tschechoslowakei und Ungarn mit jeweils vier Goldmedaillen.

Ergebnisse Männer

Zusammenfassung
Kontext

100 m

Thumb
Heinz Fütterer – Sprintkönig von Bern
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 26. August

200 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 29. August

400 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 27. August

800 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 28. August

1500 m

Thumb
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 29. August

Europameister Roger Bannister war der erste Läufer, der eine Meile unter vier Minuten lief (auf dem Foto rechts als Sieger eines Rennens 1953).

5000 m

Thumb
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 29. August

Wolodymyr Kuz (Foto rechts) siegte über 5000 Meter und stellte dabei einen neuen Weltrekord auf.

10.000 m

Thumb
Emil Zátopek errang in Bern seinen bereits dritten EM-Titel
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 25. August

Marathon

Thumb
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 25. August

Veikko Karvonen (Foto rechts) siegte mit neuem EM.Rekord.

110 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 29. August

400 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 29. August

3000 m Hindernis

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 28. August

4 × 100 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Land ...

Finale: 29. August

4 × 400 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Land ...

Finale: 29. August

10.000 m Gehen

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 26. August

50 km Straßenengehen

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 27. August

Hochsprung

Thumb
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 26. August

Bengt Nilsson (Foto rechts) bezwang als einziger Hochspringer
die 2-Meter-Marke und wurde überlegen Europameister.

Stabhochsprung

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 28. August

Weitsprung

Thumb
Europameister Ödön Földessy im Jahr 2013
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 26. August

Dreisprung

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 26. August

Kugelstoßen

Thumb
Klarer Sieg für Jiří Skobla
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 27. August

Diskuswurf

Thumb
Fast schon wie gewohnt, Doppelsieg für Italien: Adolfo Consolini (rechts) und Giuseppe Tosi
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 28. August

Hammerwurf

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 29. August

Speerwurf

Thumb
Janusz Sidło – großer Speerwerfer seiner Zeit – errang den EM-Titel
Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Finale: 29. August

Zehnkampf

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 26./27. August

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1952.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Auf die Platzierungen hätte das heute aktuelle System keine Auswirkungen gehabt.

Remove ads

Ergebnisse Frauen

Zusammenfassung
Kontext

100 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 27. August

200 m

Thumb
Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 29. August

Marija Itkina (Foto rechts) errang ihren ersten EM-Titel. Es sollten noch zwei weitere folgen, allerdings auf der 400-Meter-Strecke.

800 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 27. August

In diesem Finale waren neun Läuferinnen am Start.

80 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 28. August

4 × 100 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Land ...

Finale: 29. August

Hochsprung

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Finale: 28. August

Weitsprung

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 26. August

Kugelstoßen

Thumb
Europameisterin Galina Sybina – auf diesem Foto während der Olympischen Spiele 1956 ganz links zusammen mit weiteren prominenten Werferinnen
Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 26. August

Diskuswurf

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 27. August

Speerwurf

Thumb
Dana Zátopková – nach dem Olympiasieg nun der Titel einer Europameisterin
Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 25. August

Fünfkampf

Thumb
EM-Titel für
die vielseitige Alexandra Tschudina
Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 26./27. August

Gewertet wurde nach einer von 1952 bis 1954 gültigen Punktetabelle.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Bezüglich der Platzierungen hätte es danach eine Verschiebung gegeben.

Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Remove ads
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads