Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1934

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1934
Remove ads

Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches. Die Veröffentlichung der Marburger Rede, der letzten öffentlichen regimekritischen Rede von Vizekanzler Franz von Papen, wird durch Propagandaminister Joseph Goebbels verhindert. Nach dem Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg vereint Adolf Hitler die Ämter von Reichspräsident und Reichskanzler auf sich und nennt sich fortan Führer und Reichskanzler.

Kalenderübersicht 1934
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Thumb
Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs
Schnelle Fakten Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender ...

In Österreich kommt es zum Bürgerkrieg. Der Februaraufstand des sozialdemokratischen Republikanischen Schutzbundes gegen die austrofaschistische Diktatur wird mit Hilfe des Militärs und der christlichen Heimwehr rasch und blutig niedergeschlagen. Ende Juli versuchen Nationalsozialisten erfolglos, die Regierung Dollfuß zu stürzen („Juliputsch“). Dabei sterben etwa 200 Menschen, darunter Bundeskanzler Dollfuß. Sein Nachfolger wird der bisherige Unterrichtsminister Kurt Schuschnigg.

Der jugoslawische König Alexander I. fällt gemeinsam mit dem französischen Außenminister Louis Barthou einem Attentat rechtsradikaler Ustaschas zum Opfer. Nachfolger wird sein Sohn Peter II. In einem Staatsstreich übernehmen in Estland Staatsoberhaupt Konstantin Päts und Armeechef Johan Laidoner die Macht. Päts verbietet politische Parteien und suspendiert die Meinungs- und Pressefreiheit. Zwei Monate später folgt in Lettland ein Staatsstreich durch Ministerpräsident Kārlis Ulmanis und vier Tage später wird auch in Bulgarien die gewählte Regierung durch einen Militärputsch gestürzt und ein autoritäres Regime installiert. Belgiens König Albert I. stirbt bei einem Kletterunfall; ihm folgt sein Sohn Leopold III. auf den Thron.

In China beginnt unter der Führung Mao Zedongs der fast einjährige Lange Marsch der Roten Armee, den nicht einmal 10 % der ursprünglich fast 100.000 Marschierenden überleben werden.

Die Oper Lady Macbeth von Mzensk von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch feiert nach ihrer Uraufführung im Mariinski-Theater von Leningrad einen Erfolg nach dem anderen, Italien gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land, Donald Duck hat in dem Kurzfilm The Wise Little Hen seinen ersten Auftritt und vor den Philippinen wird die Perle Allahs gefunden, die bis 2016 als die größte Perle der Welt galt.

Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Weitere Informationen Chronologie, Andauernde Ereignisse ...

Deutsches Reich

Thumb
Mecklenburg 1815–1934
Thumb
Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr vom 3. Juli 1934

Österreich

Thumb
Polizei-Panzerwagen am Ballhausplatz, 25. Juli 1934
  • 25. Juli: Beim nationalsozialistischen Juliputsch dringen als Soldaten des Bundesheeres und Polizisten verkleidete SS-Männer in das Bundeskanzleramt in Wien ein und ermorden Bundeskanzler Engelbert Dollfuß. Die übrigen Regierungsmitglieder können entkommen. Gleichzeitig dringt eine andere Gruppe von Putschisten in die Wiener Senderäume der RAVAG ein und erzwingt die Sendung der Falschmeldung, dass Engelbert Dollfuß die Regierungsgeschäfte an den ehemaligen steirischen Landeshauptmann Anton Rintelen übergeben habe. Dies soll der Aufruf für die Nationalsozialisten in ganz Österreich sein, mit der Erhebung gegen die Staatsmacht zu beginnen. Es kommt zu mehrtägigen Kämpfen in Teilen Kärntens, der Steiermark und Oberösterreichs und zu kleineren Aufständen in Salzburg. In den anderen Bundesländern bleibt es aber ruhig und bis zum 30. Juli ist der Putschversuch niedergeschlagen. Bereits am 26. Juli ist ein aus Deutschland kommender Kurier in der Ortschaft Kollerschlag aufgegriffen worden. Das bei ihm gefundene sogenannte Kollerschlager Dokument enthält umfangreiche Anweisungen für die Vorgangsweise während des Putsches.
Thumb
Kurt Schuschnigg 1934
  • 30. Juli: Der bisherige Unterrichtsminister Kurt Schuschnigg wird neuer österreichischer Bundeskanzler, neuer Vorsitzender der Vaterländischen Front und Vizekanzler wird Ernst Rüdiger Starhemberg.
  • 31. Juli: Dollfuß’ Mörder Otto Planetta wird mit einem Mittäter nach einem Militärgerichtsverfahren durch Scharfrichter Johann Lang am Würgegalgen hingerichtet.
  • Adolf Hitler geht nach dem Putsch auf völlige Distanz zu den österreichischen Nationalsozialisten. Am 3. August wird die österreichische Landesleitung der NSDAP aufgelöst. Ihr Leiter, Theodor Habicht, der nach Deutschland geflüchtet ist, verliert alle seine Parteifunktionen.
  • Im September erreicht die Zahl der politischen Häftlinge, die in Anhaltelagern und Notarresten festgehalten werden, 13.338.

Frankreich/Andorra

Thumb
Polizeieinsatz auf der Place de la Concorde, 7. Februar 1934
  • 06. Februar: Dritte Französische Republik: Im Anschluss an eine regierungsfeindliche Großdemonstration in Paris kommt es zu den Unruhen vom 6. Februar 1934. Bei Straßenschlachten gelingt es Mitgliedern der rechtsradikalen Ligen beinahe, das Palais Bourbon zu stürmen, wo gerade die Abgeordnetenkammer tagt. Die Polizei setzt Schusswaffen ein, 15 Demonstranten werden getötet, über 2000 verletzt. Auslöser der Unruhen waren eine Korruptionsaffäre und die damit im Zusammenhang stehende Entlassung des Pariser Polizeipräfekten.
  • 07. Februar: Das linke Kabinett Daladier II tritt als Folge der Unruhen vom 6. Februar 1934 zurück; ihm folgt das konservative Kabinett Doumergue II.
  • 07. Juli: Der exilierte russische Adelige Boris Michailowitsch Skossyrew lässt sich vom andorranischen Parlament zum König ausrufen. Er erhält 23 von 24 Stimmen. Boris I. lässt 10.000 Exemplare seiner Verfassung drucken und verschickt sie an spanische und französische Persönlichkeiten. Frankreich interveniert nicht, da es sich für andorranische Angelegenheiten nicht allzu sehr interessiert, überlässt die Sache dem Generalrat und erachtet die Monarchie als gültig. Auch der Ministerrat Spaniens sieht keinen Handlungsbedarf. Am 21. Juli sendet der Bischof von Urgell als Co-Fürst von Andorra jedoch vier spanische Polizisten ins Land und lässt den Thronprätendenten verhaften.
  • 08. November: Pierre-Étienne Flandin folgt dem zurückgetretenen Gaston Doumergue als Ministerpräsident von Frankreich.

Belgien

Thumb
Leopold III. von Belgien

Weitere Ereignisse in Mittel- und Westeuropa

Balkan

  • 09. Februar: In Athen wird der Balkanpakt geschlossen, ein Militärbündnis von Staaten der Region gegen bulgarische Vormachtbestrebungen.
  • 19. Mai: In einem Militärputsch durch Mitglieder der Gruppe Sweno wird in Bulgarien der gewählte Ministerpräsident Nikola Muschanow durch Oberst Kimon Georgiew ersetzt. Die Regierung Georgiew setzt Teile der seit 1879 gültigen Verfassung von Tarnowo außer Kraft. Die Zahl der Gemeinden wird von 2.500 auf 800 verringert und der Beamtenapparat verkleinert. Am 24. Mai wird ein Handelsvertrag mit Jugoslawien geschlossen. Am 12. Juni werden das Parlament, die Parteien und sonstige Organisationen aufgelöst und eine Pressezensur eingeführt.
Thumb
Aufnahme des Attentats

Baltikum und Sowjetunion

Thumb
Ulmanis im Jahr 1934

Vereinigte Staaten von Amerika

  • 01. Januar: Fiorello LaGuardia übernimmt das Amt als Bürgermeister von New York City nach seinem Wahlsieg über Amtsinhaber John P. O’Brien. Kurz nach seiner Wahl ernennt er Thomas E. Dewey zum Sonderankläger für das organisierte Verbrechen. Dieser wendet sich primär gegen das organisierte Glücksspiel, um die Macht der Tammany Hall und der New Yorker Banden zu brechen.
  • 20. Januar: Sozialer Wohnungsbau in New York City: Die New York City Housing Authority (NYCHA), die erste öffentliche Wohnungsbaubehörde in den Vereinigten Staaten, wird ins Leben gerufen. Das erste Sozialwohnungsprojekt wird an der Lower East Side in Angriff genommen.
  • 09. Mai bis 31. Juli: an der Westküste kommt es in den Bundesstaaten Kalifornien, Washington und Oregon zu Streiks der Hafenarbeiter. Auseinandersetzungen mit der Polizei enden teilweise blutig.

China

Thumb
Der Lange Marsch
  • 27. Oktober: Vom Jiangxi-Sowjet in Yudu aus beginnt der „Lange Marsch“ der Roten Armee unter Führung Mao Zedongs nach Norden und Westen durch China, um sich aus der Einkreisung durch Chiang Kai-sheks Nationalrevolutionäre Armee zu befreien. Unter den mehr als 85.000 Personen sind vermutlich lediglich 35 Frauen. Über 15.000 Soldaten, über 30.000 Verwundete sowie die Frauen bleiben zurück. Unter den Zurückgelassenen sind auch mehrere hochgestellte Mitglieder des chinesischen Sowjets, wie zum Beispiel Qu Qiubai und der jüngste Bruder von Mao Zedong, Mao Zetan, die nach der Einnahme des Gebietes durch die Kuomintang im November gefangen genommen und später hingerichtet werden.

Saudi-Jemenitischer Krieg

Afrika

  • 17. März: In Nigeria wird die Lagos Youth Movement (seit 1936 Nigerian Youth Movement) gegründet. Die neue Partei vertritt vehementer als die regierende Nigerian National Democratic Party eine unabhängigere Rolle Nigerias im Commonwealth, z. B. als Dominion wie Kanada oder Australien. Sie wird die Wahlen 1938 gewinnen.[2]

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Luftfahrt

Thumb
Die Sikorsky S-42
Thumb
Das Zaschka Muskelkraft-Flugzeug

Weitere Erfindungen und Entdeckungen

  • 03. März: Der deutsche Konstrukteur Erich Franke erfindet das Drahtkugellager (heute Drahtwälzlager genannt) und meldet seine Erfindung zum Patent an.
Thumb
Mount Sidley

Kultur

Bildende Kunst

Thumb
Amrita Sher-Gil, Selbstporträt als Tahitianerin

Die indisch-ungarische Künstlerin Amrita Sher-Gil malt in Öl auf Leinwand das Gemälde Selbstporträt als Tahitianerin. Es zeigt die Künstlerin mit nacktem Oberkörper vor einem japanisch anmutenden Hintergrund und greift Motive aus den Werken Paul Gauguins und Vincent van Goghs auf.

Das Musée Marmottan Monet im 16. Arrondissement von Paris wird durch die Académie des beaux-arts eröffnet. Es beherbergt die größte Sammlung mit Werken des Malers Claude Monet, zu der auch das Gemälde Impression, soleil levant gehört.

Film

Literatur

Musik und Theater

Thumb
Programmzettel der Uraufführung

Sonstiges

Thumb
Governor's Palace in Williamsburg
  • 23. April: Im Museumsstädtchen Williamsburg (Virginia) wird der Nachbau des 1781 durch einen Brand zerstörten britischen Governor’s Palace für das Publikum freigegeben. Im originalen Gebäude residierten die Gouverneure der Kronkolonie Virginia.
  • Der Palacio de Bellas Artes in Mexiko-Stadt wird nach fast 30 Jahren fertiggestellt. Am 29. September findet die offizielle Einweihung durch Präsident Abelardo L. Rodríguez statt. Das monumentale Gebäude gilt als das höchste und wichtigste Kulturhaus Mexikos, das sowohl dem Theater, dem Tanz, der Musik und Oper, als auch den visuellen Künsten, der Literatur und der Architektur geweiht ist.

Gesellschaft

Thumb
Satellitenbild von Alcatraz
  • 01. Januar: Das ehemalige Fort auf der Insel Alcatraz vor San Francisco wird zu einem Bundesgefängnis umfunktioniert. Die ersten Häftlinge, 53 Männer aus dem Staatsgefängnis von Atlanta, treffen im Laufe des Jahres ein. Alcatraz fungiert bis 1963 als Hochsicherheitsgefängnis, in dem Gefangene untergebracht werden, die in anderen Gefängnissen als unverbesserlich und schwierig eingestuft worden sind.
  • 28. Mai: In der kanadischen Provinz Ontario kommen die Dionne-Fünflinge zur Welt. Sie sind die ersten Babys, die eine Überlebenschance von eins zu 57 Millionen bewältigen.
  • Gründung des Jugendbundes Grauer Orden

Religion

Katastrophen

  • 03. Januar: Bei einer Kohlenstaubexplosion auf der Zeche Nelson III bei Ossegg sterben 142 Bergleute.
  • 15. Januar: Ein Erdbeben der Stärke 8,1 in Nepal und Indien fordert ca. 10.700 Tote.
  • 13. Februar: Der in Packeis geratene sowjetische Frachtdampfer Cheliuskin geht in der Tschuktschensee bei einer wissenschaftlichen Expedition unter. Eine Person stirbt, die anderen 104 Seeleute und Passagiere flüchten auf eine große Eisscholle. Staatschef Stalin lehnt angebotene US-Hilfe ab. Die Schiffbrüchigen werden schließlich im März entdeckt und auf dem Luftweg gerettet. Die Rettung der Schiffbrüchigen führt am 16. April zur Stiftung der Auszeichnung Held der Sowjetunion.
  • 12. März: Das japanische Torpedoboot Tomozuru kentert während einer Übung im Sturm vor Sasebo. Von den 113 Besatzungsmitgliedern kommen ca. 100 Mann ums Leben.
  • 13. April: Beim Einsturz der in Bau befindlichen Saratower Eisenbahnbrücke über die Wolga sterben ungefähr 150 Menschen.
  • 11. Mai: Einer der heftigsten Staubstürme der US-amerikanischen Geschichte trägt 300 Millionen Tonnen Mutterboden Tausende Kilometer in den Atlantik. Er vernichtet damit die Existenz von 165.000 Farmern.
  • 08. September: Vor der Küste von New Jersey fängt mitten in der Nacht der amerikanische Luxusdampfer Morro Castle Feuer und brennt innerhalb kürzester Zeit ab, 137 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
  • 22. September: Im walisischen Ort Gresford ereignet sich ein Bergwerksunglück. Bei einer Explosion mit anschließendem Brand kommen 266 Bergleute sowie Rettungskräfte ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

Nobelpreise

Weitere Informationen Preis, Person ...
Remove ads

Geboren

Januar

Thumb
Hellmuth Karasek, 2012
Thumb
Rudolf Schuster, 2011

Februar

  • 02. Februar: Peter Ahrendt, deutscher Segler († 2013)
  • 02. Februar: Urte Clasing, deutsche Schauspielerin († 2017)
  • 02. Februar: Otar Iosseliani, georgisch-französischer Filmregisseur († 2023)
  • 02. Februar: Michel Ruhl, französischer Schauspieler († 2022)
  • 03. Februar: Suzan Ball, US-amerikanische Schauspielerin († 1955)
  • 03. Februar: Johannes Kühn, deutscher Schriftsteller († 2023)
  • 03. Februar: Wolfgang Niescher, deutscher Handballspieler und Mediziner († 2010)
  • 04. Februar: Felipe Aguirre Franco, mexikanischer Alterzbischof
  • 05. Februar: Hank Aaron, US-amerikanischer Baseballspieler († 2021)
  • 5./6. Februar: Heinz Schönemann, deutscher Kunsthistoriker und Kunstsammler
  • 06. Februar: Yoshihiko Ikegami, japanischer Sprach- und Literaturwissenschaftler
  • 07. Februar: King Curtis, US-amerikanischer Tenorsaxophonist († 1971)
  • 07. Februar: Edward Fenech Adami, Präsident von Malta
  • 07. Februar: Sujit Kumar, indischer Filmschauspieler († 2010)
  • 07. Februar: Aldo Moser, italienischer Radrennfahrer († 2020)
  • 07. Februar: Murtasa Rachimow, Präsident der russischen Teilrepublik Baschkirien († 2023)
    Thumb
    Murtasa Rachimow (2006)
  • 08. Februar: Joachim Angerer, Universitätsprofessor und Abt († 2019)
  • 09. Februar: Anne Dessau, deutsche Schauspielerin und Autorin
  • 09. Februar: Manfred von Richthofen, deutscher Sportler, Unternehmer und Sportfunktionär († 2014)
  • 10. Februar: Fleur Adcock, britisch-neuseeländische Dichterin und Übersetzerin († 2024)
  • 10. Februar: Rahn Burton, US-amerikanischer Jazzpianist († 2013)
  • 11. Februar: Mel Carnahan, US-amerikanischer Politiker († 2000)
  • 11. Februar: Curtis Johnson, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker († 2001)
  • 11. Februar: Francesco Pennisi, italienischer Komponist († 2000)
  • 11. Februar: John Surtees, britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer († 2017)
  • 12. Februar: Nurhan Atasoy, türkische Kunsthistorikerin
  • 12. Februar: Katharine Jansen, deutsche Schwimmerin
  • 12. Februar: Anne O. Krueger, stellvertretende Generaldirektorin des IWF
  • 12. Februar: Bill Russell, US-amerikanischer Basketballspieler († 2022)
  • 13. Februar: Alexander Kaul, deutscher Biophysiker († 2023)
  • 13. Februar: George Segal, US-amerikanischer Schauspieler († 2021)
  • 15. Februar: Niklaus Wirth, Schweizer Informatiker († 2024)
    Thumb
    Niklaus Wirth, 2005
  • 16. Februar: William Dean Tinker, US-amerikanischer Organist, Pianist, Cembalist und Musikpädagoge
  • 17. Februar: Alfred Aichinger, österreichischer Sozialversicherungsangestellter und Politiker († 2009)
  • 17. Februar: Alan Bates, britischer Schauspieler († 2003)
  • 17. Februar: Anner Bylsma, niederländischer Musiker († 2019)
  • 17. Februar: Frederik Hetmann, deutscher Schriftsteller († 2006)
  • 17. Februar: Barry Humphries, australischer Komiker und Satiriker († 2023)
  • 18. Februar: Aldo Ceccato, italienischer Dirigent
  • 18. Februar: Anneli Klemetti, finnische Schwimmerin († 2020)
  • 18. Februar: Paola Loew, österreichische Schauspielerin († 1999)
  • 18. Februar: Heini Müller, deutscher Fußballspieler und Trainer
  • 18. Februar: Skip Battin, US-amerikanischer Countryrock-Sänger und -Bassist († 2003)
  • 19. Februar: Sheila Henig, kanadische Pianistin und Sängerin († 1979)
  • 19. Februar: Herbert Rosendorfer, deutscher Jurist und Schriftsteller († 2012)
  • 19. Februar: Michael Tree, US-amerikanischer Bratschist († 2018)
  • 19. Februar: Karl-Heinz Wegmann, deutscher Kugelstoßer († 1989)
  • 20. Februar: Dieter Augustin, deutscher Schauspieler († 1989)
  • 20. Februar: Danny Mummert, US-amerikanischer Schauspieler († 1974)
  • 20. Februar: Bobby Unser, US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 2021)
  • 20. Februar: Kurt Wölfflin, österreichischer Schriftsteller († 1998)
  • 21. Februar: Warren Johansson, US-amerikanischer Autor und Philologe († 1994)
  • 21. Februar: Rue McClanahan, US-amerikanische Schauspielerin († 2010)
    Thumb
    Rue McClanahan 2007
  • 22. Februar: Sparky Anderson, US-amerikanischer Baseballspieler und -manager († 2010)
  • 22. Februar: Walter A. Goffart, US-amerikanischer Mediävist († 2025)
  • 23. Februar: Nele Hertling, deutsche Theaterdirektorin
  • 24. Februar: Frank Brazier, australischer Radrennfahrer († 2021)
  • 24. Februar: Bernard Chiarelli, französischer Fußballspieler und -trainer († 2024)
  • 24. Februar: Bettino Craxi, italienischer Politiker († 2000)
  • 24. Februar: Klaus Darga, deutscher Schachspieler
  • 24. Februar: Bingu wa Mutharika, Präsident von Malawi († 2012)
  • 24. Februar: Erich Pawlu, deutscher Autor († 2022)
  • 24. Februar: George Ryan, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Illinois († 2025)
  • 25. Februar: Douglas Brinham, kanadischer Basketballspieler († 2020)
  • 25. Februar: Christine Gloger, deutsche Schauspielerin († 2019)
  • 25. Februar: John Wimber, US-amerikanischer Musiker († 1997)
  • 26. Februar: Frank Bowling, britischer Künstler
  • 26. Februar: José Luis Cuevas, mexikanischer Maler, Grafiker und Bildhauer († 2017)
  • 26. Februar: Stig Engström, schwedischer Hauptverdächtiger im Mordfall Olof Palme († 2000)
  • 26. Februar: Mohamed Lakhdar-Hamina, algerischer Filmregisseur und Drehbuchautor († 2025)
  • 26. Februar: Manfred Poerschke, deutscher Leichtathlet
  • 27. Februar: N. Scott Momaday, indianisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Maler († 2024)
  • 27. Februar: Ralph Nader, US-amerikanischer Verbraucheranwalt und Politiker
  • 27. Februar: Inge Trisch, deutsche Fernsehautorin und Redakteurin († 2023)
  • 28. Februar: Willie Bobo, US-amerikanischer Jazz-Perkussionist († 1983)
  • 28. Februar: Bob Neyret, französischer Unternehmer und Automobilrennfahrer
  • 28. Februar: Bodo Schulenburg, deutscher Fernsehregisseur und Schriftsteller († 2022)

März

April

  • 01. April: Jim Ed Brown, US-amerikanischer Country-Musiker († 2015)
  • 01. April: Roberto Ciulli, italienischer Theaterregisseur
  • 02. April: Paul Cohen, US-amerikanischer Mathematiker († 2007)
  • 02. April: Shirley Douglas, kanadische Schauspielerin († 2020)
Thumb
Jane Goodall (2010)
Thumb
Roman Herzog (2006)
Thumb
Shirley MacLaine (1987)
  • 24. April: Shirley MacLaine, US-amerikanische Schauspielerin
  • 24. April: Michael Taylor, britischer Automobilrennfahrer († 2017)
  • 25. April: Kevin Aje, nigerianischer Geistlicher, Bischof von Sokoto († 2019)
  • 26. April: Gerlind Ahnert, deutsche Moderatorin, Schauspielerin und Synchronsprecherin († 2007)
  • 26. April: Josef Seiz, deutscher Tischtennisspieler († 2010)
  • 26. April: Otto Karl Werckmeister, deutscher Kunsthistoriker und Autor († 2023)
  • 27. April: Jürgen Kühling, Richter des Bundesverfassungsgerichts († 2019)
  • 27. April: Brennan Manning, US-amerikanischer katholischer Theologe, Referent und Autor († 2013)
  • 28. April: Max Amling, deutscher Politiker († 2017)
  • 28. April: Lois Duncan, US-amerikanische Schriftstellerin († 2016)
  • 28. April: Diane Johnson, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 29. April: Luis Aparicio, venezolanischer Baseballspieler
  • 29. April: Erika Fisch, deutsche Leichtathletin († 2021)
  • 29. April: Pedro Pires, Präsident von Kap Verde
  • 30. April: Jürgen Schneider, deutscher Bauunternehmer und Pleitier

Mai

Thumb
Harlan Ellison (1986)

Juni

Thumb
Albert II. von Belgien, 2010
  • 06. Juni: Albert II., König von Belgien
  • 07. Juni: Peter Monteverdi, Schweizer Autobauer und „Vater“ der Automarke Monteverdi († 1998)
  • 07. Juni: Wynn Stewart, US-amerikanischer Country-Musiker († 1985)
  • 08. Juni: Mikio Aoki, japanischer Politiker († 2023)
  • 09. Juni: Dieter Haack, deutscher Politiker
  • 09. Juni: Jackie Wilson, Rhythm-and-Blues- und Soul-Sänger († 1984)
  • 10. Juni: Alois Mock, österreichischer Politiker († 2017)
  • 10. Juni: Jürgen Spohn, deutscher Grafiker († 1992)
  • 11. Juni: John da Silva, neuseeländischer Ringer und Boxer († 2021)
  • 12. Juni: Winfried Scharlau, deutscher Journalist und Historiker († 2004)
  • 13. Juni: Leonard Kleinrock, US-amerikanischer Computerwissenschaftler
  • 14. Juni: Peter O. Chotjewitz, deutscher Schriftsteller und Jurist († 2010)
  • 14. Juni: Gideon Rodan, US-amerikanischer Biochemiker und Osteopat († 2006)
  • 14. Juni: Mieke Telkamp, niederländische Juristin und Sängerin († 2016)
  • 15. Juni: Jan Berdyszak, polnischer Bildhauer, Maler, Installationskünstler, Kunsttheoretiker und -lehrer († 2014)
Thumb
Mikel Laboa, 2007

Juli

Thumb
Alfred Biolek (2009)
  • 08. Juli: Marty Feldman, britisch-US-amerikanischer Autor, Schauspieler und Regisseur († 1982)
  • 08. Juli: Hinrich Schwenker, deutscher Handballspieler († 2005)
  • 08. Juli: Rodney Stark, US-amerikanischer Religionssoziologe († 2022)
  • 08. Juli: Walter Tilgner, deutscher Biologe, Naturfotograf und Tontechniker
  • 09. Juli: Michael Graves, US-amerikanischer Architekt und Designer († 2015)
  • 09. Juli: Pierre Perret, französischer Autor und Sänger
  • 09. Juli: Arno Reinfrank, deutscher Schriftsteller, Publizist und Übersetzer († 2001)
  • 10. Juli: Alfred Biolek, deutscher Talkshow-Moderator († 2021)
  • 10. Juli: Lois Lilienstein, US-amerikanisch-kanadische Schauspielerin, Sängerin und Pianistin († 2015)
  • 11. Juli: Giorgio Armani, italienischer Modeschöpfer
    Thumb
    Giorgio Armani, 2009
  • 11. Juli: Helen Cresswell, britische Schriftstellerin († 2005)
  • 11. Juli: Teuvo Kohonen, finnischer Informatiker, Erfinder der Self-Organizing Maps († 2021)
  • 11. Juli: Horst F. Pampel, badischer Heimatforscher († 2010)
  • 12. Juli: Van Cliburn, US-amerikanischer Pianist († 2013)
  • 13. Juli: Agnes Auffinger, deutsche Malerin und Bildhauerin († 2014)
  • 13. Juli: Peter Bulthaup, deutscher Philosoph und Chemiker († 2004)
  • 13. Juli: Wole Soyinka, nigerianischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger
  • 14. Juli: Lee Friedlander, US-amerikanischer Fotograf
  • 14. Juli: Marcel Gotlieb, französischer Comiczeichner († 2016)
  • 14. Juli: Ángel del Pozo, spanischer Schauspieler († 2025)
  • 15. Juli: Harrison Birtwistle, britischer Komponist († 2022)
  • 16. Juli: Albert Aguayo, argentinisch-kanadischer Neurowissenschaftler
  • 16. Juli: Jean-François Leuba, Schweizer Jurist und Politiker († 2004)
  • 17. Juli: Horst Auer, deutscher Architekt, Medailleur und Professor († 2007)
  • 17. Juli: Philippe Capdenat, französischer Komponist und Musikpädagoge
  • 17. Juli: Johanna Grund, deutsche Politikerin und Publizistin († 2017)
  • 17. Juli: Gundolf Keil, deutscher Medizinhistoriker
  • 17. Juli: Rainer Kirsch, deutscher Schriftsteller und Lyriker († 2015)
  • 17. Juli: Hans-Joachim Rudolphi, deutscher Rechtswissenschaftler († 2009)
  • 18. Juli: Edward Bond, britischer Dramatiker, Librettist, Sach- und Drehbuchautor († 2024)
  • 18. Juli: Roger Reynolds, US-amerikanischer Komponist
  • 20. Juli: Uwe Johnson, deutscher Schriftsteller († 1984)
  • 20. Juli: Horst Stark, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • 21. Juli: Américo Amorim, portugiesischer Unternehmer († 2017)
  • 21. Juli: Jonathan Miller, britischer Theater- und Opernregisseur († 2019)
  • 21. Juli: Ulrich Müther, deutscher Architekt († 2007)
  • 21. Juli: Veronika Petrovici, plastische Chirurgin († 2023)
  • 21. Juli: Ed Towns, US-amerikanischer Politiker
  • 22. Juli: Raniero Cantalamessa, italienischer Ordenspriester und Kardinal
  • 22. Juli: Louise Fletcher, US-amerikanische Schauspielerin († 2022)
  • 22. Juli: Peter Selmer, deutscher Rechtswissenschaftler († 2022)
  • 23. Juli: Héctor De Bourgoing, argentinisch-französischer Fußballer († 1993)
  • 23. Juli: Steve Lacy, US-amerikanischer Jazz-Musiker und Sopransaxophonist († 2004)
  • 23. Juli: Vlado Stenzel, jugoslawischer Handballspieler und -trainer
  • 23. Juli: Tom Tjaarda, US-amerikanischer Fahrzeugdesigner († 2017)
  • 24. Juli: Willie Davis, US-amerikanischer American-Football-Spieler und Unternehmer († 2020)
  • 24. Juli: Horst Floth, deutscher Bobsportler († 2005)
  • 26. Juli: Alpo Aho, finnischer Bandyspieler († 1983)
  • 26. Juli: Anthony Gilbert, englischer Komponist und Musikpädagoge († 2023)
  • 26. Juli: italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof († 2024)
  • 26. Juli: Tommy McDonald, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2018)
  • 27. Juli: Fabio de Jesús Morales Grisales, kolumbianischer römisch-katholischer Bischof († 2025)
  • 27. Juli: Salvatore Rabbio, US-amerikanischer Perkussionist und Musikpädagoge
  • 28. Juli: Brian May, australischer Komponist für Filmmusik († 1997)
  • 29. Juli: Geert-Hinrich Ahrens, deutscher Rechtsanwalt und Diplomat
  • 29. Juli: Bernard Aubertin, französischer Künstler († 2015)
  • 29. Juli: Reiner Maria Gohlke, deutscher Manager
  • 29. Juli: Albert Speer junior, deutscher Architekt und Stadtplaner († 2017)
  • 30. Juli: Jürgen Haese, deutscher Regisseur und Drehbuchautor († 2025)
  • 30. Juli: Engelbert Kraus, deutscher Fußballspieler († 2016)
  • 30. Juli: André Prévost, kanadischer Komponist († 2001)
  • 30. Juli: Siegfried Thiele, deutscher Lehrer, Autor und Publizist

August

  • 01. August: Hermann Baumann, deutscher Hornist († 2023)
  • 01. August: Pit Krüger, deutscher Komiker, Sänger und Schauspieler († 2003)
  • 01. August: Oskar Negt, deutscher Soziologe und Sozialphilosoph († 2024)
  • 02. August: Waleri Bykowski, sowjetischer Kosmonaut († 2019)
    Thumb
    Waleri Bykowski (2008)
  • 03. August: Jonas Savimbi, angolanischer Politiker und Gründer und Anführer der UNITA-Rebellen († 2002)
  • 04. August: Andrea Bodó, ungarische Turnerin († 2022)
  • 05. August: Giovanni Anselmo, italienischer Bildhauer und Objektkünstler († 2023)
  • 05. August: Wendell Berry, US-amerikanischer Dichter, Landwirt und Umweltaktivist
  • 05. August: Vern Gosdin, US-amerikanischer Country-Sänger († 2009)
  • 06. August: Piers Anthony, englischer Schriftsteller
  • 06. August: Chris Bonington, britischer Bergsteiger
  • 06. August: Diane DiPrima, US-amerikanische Schriftstellerin († 2020)
  • 07. August: Steve Ihnat, US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur († 1972)
  • 07. August: Richard Levinson, US-amerikanischer Filmproduzent und Drehbuchautor († 1987)
  • 07. August: Dieter Schlesak, deutscher Schriftsteller († 2019)
  • 08. August: Kaplan Burović, albanischer Schriftsteller und Journalist († 2022)
  • 08. August: Cláudio Hummes, Erzbischof von São Paulo und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 2022)
  • 09. August: Colin Buchanan, britischer anglikanischer Bischof und Theologe († 2023)
  • 10. August: Ludwig Elm, deutscher Politiker, MdB
  • 11. August: Erika Áts, ungarische Dichterin, Übersetzerin und Redakteurin († 2020)
  • 11. August: Carmelo Mesa-Lago, kubanisch-US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
  • 12. August: Arnold Angenendt, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker († 2021)
  • 14. August: Franco Costa, italienischer Maler und Kostümbildner († 2015)
  • 14. August: Vernon Dobtcheff, französischer Schauspieler
  • 14. August: Gábor Novák, ungarischer Kanute († 2021)
  • 16. August: Donnie Dunagan, US-amerikanischer Kinderdarsteller
  • 16. August: Carl-Åke Ljung, schwedischer Kanute († 2023)
  • 16. August: Jean Löring, deutscher Fußballfunktionär und Mäzen († 2005)
  • 16. August: Gottfried Müller, Minister für Medienpolitik der DDR
  • 16. August: Pierre Richard, französischer Schauspieler
  • 17. August: Marian Borkowski, polnischer Komponist, Pianist, Musikwissenschaftler und -pädagoge
  • 17. August: Dako Radošević, jugoslawischer Leichtathlet († 2021)
  • 18. August: Louis Giani, US-amerikanischer Ringer († 2021)
  • 18. August: Rafer Johnson, US-amerikanischer Leichtathlet († 2020)
  • 18. August: Michael May, Schweizer Automobilrennfahrer
  • 19. August: David Durenberger, US-amerikanischer Politiker († 2023)
  • 19. August: Ronald Jones, britischer Sprinter und Fußballfunktionär († 2021)
  • 19. August: Renée Richards, US-amerikanische Tennisspielerin
  • 20. August: Ernst-Jürgen Dreyer, deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Übersetzer und Musikwissenschaftler († 2011)
  • 20. August: Frieda Grafe, deutsche Filmkritikerin, Filmessayistin und Übersetzerin († 2002)
  • 20. August: Armi Kuusela, finnisches Model und Schauspielerin
Thumb
Armi Kuusela (1959)

September

  • 01. September: Paolo Sardi, italienischer Kurienkardinal († 2019)
  • 01. September: Horst Callies, deutscher Althistoriker
  • 02. September: Allen Carr, britischer Schriftsteller († 2006)
  • 02. September: Dieter Clauß, deutscher General
  • 03. September: Mundito Espinal, dominikanischer Journalist, Moderator und Komponist († 2015)
  • 03. September: Freddie King, US-amerikanischer Bluesmusiker († 1976)
  • 04. September: Guy-Claude Burger, Schweizer Musiker und Physiker
  • 04. September: Clive W. J. Granger, britischer Wirtschaftswissenschaftler († 2009)
  • 04. September: Engelbert Kliemstein, österreichischer Künstler († 1961)
  • 04. September: Jan Švankmajer, tschechischer Filmemacher
  • 05. September: Juri Afanassjew, russischer Historiker und Politiker († 2015)
  • 05. September: Don Chandler, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2011)
  • 05. September: Paul Josef Cordes, deutscher Erzbischof und Präsident des päpstlichen Rates Cor Unum († 2024)
    Thumb
    Paul Josef Kardinal Cordes
  • 05. September: Ricardo de la Espriella Toral, 37. Präsident von Panama
  • 07. September: Mary Bauermeister, deutsche Künstlerin († 2023)
  • 07. September: Omar Karami, libanesischer Politiker († 2015)
  • 07. September: Waldo de los Ríos, argentinischer Pianist, Orchesterleiter, Arrangeur und Komponist († 1977)
  • 07. September: Little Milton, US-amerikanischer Blues-Musiker († 2005)
  • 07. September: Wolfgang Unterzaucher, österreichischer Schauspieler († 2021)
  • 08. September: Peter Maxwell Davies, britischer Komponist († 2016)
  • 09. September: Arnim Basche, deutscher Sportjournalist und Moderator († 2021)
  • 10. September: Roger Maris, US-amerikanischer Baseballspieler († 1985)
  • 11. September: Norma Croker, australische Leichtathletin († 2019)
  • 12. September: Tesfamariam Bedho, eritreischer Bischof († 2002)
  • 12. September: Glenn Davis, US-amerikanischer Leichtathlet († 2009)
  • 13. September: William Woolsey, US-amerikanischer Schwimmer († 2022)
  • 14. September: Sarah Kofman, französische Philosophin († 1994)
  • 14. September: Kate Millett, US-amerikanische Schriftstellerin und Feministin († 2017)
  • 14. September: Don Walser, US-amerikanischer Countrymusiker († 2006)
  • 15. September: Fob James, US-amerikanischer Politiker
  • 16. September: Elgin Baylor, US-amerikanischer Basketballspieler († 2021)
  • 16. September: Pierre Bergé, französischer Experimentalphysiker († 1997)
  • 16. September: Reinhard Döhl, deutscher Literatur- und Medienwissenschaftler, Autor und Künstler († 2004)
  • 16. September: Ronnie Drew, irischer Sänger und Gitarrist († 2008)
Thumb
Sophia Loren, 1986
  • 16. September: Hans A. Engelhard, deutscher Politiker († 2008)
  • 16. September: Jakup Mato, albanischer Literaturkritiker († 2005)
  • 17. September: Maureen Connolly, US-amerikanische Tennisspielerin († 1969)
  • 17. September: Valda Osborn, britische Eiskunstläuferin († 2022)
  • 18. September: Dieter Stolte, deutscher Journalist und TV-Intendant († 2023)
  • 19. September: Horst Arndt, deutscher Ruderer († 2014)
  • 19. September: Brian Epstein, britischer Geschäftsmann, Manager der Beatles († 1967)
  • 20. September: John Earls Dalton, australischer Professor für Kultur- und Sozialanthropologie
  • 20. September: Sophia Loren, italienische Filmschauspielerin
Thumb
Leonard Cohen, 1988
  • 20. September: Eberhard Stanjek, deutscher Sportjournalist, Moderator der ARD-Sportschau († 2001)
  • 21. September: Jean Spencer Ashbrook, US-amerikanische Politikerin
  • 21. September: Leonard Cohen, kanadischer Schriftsteller, Komponist und Sänger († 2016)
  • 22. September: Akira Abe, japanischer Schriftsteller († 1989)
  • 22. September: Nuscha de Archer, deutsche Kostümbildnerin
  • 22. September: Lute Olson, US-amerikanischer Basketballtrainer († 2020)
  • 22. September: Ornella Vanoni, italienische Schauspielerin und Sängerin
  • 22. September: Rolf Zischeck, deutscher Fußball- und Handballspieler († 2012)
  • 23. September: Per Olov Enquist, schwedischer Schriftsteller und Journalist († 2020)
  • 23. September: Rolf Kosiek, deutscher Naturwissenschaftler, Publizist und Politiker († 2023)
  • 23. September: Gino Paoli, italienischer Cantautore
  • 23. September: Franc Kardinal Rodé, slowenischer Kurienkardinal
  • 23. September: Fisher Tull, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge († 1994)
Thumb
Manfred Wörner, 1982
Thumb
Udo Jürgens, 2006
  • 30. September: Anna Kashfi, US-amerikanische Filmschauspielerin († 2015)

Oktober

November

Thumb
Carl Sagan, 1980

Dezember

  • 01. Dezember: Wilhelm Keim, deutscher Chemiker († 2018)
  • 02. Dezember: Dieter Baacke, deutscher Erziehungswissenschaftler († 1999)
  • 02. Dezember: Tarcisio Bertone, Erzbischof von Genua und Kardinal
    Thumb
    Tarcisio Bertone
  • 02. Dezember: Henry Perry, irischer Boxer († 2021)
  • 03. Dezember: Wiktor Gorbatko, sowjetischer Kosmonaut († 2017)
  • 03. Dezember: Abimael Guzmán, Anführer der maoistischen Guerilla-Bewegung „Leuchtender Pfad“ in Peru († 2021)
  • 03. Dezember: Hans Saner, Schweizer Philosoph († 2017)
  • 03. Dezember: Fred Alan Wolf, US-amerikanischer theoretischer Physiker
  • 04. Dezember: Victor French, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur († 1989)
  • 05. Dezember: Fayza Ahmed, ägyptische Sängerin und Schauspielerin († 1983)
  • 05. Dezember: Hassan Akesbi, marokkanischer Fußballspieler († 2024)
  • 05. Dezember: Joseph Banowetz, US-amerikanischer Pianist und Musikpädagoge († 2022)
  • 05. Dezember: Joan Didion, US-amerikanische Buchautorin und Essayistin († 2021)
  • 05. Dezember: Eberhard Jüngel, deutscher Theologe und Hochschullehrer († 2021)
  • 05. Dezember: Julius Wess, österreichischer theoretischer Physiker († 2007)
  • 06. Dezember: Ingolf Metze, deutscher Finanzwissenschaftler
  • 07. Dezember: Leonhard Neidhart, Schweizer Politikwissenschaftler
  • 07. Dezember: Frank País, Revolutionär im kubanischen Untergrund († 1957)
  • 07. Dezember: Masami Tanabu, japanischer Politiker († 2025)
  • 07. Dezember: Jan Wornar, sorbischsprachiger deutscher Schriftsteller († 1999)
  • 08. Dezember: Horst Räcke, deutscher Maler († 2007)
  • 09. Dezember: Judi Dench, britische Schauspielerin
    Thumb
    Judi Dench, 2007
  • 09. Dezember: Morten Grunwald, dänischer Schauspieler und Regisseur († 2018)
  • 09. Dezember: Wayne Weiler, US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 2005)
  • 09. Dezember: Junior Wells, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1998)
  • 10. Dezember: Ireneo A. Amantillo, philippinischer Altbischof von Tandag († 2018)
  • 10. Dezember: Howard M. Temin, US-amerikanischer Biologe († 1994)
  • 11. Dezember: Jürgen Becker, deutscher Theologe
  • 11. Dezember: Hans Daniels, deutscher Politiker und MdB
  • 11. Dezember: Del Shofner, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2020)
  • 12. Dezember: Hilla Limann, Präsident von Ghana († 1998)
  • 12. Dezember: Ramón Marsal, spanischer Fußballspieler († 2007)
  • 13. Dezember: Gary Hemming, US-amerikanischer Bergsteiger († 1969)
  • 13. Dezember: Richard Isay, US-amerikanischer Psychiater († 2012)
  • 14. Dezember: Shyam Benegal, indischer Filmregisseur († 2024)
  • 15. Dezember: Abdullahi Yusuf Ahmed, somalischer Politiker († 2012)
  • 15. Dezember: Mohammed Farah Aidid, somalischer Politiker († 1996)
  • 15. Dezember: Guremu Demboba, äthiopischer Radsportler († 2023)
  • 15. Dezember: Curtis Fuller, US-amerikanischer Jazzposaunist († 2021)
  • 15. Dezember: Hans-Peter Lehmann, deutscher Regisseur und Intendant († 2025)
  • 15. Dezember: Stanislau Schuschkewitsch, belarussischer Wissenschaftler und Politiker († 2022)
  • 16. Dezember: Nobuyuki Aihara, japanischer Geräteturner († 2013)
  • 19. Dezember: Rudi Carrell, niederländischer Showmaster († 2006)
    Thumb
    Rudi Carrell, 1980
  • 19. Dezember: Pratibha Patil, 13. Präsidentin Indiens
  • 20. Dezember: Julius Riyadi Darmaatmadja, Erzbischof von Jakarta und Kardinal
  • 21. Dezember: Hank Crawford, US-amerikanischer Alt-Saxophonist († 2009)
  • 21. Dezember: Giuseppina Leone, italienische Leichtathletin
  • 21. Dezember: Petra Pascal, deutsche Sängerin
  • 21. Dezember: Rudy Solari, US-amerikanischer Schauspieler († 1991)
  • 23. Dezember: Evelin Matt, deutsche Fernsehproduzentin († 2024)
  • 23. Dezember: Chuck Mayfield, US-amerikanischer Country-Musiker († 2015)
  • 24. Dezember: Enrique Dussel, argentinischer Philosoph, Historiker und Theologe († 2023)
  • 24. Dezember: Noël Lancien, französischer Komponist und Dirigent († 1999)
  • 24. Dezember: Stjepan Mesić, kroatischer Staatspräsident
  • 24. Dezember: Beda Vickermann OFM, deutscher Missionar († 2015)
  • 25. Dezember: John Ashley, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger († 1997)
  • 25. Dezember: Giancarlo Baghetti, italienischer Automobilrennfahrer († 1995)
  • 25. Dezember: Bob Martinez, US-amerikanischer Politiker
  • 25. Dezember: Nelson Nieves, venezolanischer Fechter († 2021)
  • 25. Dezember: Peter Weidenbach, deutscher Forstmann
  • 27. Dezember: Aidan Chambers, britischer Autor und Herausgeber († 2025)
  • 27. Dezember: Larissa Latynina, sowjetische Kunstturnerin
    Thumb
    Larissa Latynina
  • 27. Dezember: Pat Moss, britische Rallyefahrerin († 2008)
  • 28. Dezember: John Fellows Akers, US-amerikanischer Manager († 2014)
  • 28. Dezember: Rudi Faßnacht, deutscher Fußballtrainer († 2000)
  • 28. Dezember: Dieter Goltzsche, deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
  • 28. Dezember: Maggie Smith, britische Schauspielerin († 2024)
  • 30. Dezember: John N. Bahcall, US-amerikanischer Astrophysiker († 2005)
    Thumb
    John N. Bahcall
  • 30. Dezember: Colin Booth, englischer Fußballspieler († 2025)
  • 30. Dezember: Barry Briggs, neuseeländischer Bahnsportler
  • 30. Dezember: Jean-Claude Henry, französischer Komponist († 2024)
  • 30. Dezember: Del Shannon, US-amerikanischer Rock 'n' Roll-Sänger († 1990)
  • 30. Dezember: Russ Tamblyn, US-amerikanischer Schauspieler
  • 31. Dezember: Inge Auerbacher, US-amerikanische Chemikerin

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Januar/Februar

Thumb
Herbert Chapman
  • 06. Januar: Herbert Chapman, englischer Fußballspieler und Trainer (* 1878)
  • 06. Januar: Eucarpio Espinosa, chilenischer Maler (* 1867)
  • 08. Januar: Andrei Bely, russischer Dichter und Theoretiker (* 1880)
  • 08. Januar: Adolf Rettelbusch, deutscher Maler (* 1858)
  • 10. Januar: Marinus van der Lubbe, niederländischer Arbeiter, angeblicher Brandstifter des Reichstages in Berlin (* 1909)
  • 10. Januar: Vincenzo Ferroni, italienischer Komponist und Musikpädagoge (* 1858)
  • 15. Januar: Hermann Bahr, österreichischer Schriftsteller und Dramatiker (* 1863)
  • 19. Januar: Karl Arnsperger, deutscher Verwaltungsbeamter (* 1870)
  • 19. Januar: Georg Capellen, deutscher Komponist und Musikwissenschaftler (* 1869)
  • 24. Januar: Felix Knubben, deutscher Kirchenmusiker und Komponist (* 1880)
Thumb
Fritz Haber, 1918
  • 29. Januar: Fritz Haber, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger (* 1868)
  • 02. Februar: James Hartness, US-amerikanischer Politiker (* 1861)
  • 03. Februar: Aussie Elliott, US-amerikanischer Verbrecher (* 1914)
  • 05. Februar: William Morris Davis, US-amerikanischer Geologe, Meteorologe und Geograph (* 1850)
  • 07. Februar: Ernesto Quesada, argentinischer Soziologe, Jurist, Publizist, Historiker und Sprachwissenschaftler (* 1858)
  • 07. Februar: Heinrich Rippler, deutscher Schriftsteller, Journalist und Politiker (* 1866)
  • 09. Februar: Giuseppe Carboni, kanadischer Gesangspädagoge, Dirigent und Komponist (* 1866)
  • 10. Februar: Ossip Schubin, tschechisch-deutsche Schriftstellerin (* 1854)
  • 10. Februar: Fedor von Zobeltitz, deutscher Journalist und Schriftsteller (* 1857)
  • 11. Februar: Fritz Klatte, deutscher Chemiker (* 1880)
  • 12. Februar: Jacques Joseph, deutscher Chirurg, Pionier der Rhinoplastik (* 1865)
  • 13. Februar: Carl Appel, deutscher Romanist und Hochschullehrer (* 1857)
  • 14. Februar: Gustav Kirstein, deutscher Verleger (* 1870)
  • 14. Februar: Karl Münichreiter, österreichischer Widerstandskämpfer und Mitglied des Republikanischen Schutzbundes (* 1891)
  • 15. Februar: Ai Xia, chinesische Schauspielerin (* 1912)
  • 15. Februar: Ignaz Petschek, tschechoslowakischer Bankier und Großindustrieller (* 1857)
  • 15. Februar: Emil Swoboda, österreichischer Widerstandskämpfer und Mitglied des Republikanischen Schutzbundes (* 1898)
  • 15. Februar: Georg Weissel, österreichischer Widerstandskämpfer (* 1899)
  • 15. Februar: Richard Zoozmann, deutscher Dichter und Schriftsteller (* 1863)
  • 17. Februar: Sepp Ahrer, österreichischer Sozialdemokrat und Revolutionär (* 1908)
  • 17. Februar: Albert I., belgischer König (* 1875)
  • 17. Februar: Fernando de Arteaga y Pereira, spanischer Dichter, Romanist und Hispanist (* 1851)
  • 17. Februar: Josef Stanek, österreichischer Politiker und Gewerkschafter (* 1883)
  • 17. Februar: Siegbert Tarrasch, deutscher Schachgroßmeister (* 1862)
  • 19. Februar: Koloman Wallisch, sozialdemokratischer Arbeiterführer in Österreich (* 1889)
  • 21. Februar: Edouard Montet, französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1856)
  • 22. Februar: Anton Bulgari, österreichischer Schildermaler und Revolutionär (* 1877)
  • 23. Februar: Edward Elgar, englischer Komponist (* 1857)
  • 24. Februar: Naoki Sanjūgo, japanischer Schriftsteller (* 1891)
  • 26. Februar: Kârale Andreassen, grönländischer Maler, Zeichner und Katechet (* 1890)
  • 27. Februar: Berthe Constance Ursule Art, belgische Pastell- und Stilllebenmalerin (* 1857)

März/April

Mai/Juni

Thumb
Alfred Bruneau

Juli/August

Thumb
Marie Curie, 1920
Thumb
Paul von Hindenburg
Thumb
Tannatt William Edgeworth David

September/Oktober

Thumb
Santiago Ramón y Cajal

November/Dezember

Thumb
Walther Bensemann 1896
Thumb
Joachim Ringelnatz, vor 1925

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1934 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads