Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
DFB-Pokal 1988/89
Fußball-Pokalwettbewerb des Deutschen Fußball-Bundes Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
DFB-Pokalsieger 1989 wurde Borussia Dortmund. Es war der erste Titel, den die Fußballsparte der Dortmunder Borussia seit dem Europapokalsieg 1966 und dem DFB-Pokalsieg 1965 gewinnen konnte. Norbert Dickel schoss im Finale zwei Tore gegen Bremen. Titelverteidiger Eintracht Frankfurt war bereits in der 2. Runde an Bayer 05 Uerdingen gescheitert.

Im anschließenden Europapokal der Pokalsieger scheiterte Dortmund wie bei der letzten Teilnahme 1966/67 in der 2. Runde am italienischen Pokalsieger und späteren Cupgewinner Sampdoria Genua.
Remove ads
Teilnehmer
Zusammenfassung
Kontext
Folgende 64 Mannschaften qualifizierten sich für den Pokalwettbewerb:
1
Sieger der Qualifikation der niedersächsischen Vereine aus der Amateur-Oberliga Nord, die nicht am Verbandspokal Niedersachsen teilnehmen
2
In Westfalen werden zunächst die drei Teilnehmer ermittelt, unter denen dann der Verbandspokalsieger ausgespielt wird. Der SV Ottfingen nahm als unterlegener Pokalfinalist den zweiten Startplatz ein, der STV Horst-Emscher nahm als unterlegener Pokalhalbfinalist den dritten Startplatz ein.
3
Sieger des Halbfinales, ein Endspiel um den Verbandspokal wird nicht ausgespielt.
4
Der FSV Salmrohr nahm als unterlegener Pokalfinalist den zweiten Startplatz ein.
5
Der FC Germania Dörnigheim nahm als unterlegener Pokalfinalist den zweiten Startplatz ein.
6
Der VfL Kirchheim Teck.svg nahm als unterlegener Pokalfinalist den zweiten Startplatz ein.
7
In Bayern ermitteln die sieben Bezirkspokalsieger die drei Teilnehmer am DFB-Pokal, ein Verbandspokal wird nicht ausgespielt
Remove ads
Übersicht
Zusammenfassung
Kontext
Die jeweils obere Mannschaft besaß gelostes Heimrecht. Ergebnisse der Wiederholungsspiele sind in Klammern.
Remove ads
1. Runde
Zusammenfassung
Kontext
Die 1. Runde des DFB-Pokals wurde vom 3. August bis 7. August 1988 ausgespielt.
(TV) Titelverteidiger
1
Das Spiel fand im Leimbachstadion in Siegen statt.
Wiederholungsspiele
Die Wiederholungsspiele wurden zwischen dem 16. August und dem 24. September 1988 ausgetragen.
Remove ads
2. Runde
Zusammenfassung
Kontext
Die 2. Runde fand im Zeitraum vom 24. September bis zum 29. November 1988 statt.
2
Das Spiel fand im Stadion an der Lohmühle in Lübeck statt.
Wiederholungsspiele
Die Wiederholungsspiele wurden im Zeitraum vom am 12. Oktober bis zum 29. November 1988 ausgetragen.
Remove ads
Achtelfinale
Das Achtelfinale wurde im Zeitraum vom 16. November 1988 bis 14. Februar 1989 ausgetragen:
3
Das Spiel fand in Wiesbaden statt.
Remove ads
Viertelfinale
Die Partien im Viertelfinale wurden am 28. März und 29. März gespielt:
Remove ads
Halbfinale
Die Partien im Halbfinale wurden am 9. Mai und 10. Mai ausgetragen:
Finale
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 4:1 (1:1) |
Datum | Samstag, 24. Juni 1989 um 18:00 Uhr |
Stadion | Olympiastadion, Berlin |
Zuschauer | 76.000 |
Schiedsrichter | Karl-Heinz Tritschler (Freiburg) |
Tore | 0:1 Karl-Heinz Riedle (15.) 1:1 Norbert Dickel (21.) 2:1 Frank Mill (58.) 3:1 Norbert Dickel (73.) 4:1 Michael Lusch (74.) |
Borussia Dortmund | Wolfgang de Beer – Günter Kutowski, Thomas Kroth, Thomas Helmer – Günter Breitzke (73. Michael Lusch), Michael Zorc ![]() Cheftrainer: Horst Köppel |
Werder Bremen | Oliver Reck – Thomas Schaaf, Rune Bratseth, Gunnar Sauer (77. Manfred Burgsmüller), Jonny Otten (55. Frank Ordenewitz) – Thomas Wolter, Mirko Votava ![]() Cheftrainer: Otto Rehhagel |
Gelbe Karten | ![]() |
Remove ads
Beste Torschützen
Nachfolgend sind die besten Torschützen des DFB-Pokals 1988/89 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl zufällig.
Siehe auch: Liste der Torschützenkönige des DFB-Pokals
Weblinks
Quellen
Zusammenfassung
Kontext
- Kicker-Sportmagazin: Jahrgänge 1988 und 1989, Olympia-Verlag
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads