Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Milan Indoor 2005

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Milan Indoor 2005 war ein Tennisturnier, welches vom 31. Januar bis 6. Februar 2005 in Mailand stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2005 und wurde in der Halle auf Teppichbelag ausgetragen. In derselben Woche fanden in Delray Beach die Millennium International Tennis Championships und in Viña del Mar die BellSouth Open statt, die wie das Turnier in Mailand zur International Series gehörten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger im Einzel war der Franzose Antony Dupuis, der in diesem Jahr nicht beim Turnier antrat. Der an fünf gesetzte Schwede Robin Söderling besiegte im Endspiel den an vier gesetzten Tschechen Radek Štěpánek in drei Sätzen, wodurch er den zweiten Titel seiner Karriere gewann. Die Vorjahressieger im Doppel, Jared Palmer und Pavel Vízner, spielten dieses Jahr nicht zusammen das Turnier; nur Vízner spielte und schied als Zweiter der Setzliste mit Cyril Suk in der ersten Runde aus. Daniele Bracciali und Giorgio Galimberti, die im Vorjahr mit einer Wildcard das Finale erreicht hatten, schafften selbiges dieses Jahr erneut. Diesmal konnten sie sich dort gegen Jean-François Bachelot und Arnaud Clément ebenfalls durchsetzen, wodurch sie in dieser Konstellation ihren ersten Titel gewannen. Insgesamt war es für beide Spieler der erste Titel der Karriere, für Galimberti blieb es aber auch der einzige.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 302.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 323.250 Euro.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Rumänien A. Pavel 7 65 7
Frankreich G. Carraz 60 7 63 1 WC Rumänien A. Pavel 5 63
Russland I. Andrejew 4 7 2 Deutschland T. Behrend 7 7
Deutschland T. Behrend 6 5 6 Deutschland T. Behrend 3 2
Luxemburg G. Müller 7 7 8 Belarus 1995 M. Mirny 6 6
Frankreich M. Llodra 65 5 Luxemburg G. Müller 61 64
Italien F. Aldi 3 65 8 Belarus 1995 M. Mirny 7 7
8 Belarus 1995 M. Mirny 6 7 8 Belarus 1995 M. Mirny 7 3 4
3 Kroatien M. Ančić 6 7 5 Schweden R. Söderling 65 6 6
Tschechien B. Ulihrach 4 5 3 Kroatien M. Ančić 4 6 63
Belgien C. Rochus 2 3 Q Ukraine S. Stachowskyj 6 4 7
Q Ukraine S. Stachowskyj 6 6 Q Ukraine S. Stachowskyj 3 2
Frankreich J. Benneteau 3 3 5 Schweden R. Söderling 6 6
WC Frankreich G. Monfils 6 6 WC Frankreich G. Monfils 3 4
Frankreich A. Clément 1 7 4 5 Schweden R. Söderling 6 6
5 Schweden R. Söderling 6 63 6 5 Schweden R. Söderling 6 62 7
6 Deutschland R. Schüttler 7 4 6 4 Tschechien R. Štěpánek 3 7 65
Italien D. Sanguinetti 5 6 3 6 Deutschland R. Schüttler 6 6
Schweden J. Björkman 2 2 Niederlande S. Schalken 3 4
Niederlande S. Schalken 6 6 6 Deutschland R. Schüttler 64 6 3
Kroatien I. Karlović 65 6 7 4 Tschechien R. Štěpánek 7 4 6
LL Vereinigtes Konigreich A. Mackin 7 3 63 Kroatien I. Karlović 67 6 65
Q Italien D. Bracciali 63 4 4 Tschechien R. Štěpánek 7 4 7
4 Tschechien R. Štěpánek 7 6 4 Tschechien R. Štěpánek 6 6
7 Slowakei K. Beck 6 6 2 Kroatien I. Ljubičić 4 2
Rumänien V. Hănescu 4 4 7 Slowakei K. Beck 7 4 6
Q Italien U. Vico 2 63 WC Italien A. Seppi 5 6 3
WC Italien A. Seppi 6 7 7 Slowakei K. Beck 7 0 2
Q Italien G. Galimberti 6 3 64 2 Kroatien I. Ljubičić 64 6 6
Schweiz I. Heuberger 4 6 7 Schweiz I. Heuberger 1 2
Schweden T. Enqvist 5 3 2 Kroatien I. Ljubičić 6 6
2 Kroatien I. Ljubičić 7 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich M. Llodra
Frankreich F. Santoro
3 r
Kroatien I. Ljubičić
Italien U. Vico
6 Kroatien I. Ljubičić
Italien U. Vico
7 64 6
Tschechien P. Luxa
Belgien C. Rochus
3 4 Slowakei K. Beck
Tschechien B. Ulihrach
5 7 3
Slowakei K. Beck
Tschechien B. Ulihrach
6 6 Kroatien I. Ljubičić
Italien U. Vico
6 3 4
3 Tschechien M. Damm
Tschechien R. Štěpánek
5 7 4 WC Italien D. Bracciali
Italien G. Galimberti
4 6 6
WC Italien D. Bracciali
Italien G. Galimberti
7 5 6 WC Italien D. Bracciali
Italien G. Galimberti
6 7
Rumänien A. Pavel
Rumänien G. Trifu
Kroatien I. Karlović
Belgien T. Vanhoudt
4 5
Kroatien I. Karlović
Belgien T. Vanhoudt
w. o. WC Italien D. Bracciali
Italien G. Galimberti
68 7 6
Sudafrika C. Haggard
Sudafrika R. Koenig
6 7 Frankreich J.-F. Bachelot
Frankreich A. Clément
7 66 4
Italien M. Bertolini
Luxemburg G. Müller
2 65 Sudafrika C. Haggard
Sudafrika R. Koenig
6 3 64
Russland I. Andrejew
Deutschland R. Schüttler
4 2 4 Osterreich J. Knowle
Tschechien P. Pála
3 6 7
4 Osterreich J. Knowle
Tschechien P. Pála
6 6 4 Osterreich J. Knowle
Tschechien P. Pála
3 6 5
Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
4 65 Frankreich J.-F. Bachelot
Frankreich A. Clément
6 3 7
WC Italien D. Sanguinetti
Italien A. Seppi
6 7 WC Italien D. Sanguinetti
Italien A. Seppi
4 6 66
Frankreich J.-F. Bachelot
Frankreich A. Clément
6 6 Frankreich J.-F. Bachelot
Frankreich A. Clément
6 3 7
2 Tschechien C. Suk
Tschechien P. Vízner
3 4
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads