Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

BMW Open 2005

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die BMW Open 2005 waren ein Tennisturnier, welches vom 25. April bis 1. Mai 2005 in München stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2005 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Estoril die Estoril Open gespielt, die wie die BMW Open zur Kategorie der International Series zählten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Der Russe Nikolai Dawydenko gewann die letzte Austragung, dieses Jahr schied er als Setzlistenzweiter in der zweiten Runde aus. Mit David Nalbandian gewann der Erste der Setzliste, der erst kurzfristig mit einer Wildcard am Turnier teilnahm. Er gab im Verlauf des Turniers nur einen Satz ab und fuhr seinen dritten Karrieretitel ein. Im Doppel gewannen James Blake und Mark Merklein die letzte Austragung. Dieses Jahr nahmen sie nicht am Turnier teil. Nachdem alle Gesetzten im Viertelfinale ausgeschieden waren, siegten Mario Ančić und Julian Knowle im Finale gegen Florian Mayer und Alexander Waske, die beide jeweils das erste Mal – Mayer sogar das einzige Mal – im Finale standen. Für Ančić und Knowle blieb es der einzige gemeinsame Titel. Knowle hatte ein Jahr zuvor bereits im Finale gestanden.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 302.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 323.250 Euro.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Argentinien D. Nalbandian 7 1 6
SE Ecuador N. Lapentti 5 6 4 1 WC Argentinien D. Nalbandian 6 6
  Deutschland F. Mayer 6 3 2 Q Australien P. Luczak 2 2
Q Australien P. Luczak 2 6 6 1 WC Argentinien D. Nalbandian 6 6
  Argentinien J. Mónaco 7 6   Argentinien J. Mónaco 0 4
  Deutschland L. Burgsmüller 5 3   Argentinien J. Mónaco 7 2 6
  Niederlande P. Wessels 3 4 7 Thailand P. Srichaphan 612 6 3
7 Thailand P. Srichaphan 6 6 1 WC Argentinien D. Nalbandian 6 6
3 Kroatien M. Ančić 6 6 Q Finnland J. Nieminen 3 0
  Argentinien J. Acasuso 2 4 3 Kroatien M. Ančić 65 4
Q Finnland J. Nieminen 7 6 Q Finnland J. Nieminen 7 6
Q Tschechien B. Ulihrach 5 1 Q Finnland J. Nieminen 3 6 6
  Frankreich J. Benneteau 4 1 Q Slowakei M. Mertiňák 6 1 4
Q Slowakei M. Mertiňák 6 6 Q Slowakei M. Mertiňák 6 6
  Brasilien R. Mello 6 6   Brasilien R. Mello 3 0
8 Deutschland R. Schüttler 4 2 1 WC Argentinien D. Nalbandian 6 6
6 Russland I. Andrejew 6 6 5 Rumänien A. Pavel 4 1
  Tschechien J. Vaněk 1 2 6 Russland I. Andrejew 4 7 63
  Australien W. Arthurs 6 6   Australien W. Arthurs 6 65 7
  Georgien I. Labadse 3 3   Australien W. Arthurs 66 65
  Korea Sud H.-t. Lee 6 3 6 4 Deutschland T. Haas 7 7
LL Frankreich J.-R. Lisnard 4 6 3   Korea Sud H.-t. Lee 3 4
  Spanien N. Almagro 5 3 4 Deutschland T. Haas 6 6
4 Deutschland T. Haas 7 6 4 Deutschland T. Haas 4 7 4
5 Rumänien A. Pavel 6 6 5 Rumänien A. Pavel 6 62 6
WC Deutschland A. Waske 4 4 5 Rumänien A. Pavel 6 1 6
WC Deutschland T. Summerer 2 5   Niederlande S. Schalken 1 6 1
  Niederlande S. Schalken 6 7 5 Rumänien A. Pavel 6 3 6
  Tschechien T. Zíb 4 2   Niederlande R. Sluiter 1 6 3
  Niederlande R. Sluiter 6 6   Niederlande R. Sluiter 6 1 6
  Frankreich J. Haehnel 62 2 2 Russland N. Dawydenko 1 6 3
2 Russland N. Dawydenko 7 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien C. Suk
Tschechien P. Vízner
4 6 7
  Australien J. Kerr
Argentinien S. Prieto
6 4 5 1 Tschechien C. Suk
Tschechien P. Vízner
1 6 3
WC Rumänien A. Pavel
Rumänien G. Trifu
6 4 6 WC Rumänien A. Pavel
Rumänien G. Trifu
6 4 6
WC Deutschland L. Burgsmüller
Deutschland T. Summerer
0 6 1 WC Rumänien A. Pavel
Rumänien G. Trifu
5 r
3 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
7 65 3   Kroatien M. Ančić
Osterreich J. Knowle
7
  Kroatien M. Ančić
Osterreich J. Knowle
66 7 6   Kroatien M. Ančić
Osterreich J. Knowle
6 1 6
  Vereinigte Staaten G. Oliver
Vereinigte Staaten J. Palmer
7 6   Vereinigte Staaten G. Oliver
Vereinigte Staaten J. Palmer
3 6 2
  Russland I. Andrejew
Thailand P. Srichaphan
63 4   Kroatien M. Ančić
Osterreich J. Knowle
6 1 6
  Deutschland F. Mayer
Deutschland A. Waske
w. o.   Deutschland F. Mayer
Deutschland A. Waske
3 6 3
  Argentinien J. Acasuso
Argentinien J. Mónaco
  Deutschland F. Mayer
Deutschland A. Waske
6 1 7
  Sudafrika C. Haggard
Brasilien R. Mello
3 2 4 Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
4 6 5
4 Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
6 6   Deutschland F. Mayer
Deutschland A. Waske
611 7 7
  Australien W. Arthurs
Australien P. Luczak
7 6   Finnland J. Nieminen
Deutschland R. Schüttler
7 65 5
  Sudafrika R. Koenig
Italien U. Vico
64 3   Australien W. Arthurs
Australien P. Luczak
64 4
  Finnland J. Nieminen
Deutschland R. Schüttler
7 3 6   Finnland J. Nieminen
Deutschland R. Schüttler
7 6
2 Tschechien M. Damm
Argentinien M. Hood
65 6 2
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads