07. Januar: Ottawa, Kanada. Der Rechtsanspruch der Ureinwohner auf das von ihnen bereits vor der Ankunft der Europäer besiedelte Land wird vom Obersten Gericht bestätigt.
11. Januar: Kuba. Direktwahlen zur Nationalversammlung
16. Januar: Die Präsidenten der USA, Estlands, Lettlands und Litauens unterzeichnen die „US-Baltic Charter of Partnership“.
23. März: In Russland entlässt Präsident Boris Jelzin überraschend den langjährigen Ministerpräsidenten Wiktor Tschernomyrdin sowie das gesamte Kabinett. Geschäftsführender Ministerpräsident wird Energieminister Sergej Kirijenko.
25. März: Argentinien. Aufhebung der Amnestiegesetze von 1987
25. März: Kirgisistan. Kubanischbek Schumalijew wird neuer Regierungschef
30. März: Rückkehr von Prinz Ranariddh aus dem Exil nach Kambodscha
31. März: Beginn der Verhandlungen über Estlands EU-Beitritt
23. April: Belgien. Ausbruch des mutmaßlichen Kindermörders Marc Dutroux aus dem Gefängnis
24. April: Ruanda. 22 Todesurteile werden öffentlich vollstreckt
24. April: Moskau: Die russische Staatsduma bestätigt den von Präsident Boris Jelzin vorgeschlagenen 35-jährigen Sergej Kirijenko in geheimer Abstimmung als Ministerpräsidenten, nachdem er zuvor zweimal abgelehnt worden war.
27. September: Wahlen zum 14. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland führen zum Ende der 16 Jahre andauernden „Ära Kohl“, Gerhard Schröder wird einen Monat später Bundeskanzler in einer Koalition von SPD und den Grünen. Die letztgenannten sind damit erstmals an der Bundesregierung beteiligt.
23. November: Volksrepublik China. Staats- und Parteichef Jiang Zemin und Präsident Boris Jelzin, Russland, unterzeichnen in Moskau, Russland das Grenzabkommen über den gesamten Grenzverlauf zwischen den beiden Staaten
25. November: Das oberste Zivilgericht in London, Großbritannien, nimmt die Aufhebung des Haftbefehls gegen Augusto Pinochet Ugarte zurück
26. November: Irland. Tony Blair hält eine Rede vor dem irischen Parlament und ist somit der erste britische Premierminister seit der Gründung der Republik Irland, der eine Rede vor dem Parlament halten darf
29. November: Volksrepublik China. Besuch des Staats- und Parteichef Jiang Zemin in Japan. Dies ist gleichzeitig der erste Besuch eines chinesischen Staatspräsidenten in Japan
30. November: Amtsantritt von Hun Sen als Regierungschef von Kambodscha
06. Dezember: In Venezuela gewinnt Hugo Chávez die Präsidentschaftswahlen mit einer Antikorruptions- und Antiarmutskampagne, die ihm 56 Prozent der Wählerstimmen einbringt.
16. bis 18. Dezember: amerikanisch-britische Luftangriffe gegen den Irak („Operation Desert Fox“)
17. Dezember: Das oberste Zivilgericht in London, Großbritannien, nimmt den Beschluss gegen die Aufhebung des Haftbefehls gegen Augusto Pinochet Ugarte wieder zurück
26. Dezember: Angola. Ein Flugzeug der Vereinten Nationen wird von der UNITA beschossen und stürzt ab. 14 Tote
31. Dezember: Bulgarien. Der IWF gewährt einen neuen Kredit in Höhe von 1,6 Mrd. USD
31. Dezember: Tel Aviv, Israel. Die amerikanische Botschaft wird wegen Bombendrohung geräumt
Wirtschaft
Das Volumen der 1998 weltweit angekündigten Mergers & Acquisitions betrug rund 2,5 Billionen US-Dollar, was eine Steigerung von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Vollzogen wurden etwa 20.670 Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von 2,1 Billionen US-Dollar. Der am 27. November angekündigte Zusammenschluss von Exxon und Mobil zu ExxonMobil war mit einem angekündigten Volumen von 86 Mrd. US-Dollar der Spitzenreiter.[2]
31. August: Bosnien und Herzegowina. Der deutsche VW-Konzern eröffnet wieder sein Werk in Sarajevo
1. September: Die neue Bayerische Hypo- und Vereinsbank entsteht durch die Fusion der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank mit der Bayerischen Vereinsbank.
29. Januar: Kanada, Japan, Russland, die USA sowie die Mitgliedsstaaten der europäischen ESA schließen den Vertrag über den Bau der internationalen Raumstation ISS ab.
24. März: Erste computergestützte Knochensegmentnavigation, durchgeführt am Klinikum der Universität Regensburg
29. März: In Lissabon wird die Ponte Vasco da Gama für den Straßenverkehr freigegeben. Das Bauwerk überspannt den Fluss Tejo und ist mit über 17 Kilometern Länge die längste Brücke Europas.
5. April: Japan. Die längste Hängebrücke mit 3.911 m wird eröffnet.
6. Januar: Unbekannte sägen der SkulpturKleine Meerjungfrau im Kopenhagener Hafen ein zweites Mal den Kopf ab. Der erste Vandalismus dieser Art datiert aus dem Jahr 1964.
10. März: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Südafrika. In Kraft seit dem 10. Januar 2000.
6. Juni: Am ersten „Sozialen Tag“ von Schüler Helfen Leben tauschen 35.000 Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein ihre Schulbank gegen einen bezahlten Job und spenden fast eine Million Euro für mildtätige Zwecke.
21. Februar: Papst Johannes Paul II. hat in seinem siebten Konsistorium die bisherige Höchstzahl an Kardinalskreierungen überboten. Zu diesem Zeitpunkt hat er 159 Kardinäle kreiert (bisherige Höchstzahl: Leo XIII. mit 147 Kardinälen). Unter den neu kreierten Kardinälen waren Christoph Schönborn und Francis George.
24. Oktober: Lucian Pulvermacher erklärt sich zum Papst Pius XIII. Er ist Oberhaupt der True Catholic Church, einer sedisvakantistischen Religionsgruppe im Norden der USA, und behauptet, der erste rechtmäßige Papst seit dem 40 Jahre zuvor gestorbenen Pius XII. zu sein.
2. Mai: Der 1. FC Kaiserslautern wird als erster Aufsteiger der Geschichte Deutscher Fußballmeister der Herren.
10. Juni bis 12. Juli: Die Mannschaft des Gastgebers Frankreich wird bei der 16. Fußball-Weltmeisterschaft durch ein 3:0 in Paris gegen den Titelverteidiger Brasilien zum ersten Mal Weltmeister.
9. Juni: Ein Zyklon im indischen Bundesstaat Gujarat zerstört tausende Gebäude. Ca. 3.000 Tote, 100.000 Obdachlose sind die Folge.
27. Juni: Ein Erdbeben im Südwesten der Türkei kostet etwa 130 Menschen das Leben.
17. Juli: Erdbeben der Stärke 7,0 auf Papua-Neuguinea, und die entstandenen Tsunamis fordern 2.823 Menschenleben.
Juli bis September: Überschwemmungen am Jangtsekiang in China fordern mehr als 3.000 Tote.
7. August: Auf die US-Botschaften in Nairobi/Kenia und Daressalam/Tansania werden Terror-Anschläge verübt, die über 200 Menschenleben kosten.
14. August: Bei einem Erdrutsch im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh wird ein ganzes Dorf verschüttet, über 200 Tote sind die Folge.
2. September: Swissair-Flug 111, eine MD-11, stürzt vor Halifax nach einem Feuer an Bord ins Meer; alle 215 Passagiere und 14 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
18. September: 150 der 388 Passagiere verlieren ihr Leben beim Untergang der Princess of the Orient. Die größte in den Philippinen verkehrende Fähre kentert bei starkem Wind und hohem Wellengang nach einem Taifun.
17. Oktober: Im Nigerdelta sterben bei einer Explosion einer Erdöl-Pipeline rund 1.200 Menschen.
25. Oktober: Der Holzfrachter Pallas läuft vor Amrum auf Grund und sorgt für die bisher schwerste Ölpest der deutschen Nordseeküste.
Jim Gray, für Datenbanken und Transaktionsverarbeitung, und technische Führerschaft in der Systemimplementation von Prototypen zu kommerziellen Produkten.
Sonstiges
Der erste Freifallturm kommt als Fahrgeschäft in Deutschland auf die Volksfeste und auch das erste Mal auf das Münchener Oktoberfest.
Die Anzahl der Mobilfunk-Telefon-Benutzer steigt in Deutschland sprunghaft an.
Nokia bringt mit dem Modell „5110“ eines der bis heute erfolgreichsten Handymodelle überhaupt auf den Markt.
Weblinks
Commons: 1998– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien